Person in grauen Jeans mit Surface-Gerät

Enterprise Application Integration

Integration für Daten und Systeme - mit unserem Framework „Esperanto für EAI“

Integration für Daten & Systeme

Mit dem novaCapta Framework „Esperanto für EAI“

Jedes eingeführte IT-System ist eine eigene, kleine Welt. Hier gelten eine spezielle Sprache sowie spezifische Regeln und Abläufe, die von verschiedenen Instanzen kontrolliert werden. Einzelne Systeme sind jedoch auch immer voneinander abhängig und müssen zusammenarbeiten, um die komplexen Businessprozesse bedienen zu können.
Das alles macht Datenaustausch zwischen einzelnen Anwendungen zu einem sehr komplexen und empfindlichen Prozess, der viele Systemressourcen beanspruchen kann. Die Lösung lautet Enterprise Application Intergration.

Warum ist Enterprise Application Integration sinnvoll?

Die über Jahrzehnte wachsende und sich ständig veränderte IT-Welt besteht aus vielen Einzelapplikationen, die im Zusammenspiel in sämtliche Unternehmensbereiche hineinragen:

Der Vertrieb arbeitet in einem CRM, das wiederum auf Produktinformationen zugreift, die in einer SharePoint-Farm abgelegt sind. Zusätzlich werden alle Produktionsprozesse über SAP gesteuert und durch kleine Insellösungen ergänzt.
Eine bunte Mischung an Software-Applikationen, die an unterschiedlichsten Stellen miteinander kommunizieren und gemeinsam Daten nutzen, ist dabei die Regel.

Die Nachteile: Durch die Medienbrüche werden die Daten oft unzureichend oder verzögert synchronisiert und sind fehleranfällig. Dadurch entsteht ein großer manueller Aufwand. Der unterschiedliche Datenstand macht systemübergreifende Analysen ohne Expert:innen nur schwer möglich. Metadaten sind auf mehrere Systeme verteilt und nicht zentral steuerbar. Hier gibt es zudem viele Abhängigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht sehen und somit auch nicht steuern kann. Verändert man einen Prozess, sind Auswirkungen und Abhängigkeiten schwer vorherzusagen.

Esperanto für EAI

Vorteile des novaCapta EAI Frameworks

Unser Enterprise Application Integration Framework „Esperanto für EAI“ ist ein universeller Übersetzer und hilft, unterschiedlichste Systeme nahtlos in einen Gesamtprozess zu integrieren, ohne die Anwendungen selbst anpassen zu müssen.                                                                                                                                 Dabei können wir die Entwicklungskosten spürbar reduzieren.

Reduzierte Fehleranfälligkeit

durch weniger manuellen Aufwand und Medienbrüche

Optimierte Geschäftsprozesse

durch mehr Transparenz und Standardisierung

Zentrale Steuerung

von z.B. Metadaten

360 Grad Übersicht

inkl. systemübergreifender Analysen

Was beinhaltet Enterprise Application Integration?

Funktionale Erweiterung

Funktionale Erweiterung mit Azure oder Open Source Broker

Enterprise Application Integration (EAI) ist in großen IT-Umgebungen eine riesige und kostspielige Herausforderung: Neue Systeme müssen zügig und funktional in die bestehende Softwarelandschaft eingefügt und in Businesslogik und Sprache eingebunden werden. Wir von der novaCapta verfügen über jahrelange Expertise und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem Framework und einem etablierten Service Brocker (Azure Service Bus, BizTalk Server, RabbitMQ oder anderen) die beste Lösung für Ihr Unternehmen finden. Für die Umsetzung der verschiedenen Dienste, Anwendungen und Architekturkomponenten steht ein breites Team an Spezialist:innen, z. B. für Azure, Service Broker oder MS SQL Server, zur Verfügung.

Esperanto für Daten

Esperanto für Daten

Eine unserer Spezialitäten bei Enterprise Application Integration ist die Konsolidierung der bestehenden Landschaften, ohne das System zu zerpflücken und auseinanderzureißen. Statt die Altsysteme in aufwändigen und kostenintensiven Verfahren nachzubauen, setzen wir auf die Beschreibung die Transaktionen. Mit unseren „Generic Router & Translator“-Modul bilden wir Datenfluss und Abhängigkeiten darin auf sehr einfache Art ab. Für uns stehen die Business-Entitäten und die Transaktionen innerhalb des Prozesses im Vordergrund und nicht die Relationen zwischen den Daten. 

Data Vault

Neuronale Netze mit Data Vault

Die Interaktionen zwischen den Systemen werden in Form eines neuronalen Netzes verknüpft, das die Datenflüsse systemübergreifendend abbildet. Ein agiles Business-orientiertes Datenbank-Muster (Data Vault) erlaubt die Nachbildung der relevanten Businessprozesse. ​Dieser Einsatz wird durch unser Framework unterstützt und ermöglicht es, eine systemübergreifende Sprache und Grammatik zu etablieren. Damit wird es möglich, die Daten über die Systemgrenzen hinaus zu analysieren. Zusätzlichen Gewinn bringt der Einsatz von Microservices: Dies erlaubt es, Änderungen schnell und flexibel umzusetzen – und spart dabei noch Ressourcen und Zeit.

Funktionale Erweiterung

Unsere Leistungen im Bereich EAI

Egal, ob Sie sich für eine Erweiterung Ihrer Software-Landschaft entscheiden oder über den Einsatz des „Esperanto für EAI“ Frameworks nachdenken - wir unterstützen Sie individuell mit folgenden Leistungen:

Projektunterstützung

Unsere Architekt:innen beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Anwendungsszenario. Beim Aufbau, der Erweiterung oder Wartung von großen Anwendungen, die unterschiedliche Systeme miteinander integrieren, unterstützen wir Sie in jeder Projektphase. Vor allem beim Projektstart, wenn es um die richtige Zusammenstellung von Lösungen bzw. Technologien geht, können wir Ihren Entscheidungsprozess vereinfachen.

Entwicklung & Rollout

Feinkonzeption, Entwicklung, Test und Rollout führen wir auf Wunsch selbstverständlich hauptverantwortlich durch und stimmen wichtige Entscheidungen direkt mit Ihnen ab. In vielen Fällen existiert bereits ein Architekturkonzept, für das wir gerne einen Review durchführen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
novaCapta EAI Vierschichten-Modell

Unser Vorgehen bei Enterprise Application Integration

Seit Jahren betreuen wir Unternehmen in allen möglichen Branchen. Um den verschiedensten Anforderungen immer bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir die in Projekten gewonnene Erfahrungen in unser Vierschichten-Modell (Prozesse-Anwendungen-Architektur-Umsetzung) zusammengefasst. 
Prozesse
Prozessabläufe wachsen und verändern sich zusammen mit dem Unternehmen. Dadurch entsteht oft ihre Einzigartigkeit, aber eben auch eine enorme Komplexität. Folge sind mangelnde Transparenz, Daten-Asynchronität und hohe Fehleranfälligkeiten. Dabei sollten diese automatisierten Abläufe leicht anpassbar und sicher sein. Damit diese Basisprinzipen bei der Umsetzung in vollen Umfang berücksichtigt werden können, müssen die bestehenden, unternehmensspezifischen Abläufe für die Integration vorbereitet werden.

Deswegen dokumentieren wir in einem ersten Workshop all Ihre Prozesse, um ein gemeinsames Verständnis über die Abläufe in Ihren Unternehmen zu gewinnen. Dabei ist für uns essenziell wichtig, einen 360° Blick auf die Beziehungen zwischen den Personen-Rollen, Daten, IT-Anwendungen und Workflows zu bekommen.

Unser Ziel ist erreicht, wenn am Ende unseren Workshop Ihre Prozesse dokumentiert wurden und nahtlos, mit minimalnotwendigen Anpassungen, in bestehende Abläufe und Umgebungen integriert werden können.
Anwendungen
Mit jeder Anwendung, die im Unternehmen eingeführt wird, wird ein neues, kleines Universum geschaffen. Hier gelten spezifische Regeln und Abläufe, die von verschiedenen Instanzen kontrolliert werden. Innerhalb des Systems sprechen alle Teile eine eigene Sprache und müssen fremde Sprachen erst lernen, damit sie miteinander kommunizieren können. Das alles macht Datenaustausch zwischen einzelnen Anwendungen zu einem sehr komplexen und empfindlichen Prozess, der viele Systemressourcen beanspruchen kann. 

Um den Überblick zu behalten und die Prozesse synchron zu halten, ermitteln wir mit Ihnen zusammen in einem nächsten Workshop die „Master-Data“-Anwendungen sowie potenzielle Stolperfallen. Um Daten auf deren Lebensweg begleiten zu können, erstellen wir eine Transportkarte mit allen relevanten „Data-Autobahnen“.

Am Ende haben wir ein sehr tiefes Verständnis über dem Datenfluss und deren Entitäten gewonnen und sind in der Lage die Anwendungsschnittstellen optimal einzusetzen.
Architektur
Der beste Weg, IT-Systeme zu entlasten, ist eine unabhängige Instanz zu erschaffen, die dafür sorgt, dass jedes System die Informationen, die für die effiziente Arbeit benötigt werden, rechtzeitig und fehlerfrei in der eigenen Sprache bekommt. Mit uns bekommen Sie ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Architekturkonzept:

Welche Plattform (Cloud, Hybrid, On-Prem) ist für Sie optimal? Können alle Abläufe in der Cloud abgewickelt werden oder sind einige Systeme noch nicht Cloud-fähig bzw. zu kritisch, um direkt aus Cloud arbeiten zu können?

 Wie komplex sind die Prozesse? Reicht ein Open-Source Broker (zB. RabbitMQ) oder sollte kommerzielle Software eingesetzt werden?

 Wo gibt es Lücken, die nicht durch Standardlösungen abgedeckt werden können? Mit unserem Framework „Esperanto für EAI“ lassen sich offene Punkte schließen, um individuelle Anforderungen effizient und kostengünstig zu erfüllen.
 
Welche Quick Wins sind möglich und wie lassen sich die Kosten schnellstmöglich amortisieren? Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Fahrplan, der Ihnen einen Zeit- und Kostenüberblick verschafft.
Umsetzung
Durch den Einsatz unseres Frameworks „Esperanto für EAI“ können wir Ihre individuellen Anforderungen schnell und effizient umsetzen. Dies erlaubt uns völlig flexibel auch neue Anforderungen im Laufe des Projektes zu berücksichtigen und Ihnen so zu einem nahtlos integrierten IT-System zu verhelfen.  

Lernen Sie unser Framework für Enterprise Application Intergration kennen!

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Alexander Elkin, novaCapta

Alexander Elkin

Head of Applications & Data

Service 23.09.25

Enterprise Architecture & Integration

Enterprise Architecture & Integration

Für versicherungsmathematische Berechnungen, Projektionen, die Gewinnprüfung, stochastische Modellierung und das Asset-Liability-Management ist ein modernes Framework unverzichtbar. Was muss es im Spannungsfeld gesetzlicher und unternehmerischer Hürden leisten? Und was muss aktuarielle Software mitbringen, wenn sie den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden will?
Blog 13.10.22

Eine Frage des Frameworks

Die Digitalisierung macht auch vor der Veränderung aktuarieller Tätigkeiten nicht Halt. Hinzu kommen längst beschlossene gesetzliche Vorgaben, die u.a. IT-Abteilungen vor Herausforderungen stellen.

Frau tippt auf Tablet mit Diagrammen zur Datenanalyse
Technologie

Executive Dashboard

Mit dem Customer Communication Framework (kurz CCF) auf Basis von Microsoft Teams können Executives in Zukunft sehr direkt und einfach Eskalationen mit Kunden steuern, beheben und kontrollieren. Über die Dashboards stehen Ihnen alle wichtigen Informationen zum Kunden aus unterschiedlichsten Systemen zur Verfügung. Sämtliche Interaktionen und Prozesse des kundenspezifischen Eskalationsmanagements können über eine gemeinsame Oberfläche nachverfolgt werden.

Zwei Männer am Smartphone
Leistung

Softwareentwicklung mit Framework-Technologie

Unser Mittelweg bei der Einführung neuer Software: Business Productivity Framework. Damit kombinieren wir die Vorteile von Individual- und Standardsoftware und sorgen für eine maßgeschneiderte Lösung.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Service 17.09.25

Application Modernization

Application Modernization

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 27.11.18

Tipps und Tricks mit Entity Framework

In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Tipps und Tricks rund um Entity Framework mit euch teilen. In allen Beispielen gehen wir vom Code-First Ansatz aus.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 24.08.15

CQRS in ASP.Net MVC mit Entity Framework

Die Entwicklung von Anwendungen in einem mehrschichtigen Aufbau hat sich etabliert. Design Patterns wie MVC schaffen Lösungen.

Service 23.09.25

Process Integration

Process Integration

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

Service 22.09.25

AI Application Engineering

AI Application Engineering

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 20.11.18

SharePoint Framework Client-Side Webparts mit React

React ist ein Framework zum Erstellen von Benutzeroberflächen. In der SharePoint Online Entwicklung bietet es sich für die Entwicklung von Client-Side Webparts an.

Event 19.10.21

Enterprise Identity Roadshow

"The Future of Identity is Here" lautet der Leitsatz der ersten Enterprise Identity Roadshow am 18. November in München. Treffen Sie die IAM-Experten der TIMETOACT GROUP und tauschen Sie sich zu Innovationen und Fallstudien rund um Cybersicherheit aus.

Nov 18
Teaser ipg cloud v3
Lösung

Enterprise Identity Cloud

Die Saviynt Enterprise Identity Cloud (EIC) ist die einzige konvergente Cloud-Identitätsplattform und basiert auf einer Zero-Trust-Grundlage.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!