computer professional software people team business development meeting in office company and training group modern creative.

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Wir führen Entwicklungsprozesse mit unserem Sprint as a Service Modell durch

Entwicklungsprozesse mit unserem Sprint as a Service Modell

Softwareentwicklungsprozesse gestalten sich oft komplex und herausfordernd – und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Daher setzt die IT immer stärker auf agile Methoden wie z.B. Scrum.
Mit unserem Sprint as a Service Modell profitieren Sie von mehr Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz bei der Softwareentwicklung.            

Softwareentwicklungsprozesse sind komplex und mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden, ob technologischer, organisatorischer, personeller oder prozessualer Natur: Neben z.B. dem schnellen technologischen Wandel, hohen Sicherheitsanforderungen, Fragen der Skalierbarkeit und Fachkräftemangel ist es wichtig, stets flexibel zu bleiben und während des Prozesses auf veränderte Anforderungen oder neu auftretende Probleme reagieren zu können. Für diese Herausforderungen gibt es verschiedene Lösungsansätze wie DevOps oder die Anwendung agiler Methoden wie z.B. Scrum, die die Softwareentwicklung in sogenannten Sprints vorsieht. Auch wir nutzen die Vorteile dieser Methode und setzen Softwareprojekte über unser Sprint as as Service Modell um.
 

Wissenswertes zur agilen Softwareentwicklung und Sprints:

So läuft ein Sprint in der Softwareentwicklung ab

Das Arbeiten in Sprints kommt aus der Scrum-Methode und wird in der agilen Softwareentwicklung eingesetzt. In einem klar definierten Zeitraum fokussiert sich ein interdisziplinäres Team von Expert:innen auf einen bestimmten Aspekt oder ein spezifisches Problem und kommt gemeinsam zu kreativen Lösungsansätzen. Das Team besteht dabei aus allen notwendigen Rollen, um mit dem Projektmanager:in/Product Owner auf Kundenseite zu interagieren: Proxy Product Owner, Scrum Master, Entwickler:innen und Tester:innen. Ziel jedes Sprints ist die Erstellung eines funktionierenden und implementierbaren Software-Inkrements.

Jeder Sprint wird über einen begrenzten Zeitraum (eine bis vier Wochen) durchgeführt und umfasst neben der Entwicklung des Software-Inkrements (Systemdesign, Entwicklung, Testen, Dokumentation) organisatorische Aktivitäten wie z.B. Backlog-Refinement, Sprint-Planung, Stand-up-Meetings, Sprint-Review/Demo und Sprint-Retrospektive. Agile Methoden setzen auf Iteration, daher folgt im Anschluss der nächste Sprint, der sich einem anderen Aspekt oder Problem widmet.

Erläuterung des Sprints aus der Scrum-Methode
Vorteile der Sprint-Methode

Die Sprint-Methode bietet Ihnen folgende Vorteile im Hinblick auf den Software-Entwicklungsprozess:

  • Transparenz: Bei Sprints handelt es sich um einen transparenten Prozess mit einem klar definierten Ziel. Dadurch bleibt das gesamte Team darauf fokussiert, ein Problem nach dem anderen zu lösen.
  • Zeitliche Klarheit: Ein Sprint ist zeitlich begrenzt. Dadurch wissen Sie genau, wann ein Inkrement bereit ist für das Go-Live.
  • Flexibilität: Zeitlich klar abgesteckte und definierte Springs bieten die Möglichkeit, während der Entwicklung eventuell neue Aspekte des Inkrements hinzuzufügen oder zu entfernen. Dabei gibt es kein Hin und Her zwischen Projektmanager:innen und Entwickler:innen, da diese in einem Team arbeiten.
  • Effektivität: Die Arbeit eines interdisziplinären Teams führt meist zu höherer Effektivität als die Arbeit einzelner Entwickler:innen. Personen mit unterschiedlichen Perspektiven sind involviert und können ihre Meinung einbringen.          
Use Case: Wann sich agile Softwareentwicklung bewährt

300 verschiedene Anträge, die bis dato in Papierform eingereicht und manuell bearbeitet wurden: Im Zuge von gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit wollte unser Kunde seinen gesamten Antragsprozess digitalisieren und damit vereinfachen. Für eine Unterabteilung des Kunden haben wir daher acht Anträge digital umgesetzt. Da die Anträge ähnlich gestaltet waren, bot sich hierbei ein iteratives Vorgehen in zweiwöchigen Sprints an: So konnte das Entwicklungsteam zunächst für den ersten Antragsprozess einen Prototyp implementieren und in den anschließenden Sprints die sieben weiteren Anträge in derselben Weise entwickeln, sodass die Beteiligten nicht jedes Mal komplett neu beginnen mussten. Die Vorteile der Scrum-Methode zeigten sich nicht nur in der Arbeitsweise, sondern auch in Bezug auf die Anforderungen: Anhand einer Kosten-Nutzung-Rechnung konnten wir eine klare Priorisierung der einzelnen Anforderungen vornehmen, die jedoch vor jedem Sprint neu evaluiert wurde. Währen des gesamten Prozesses hatte der Kunde zu jeder Zeit einen transparenten Überblick über den Status und wusste für die weitere Planung genau, wann das Go-Live erfolgt. Nach der erfolgreichen Softwareentwicklung lief das Projekt noch weiter, denn wir haben den Kunden einen Monat lang bei der Einführung begleitet und so für einen reibungslosen Betrieb gesorgt.

Unser Sprint as a Service Modell überzeugte neben seiner Flexibilität auch durch seine Skalierbarkeit, sowohl in Bezug auf zeitliche als auch personelle Aspekte: Das Scrum-Team bestand neben dem Product Owner und Halbzeit Scrum Master aus zwei Tester:innen und drei bis fünf Entwickler:innen, die je nach Bedarf und Anzahl der Aufgaben im Backlog zum Einsatz kamen. Die beiden Tester:innen waren nicht die gesamte Zeit über involviert, sondern wurden v.a. bei der Abnahme hinzugeholt oder wenn zusätzliche Testressourcen notwendig waren; da der Kunde strengen Richtlinien unterliegt, waren genaue Tests besonders wichtig. Zudem zeigen sich bei wiederkehrenden Aufgaben – wie in diesem Fall der Erstellung von ähnlichen Anträgen – hohe Synergien zwischen den einzelnen Entwickler:innen, die die Produktivität und Effektivität nochmals steigern.

Im Sinne der agilen Softwareentwicklung haben wir nicht nur die Scrum-Methode angewandt, sondern auch mit Azure DevOps gearbeitet, die eine automatisierter und transparente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten (Entwicklung & IT-Betrieb) ermöglichen – so konnten wir die Vorteile beider Methoden erfolgreich im Sinne des Kunden einsetzen.           

Unser Sprint as a Service Leistungen im Überblick

Bei unserem Sprint as a Service Modell führen wir die Softwareentwicklung nach der Scrum-Methode in Sprints durch und können somit flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und auch auf sich kurzfristig ändernde Anforderungen reagieren. Für die Umsetzung stellen wir Ihnen ein Team aus erfahrenen Expert:innen zusammen. Neben den einzelnen Sprints besteht unsere Gesamtleistung aus den folgenden Phasen:

Ramp-up

In dieser Phase nehmen wir Ihre Anforderungen auf und machen uns ein genaues Bild von Ihrem Projekt. Denn erst, wenn wir Ihre Ziele, Anforderungen und individuellen Voraussetzungen kennen, können wir das weitere Vorgehen konkret planen. Diese Phase kann bis zu vier Wochen dauern. Anschließend liefern wir eine Prognose bzgl. der Anzahl der benötigten Sprints.

Sprint as a Service

In den einzelnen Sprints setzen wir Ihre Anforderungen um und entwickeln das entsprechende Inkrement. Durch die Flexibilität der Methode und die enge Zusammenarbeit des Teams können wir während des Sprints auf neue Bedürfnisse eigenen. Sie beauftragen nur die Sprints, die Sie umsetzen möchten und können das Projekt auch jederzeit beenden.

Übernahme

Nach Durchführung der besprochenen Anzahl an Sprints übergeben wir Ihnen unsere Leistung in Form von implementierbaren Software-Inkrements. Wenn Sie einen externen Dienstleister für Managed Services nutzen, erfolgt die Übergabe an diesen. Gerne können auch wir als novaCapta die entsprechenden Managed Services Leistungen erbringen.

Welche Vorteile bietet unser Sprint as a Service Modell?

Aufgrund der Komplexität und vielfältiger Herausforderungen kann die Softwareentwicklung einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen – ein weiteres Argument für die transparente und flexible Sprint-Methode. Je nach Größe und Komplexität Ihres Projekts bieten wir daher auch ein Sprint as a Service Modell an. Sie profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

Kosteneffizienz

Sie bezahlen nur, was wir wirklich leisten. Zudem ermöglicht Ihnen eine effiziente Projektdurchführung weitere Kosteneinsparungen.

Transparenz & Kontrolle

Sie können nicht nur den gesamten Entwicklungsprozess sorgfältig verfolgen, sondern auch die Priorität der Tickets und damit die Abfolge der Umsetzung bestimmen. Wenn die gewünschte Qualität erreicht wurde, können Sie das Projekt auch problemlos vorzeitig beenden.

Flexibilität

Während und zwischen den Sprints können Sie den Kurs des Projekts ändern, um auf Ihre sich ändernden Bedürfnisse oder Anforderungen zu reagieren. Neue oder verbesserte Ideen erhöhen dabei die Qualität des Inkrements.

Sie wünschen Sich bei Ihrem nächsten Projekt ein flexibles und transparentes Vorgehen? Unsere Expert:innen unterstützen Sie umfassend und bieten Ihnen mit unserem Sprint as a Service Modell eine State-of-the-Art Methodik in der agilen Softwareentwicklung!

Unsere State-of-the-Art Methodik in der agilen Entwicklung kennenlernen.

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Alexander Elkin, novaCapta

Alexander Elkin

Head of Applications & Data

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

2019 startete Wienerberger mit Jira Software in die agile Arbeit. Mit catworkx entstand ein 4-Phasen-Plan für klare Anforderungen, mehr Transparenz und bessere Entwicklungsqualität.

Zwei Männer am Smartphone
Leistung

Softwareentwicklung mit Framework-Technologie

Unser Mittelweg bei der Einführung neuer Software: Business Productivity Framework. Damit kombinieren wir die Vorteile von Individual- und Standardsoftware und sorgen für eine maßgeschneiderte Lösung.

Eine Expertin erläutert Kollegen .NET Code in einer Software-Entwicklungsumgebung.
Leistung

Individuelle Softwareentwicklung und -integration

Von kleineren Apps bis zu komplexen Unternehmenslösungen, On-Prem, Hybrid oder in der Azure-Cloud, wir finden mit Ihnen gemeinsam den besten Weg zum Ziel.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Scrum Training

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Scrum Training

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

SCRUM - Grundlagen

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

SCRUM - Grundlagen

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Übersicht

SAFe® Scrum Master (SSM)

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die Rolle des Scrum Masters innerhalb eines SAFe® Unternehmens kennen.

Training

SAFe® Scrum Master (SSM)

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die Rolle des Scrum Masters innerhalb eines SAFe® Unternehmens kennen. Das Training baut auf die aktuelle Version 5.0 des Scaled Agile...

Partner 28.09.22

Easy Agile

Easy Agile makes Agile add-on's for Atlassian Jira, available for purchase exclusively through the Atlassian Marketplace.

Agile Transformation
Kompetenz 20.07.22

Agile Transformation

Teamübergreifende Planung und Strategie durch skalierte Agilität mit Atlassian-Tools - Ihr Einstieg ins erfolgreiche Skalieren agiler Teams.

Partner 28.09.22

Scaled Agile

Scaled Agile, Inc., is the provider of SAFe®, the world's leading framework for business agility.

Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

AGILE HIVE Certified Partner
News 03.11.21

catworkx ist Agile Hive Partner

catworkx ist ab sofort Agile Hive Partner von //SEIBERT/Media. Bei Agile Hive handelt es sich um eine Jira-App, die agile Teams und Programme bei der skaliert agilen Entwicklung unterstützt. Diese Single App Lösung ermöglicht es, SAFe mit seiner Artefakt-Hierarchie in Jira abzubilden.

Webinar on demand

Teamworkx Scaling Agile Blueprint

In der Session stellen wir Ihnen den „Teamworkx Scaling Agile Blueprint“ für SAFe® vor, unsere in Jira vorkonfigurierte Lösung für SAFe®.

Leistungen Teamworkx Scaling Agile
Lösung 12.08.22

Teamworkx Scaling Agile Blueprint

Agile Transformation leicht gemacht: Der „Teamworkx Scaling Agile Blueprint“ hilft Unternehmen, Agilität in Jira von der Team-Ebene auf höhere Ebenen zu skalieren.

Mann schreib auf Whiteboard
Workshop

Agiles Arbeiten mit der Power Platform

Wir vereinen agile Software-Entwicklung mit der Microsoft Power Plattform und arbeiten gemeinsam an einer Lösung für Ihren Geschäftsprozess.

Blog 09.07.24

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Thieme Compliance wollte Projekte zentral und transparent steuern. Gemeinsam mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!