Zwei Männer am Smartphone

Softwareentwicklung mit Framework-Technologie

Mit unserem Business Productivity Framework kombinieren wir die Vorteile von Individual- und Standardsoftware

Individual- und Standardsoftware kombinieren

Wird im Unternehmen neue Software benötigt, wird in der Regel zwischen Standard- und Individualsoftware abgewogen. Das Dilemma dabei: Standardsoftware erfüllt selten alle Anforderungen, während maßgeschneiderte Software die Kosten explodieren lassen kann. 

Wir setzen daher auf Softwareentwicklung mit der Framework-Technologie. Unser Business Productivity Framework ist nichts anderes als die Wiederverwendung von bewährten Architekturen. Individuelle Unternehmenswünsche lassen sich damit in kürzerer Zeit und ohne hohen Kostenaufwand realisieren.

Vorteile der Softwareentwicklung mit Framework

Während bei der konventionellen Software-Entwicklung stets von ganz vorne begonnen wird, bietet Framework Software ein halbfertiges Fabrikat, sozusagen ein Grundgerüst, das sich nach Belieben anpassen lässt. Business Frameworks sind daher eine spannende Alternative zu Standard- und Individualsoftware. Die wiederverwendbaren Komponenten lassen sich mit einzelnen Bausteinen vergleichen, die sich je nach Anwendungsbereich neu zusammensetzen und anpassen lassen. Dadurch lässt sich die durchschnittliche Projektzeit oftmals um bis zu 50% reduzieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Basis des Frameworks sowie die vorhandenen Komponenten bereits mehrfach erfolgreich produktiv eingeführt und somit auch intensiv getestet wurden. Somit reduziert sich das Risiko von betriebseinschränkenden Bugs enorm.
 

Kurze Projektdauer

Reduzierung der durchschnittlichen Projektzeit um bis zu 50%

Kosten im Rahmen

Individuell muss nicht immer teuer sein

Plug & Work

Verwenden Sie bewährte Architekturen

Ihre Software

Modulare Anpassung auf Ihre Prozesse und Bedürfnisse

Mögliche Anwendungsbereiche für Framework Software

  • Helpdesk

  • Personalentwicklungsmanagement

  • HR Portal

  • Opportunitäts- und Auftragsmanagement

  • Dienstleistung & Fakturierung

  • Ressourcenplanung für Monteure, Außendienst, etc.

  • Produktkatalog/-verwaltung

  • Vertragsmanagement

  • Fuhrparkmanagement

  • Assetmanagement

  • Beschaffungs- und Einkaufsmanagement

Beispiel: So setzen wir Framework Software ein

Am Beispiel Projektmanagement lassen sich die Vorteile unserer Framework Software anschaulich nachvollziehen. Jedes Unternehmen bewältigt das interne Projektmanagement auf seine Weise. Dennoch gibt es Anwendungsbeispiele, wie z.B. die Rechnungsstellung für Kunden, die sich in diversen Details unterscheiden mögen, sich in ihrer grundsätzlichen Struktur aber weitgehend ähneln. Mit Business Framework ergeben sich folgende Vorteile:

  • Mit unseren Business Productivity Tools verfügen wir bereits über ein Abrechnungssystem, das an Ihre Anforderungen angepasst werden kann. Gleiches gilt für gebuchte Zeiten aller Projektmitglieder, Stundensätze, laufende Tasks, Rechnungsdaten, Reisezeiten uvm.
  • Ihre einzelnen Projektdaten müssen nicht länger aus verschiedenen Datenquellen zusammengetragen werden, sondern können in einem einzigen System hinterlegt werden. Aber auch Schnittstellen zu Drittsystemen sind möglich.
  • Genauso lassen sich bestehende Integrationen wie beispielsweise SharePoint online (für Dokumentverwaltung) weiterhin nutzen. Hier ist das Framework flexibel und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Screenshot Business Productivity Framework: Companies
Screenshot Business Productivity Framework: Bearbeitungsansicht der Unternehmensinformationen
Screenshot Business Productivity Framework: Übersicht aller Kontakte
Screenshot Business Productivity Framework: Details zu einem gespeicherten Kontakt
Screenshot Business Productivity Framework: Übersicht aller Projekte
Screenshot Business Productivity Framework: Gefilterte Projektansicht, z.B. nach Projektleiter
Screenshot Business Productivity Framework: Create Project
Screenshot Business Productivity Framework: Detailansicht eines Projekts
Screenshot Business Productivity Framework: Projektüberblick
Screenshot Business Productivity Framework: Übersicht der Tasks
Beladenes Containerschiff auf dem Meer

dteq: Webbasiertes Projektmanagement mit Framework

Immer häufiger erfüllt Standardsoftware nicht alle Anforderungen und Individualentwicklungen lassen die Kosten explodieren. Die weltweit tätige dteq group hat mit dem Business Productivity Framework der novaCapta inkl. Power BI Dashboards und einer Schnittstelle zu SharePoint Online die optimale Lösung für ihr Projektmanagement gefunden.

Vergleich: Standard-, Individual- und Framework Software

Standardsoftware

  • Definition
    Massenprodukt, das für eine große Menge an Kund*innen entwickelt wurde
  • Verfügbarkeit
    sofort
  • Integration in die bestehende Systemlandschaft
    Aufwendig, weil Prozesse an die Software angepasst werden müssen
  • Schnittstellen
    Beschränkt auf Standardschnittstellen seitens des Softwareherstellers
  • Anpassungen oder Erweiterungen
    Immer abhängig von der Software, eher selten gegen Aufpreis möglich
  • Change Management
    Die Einführung kann bei der novaCapta von einem professionellen Change & Adoption Team begleitet werden
  • Wartung und Pflege
    Updates werden vom Softwarehersteller vorgegeben, Einfluss auf Zeitraum begrenzt
  • Support
    Abhängig vom Softwarehersteller
  • Kosten
    Einmalzahlung oder immer häufiger monatliche Lizenzkosten, die z. B. abhängig von der Mitarbeiterzahl sind

Individualsoftware

  • Definition
    Programmierung einer maßgeschneiderten Software für spezielle Bedürfnisse und Geschäftsabläufe
  • Verfügbarkeit
    Abhängig vom Funktionsumfang kann die Fertigstellung Monate oder Jahre dauern
  • Integration in die bestehende Systemlandschaft
    Nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen jederzeit möglich
  • Schnittstellen
    Grundsätzlich möglich
  • Anpassungen oder Erweiterungen
    Nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen jederzeit möglich
  • Change Management
    Die Einführung kann bei der novaCapta von einem professionellen Change & Adoption Team begleitet werden
  • Wartung und Pflege
    Unabhängige / selbstbestimmte Planung von Wartung und Pflege möglich
  • Support
    Ein Support ist im Rahmen eines Supportvertrages erhältlich
  • Kosten
    Einmalige Projektkosten, planbare Wartungskosten

Framework Software

  • Definition
    Mittelweg: Nutzung bewährter Strukturen und trotzdem Erfüllung individueller Wünsche
  • Verfügbarkeit
    Abhängig vom Funktionsumfang kann die Fertigstellung Wochen oder Monate dauern
  • Integration in die bestehende Systemlandschaft
    Nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen jederzeit möglich
  • Schnittstellen
    Grundsätzlich möglich
  • Anpassungen oder Erweiterungen
    Nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen jederzeit möglich
  • Change Management
    Die Einführung kann bei der novaCapta von einem professionellen Change & Adoption Team begleitet werden
  • Wartung und Pflege
    Unabhängige / selbstbestimmte Planung von Wartung und Pflege möglich
  • Support
    Ein Support ist im Rahmen eines Supportvertrages erhältlich
  • Kosten
    Einmalige Projektkosten, planbare Wartungskosten

Mit unseren Tools haben wir ein Business Productivity Framework entwickelt, das sich modular auf Ihre speziellen Prozesse und Bedürfnisse anpassen lässt - ohne lange Projekt- und Wartezeiten. Gerne unterstützen wir Sie dabei, bei Ihrem nächsten Projekt auf Softwareentwicklung mit der Framework-Technologie zu setzen und damit von allen Vorteilen zu profitieren.

In Ihrem nächsten Projekt auf Softwareentwicklung mit der Framework-Technologie setzen

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Alexander Elkin, novaCapta

Alexander Elkin

Head of Applications & Data

Beladenes Containerschiff auf dem Meer
Referenz

dteq: Webbasiertes Projektmanagement

Standardsoftware erfüllt nicht immer alle Anforderungen, Individualentwicklungen lassen die Kosten explodieren. Die dteq group hat mit dem Business Productivity Framework die optimale Lösung gefunden.

computer professional software people team business development meeting in office company and training group modern creative.
Leistung

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Softwareentwicklungsprozesse gestalten sich oft komplex. Mit unserem Sprint as a Service Modell profitieren Sie von mehr Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz bei der Softwareentwicklung.

Eine Expertin erläutert Kollegen .NET Code in einer Software-Entwicklungsumgebung.
Leistung

Individuelle Softwareentwicklung und -integration

Von kleineren Apps bis zu komplexen Unternehmenslösungen, On-Prem, Hybrid oder in der Azure-Cloud, wir finden mit Ihnen gemeinsam den besten Weg zum Ziel.

Für versicherungsmathematische Berechnungen, Projektionen, die Gewinnprüfung, stochastische Modellierung und das Asset-Liability-Management ist ein modernes Framework unverzichtbar. Was muss es im Spannungsfeld gesetzlicher und unternehmerischer Hürden leisten? Und was muss aktuarielle Software mitbringen, wenn sie den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden will?
Blog 13.10.22

Eine Frage des Frameworks

Die Digitalisierung macht auch vor der Veränderung aktuarieller Tätigkeiten nicht Halt. Hinzu kommen längst beschlossene gesetzliche Vorgaben, die u.a. IT-Abteilungen vor Herausforderungen stellen.

News 09.09.21

catworkx ist Scaled Agile Bronze Partner

catworkx ist ab sofort Scaled Agile Bronze Partner. Scaled Agile, Inc. ist der Anbieter von SAFe®, dem weltweit führenden Framework für Business Agility. Das weltweite Netzwerk umfasst Transformations- und Plattformanbieter, die Unternehmen dabei unterstützen, das Erreichen ihrer Geschäftsergebnisse durch die Einführung des Scaled Agile Framework (SAFe®) zu erleichtern und zu beschleunigen.

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Leistung 10.02.22

Technologie Transformation

Wir überführen alte Entwicklungsumgebungen und Legacy-Sourcecode auf eine zukunftsfähige Basis. ► Enterprise DevOps ► Re-Platforming Mainframe & Adabas/Natural-Anwendungen ►CA-TELON Dismissal

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 27.11.18

Tipps und Tricks mit Entity Framework

In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Tipps und Tricks rund um Entity Framework mit euch teilen. In allen Beispielen gehen wir vom Code-First Ansatz aus.

Person in grauen Jeans mit Surface-Gerät
Lösung

Enterprise Application Integration Framework

Eine Mischung an unterschiedlichsten Software-Applikationen ist häufig in Unternehmen zu finden. Mit unserem Enterprise Application Integration Framework sorgen Sie für vernetzte Systeme.

Logo Open Source
Technologie Übersicht

Open Source Technologien

Open Source heißt quelloffen. Im Rahmen der IT bedeutet dies, dass der Quellcode öffentlich von jeder Person gesehen, genutzt und geändert werden kann. Daher sind Open Source Produkte meist kostenlos

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 24.08.15

CQRS in ASP.Net MVC mit Entity Framework

Die Entwicklung von Anwendungen in einem mehrschichtigen Aufbau hat sich etabliert. Design Patterns wie MVC schaffen Lösungen.

Blog 22.10.24

Zukunftsforschung: Was KI und Technologie verändert

In der neuen Insights-Folge haben wir Zukunftsforscher Dirk Herrmann zu Gast! Sein Fazit? KI wird die Welt so radikal verändern wie einst die Elektrizität – und das viel schneller, als wir denken!

Event

New Technologies Summit 2025

Beim New Technologies Summit 2025 sprechen Olaf Schermann über Next-Gen API Management und Jörg Egretzberger über Agentic AI – Themen, die zeigen, wie Technologie heute schon die Zukunft gestaltet.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 20.11.18

SharePoint Framework Client-Side Webparts mit React

React ist ein Framework zum Erstellen von Benutzeroberflächen. In der SharePoint Online Entwicklung bietet es sich für die Entwicklung von Client-Side Webparts an.

Produkt

Software für Ideen und Innovationen in SAP-Technologie

Einzige Software für Ideen- und Innovationsmanagement mit SAP-Technologie.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!