Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm

Entity Framework – Tipps und Tricks

In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Tipps und Tricks rund um Entity Framework mit euch teilen. In allen Beispielen gehen wir vom Code-First Ansatz aus.

 

1. 1-zu-1 Beziehung

Es gibt keine 1-zu-1 Beziehung in Datenbanken. Es gibt lediglich eine 1-zu-0/1 Beziehung. In Entity Framework wird diese Beziehung am besten mit der Fluent-API beschrieben.

public class Employee 
{
    public string Name { get; set; }
    public virtual Address Address { get; set; }    
}
 
public class Address
{
    public string Street { get; set; }
    public string PostCode { get; set; }
    public string City { get; set; }
    public virtual Employee Employee { get; set; }
}

Hier hat jede Datenbank ein Henne-Ei-Problem. Die Objekte können nicht simultan generiert werden und sofort auf das andere Objekt referenzieren.

protected override void OnModelCreating(DbModelBuilder modelBuilder)
{
    modelBuilder.Entity<Address>()
                .HasOptional(e => e.Address) 
                .WithRequired(a => a.Employee); 
}

In diesem Beispiel kann ein Employee eine Address haben, aber ein Address kann nicht ohne Employee existieren.

Anmerkung: Mit Entity Framework kann eine (echte) 1-zu-1 Beziehung vorgetäuscht werden. Für die Datenbank sind diese Felder jedoch keine Pflichtfelder und somit keine echte 1-zu-1 Beziehung.

2. Mehr als eine 1-zu-n Beziehung zwischen zwei Entitäten

In unserem Beispiel gibt es folgende (vereinfachte) Klassen:

public class User
{
    public int Id { get; set; }
    public string UserName { get; set; }
}

public class Task
{
    public string Title { get; set; }
    public string Body { get; set; }
    public virtual User CreatedBy { get; set; }
}

Daraus resultiert folgende Datenbank:

Screenshot Datenbank mit einer 1-zu-n Beziehung
Datenbank mit einer 1-zu-n Beziehung

Jetzt möchten wir die Klasse Task noch um einen User erweitern, der diese Aufgabe zugewiesen bekommt. Somit hätten wir zwei 1-zu-n Beziehungen zwischen Task und User. Mit Data Annotations lässt sich diese Beziehung einfach realisieren:

public class User
{
    public int Id { get; set; }
    public string UserName { get; set; }
    [InverseProperty(“AssignedTo”)]
    public virtual ICollection<Task> Tasks { get; set; }
}
public class Task
{
    public int Id { get; set; }
    public string Title { get; set; }
    public string Body { get; set; }
    public virtual User CreatedBy { get; set; }
    public virtual User AssignedTo { get; set; }
}

Daraus resultiert dann folgende Datenbank:

Screenshot Datenbank mit zwei 1-zu-n Beziehung
Datenbank mit zwei 1-zu-n Beziehung

3. Mit Entity Framework habe ich gar keine Kontrolle über meine Tabellen

Das ist ein hartnäckiges Vorurteil gegenüber Entity Framework, welches aber nicht ganz wahr ist. Wenn eine Zwischentabelle (für eine n-zu-m Beziehung) in Entity Framework erstellt wird, wird die Zwischentabelle mit dem Namen der verbundenen Entitäten erstellt.

public class Employee
{
    public string Firstname { get; set; }
    public string Lastname { get; set; }
    public virtual ICollection<Skill> Skills { get; set; }
}
 
public class Skill
{
    public string Name { get; set; }
    public int Level { get; set; }
    public virtual ICollection<Employee> Employees { get; set; }
}

Daraus kann nun eine EmployeeSkills oder eine SkillEmployees Tabelle entstehen. Die Erstellung dieser Zwischentabelle kann mit der Fluent-API gesteuert werden.

protected override void OnModelCreating(DbModelBuilder modelBuilder)
{
    modelBuilder.Entity<Employee>()
          .HasMany<Skill>(e => e.Skills)
                .WithMany(s => s.Employees)
                .Map(es =>
                {
                    es.MapLeftKey(“EmployeeRefId”);
                    es.MapRightKey(“SkillRefId”);
                    es.ToTable(“EmployeeSkillList”);
                });
}

Die Methoden HasMany() und WithMany() werden zur Konfiguration von n-zu-m Beziehungen verwendet. Danach wird mit der Map() Methode die Tabelle mit dem gewünschten Namen definiert.

Wichtig: Die Entität, aus welcher die HasMany() Methode aufgerufen wird (in unserem Beispiel die Employee Entität), wird mit MapLeftKey() in die „linke Spalte“ geschrieben.

4. SQL + Entity Framework = <3

Eine Kombination aus SQL und Entity Framework ist immer möglich. Die Performance bei komplexen Abfragen mit vielen ungewollten JOINS kann Entity Framework schnell in die Knie zwingen. Eine Kombination aus Entity Framework und einer SQL View kann die Performance enorm anheben. Im nächsten Beispiel haben wir eine sehr simple View, die uns die Namen der Mitarbeiter, deren Skills und deren Skillstufe anzeigt:

CREATE VIEW SkillOverview AS
SELECT E.Firstname as Firstname, E.Lastname as Name, S.Level as Level, S.Name as Skill FROM Employees E
JOIN EmployeeSkillList ESL ON ESL.EmployeeRefId = E.Id
JOIN Skills S ON S.Id = ESL.SkillRefId

Als nächstes erstellen wir ein Datenmodell:

public class SkillOverviewModel
{
    public string Firstname { get; set; }
    public string Name { get; set; }
    public int Level { get; set; }
    public string Skill { get; set; }
}

Nun erstellen wir eine Methode, die uns das Datenmodell anhand der View befüllt:

public ICollection<SkillOverviewModel> GetSkillOverview()
{
    string query = “SELECT * FROM [dbo].[SkillOverview]”;           
    List<SkillOverviewModel> result = this.context.Database.SqlQuery<SkillOverviewModel>
   (query).ToList();
    return result;
}

Mit demselben Prinzip können auch SQL-Functions und Stored Procedures angesprochen werden. Die Parameter werden als SqlParameter Array übergeben. Wenn wir also nur die Mitarbeiter mit einem bestimmten Skill-Level sehen wollen entwickeln wir eine neue Methode:

public ICollection<SkillOverviewModel> GetSkillOverview(int skillLevel)
{
    string query = “SELECT * FROM [dbo].[SkillOverview] WHERE [Level] = @skillLevel”;
    List<object> parameters = new List<object>();
    SqlParameter skillLevelParameter = new SqlParameter(“@skillLevel”, skillLevel);
    parameters.Add(skillLevelParameter);
    List<SkillOverviewModel> result = this.context.Database.SqlQuery<SkillOverviewModel>
          (query, parameters.ToArray()).ToList();
   return result;
}

5. Darf es noch ein wenig mehr sein?

Durch den Code First-Ansatz spiegeln unsere Entitäts-Objekte eine ganze Zeile einer Tabelle ab. In einigen Anwendungen können Entitäten viele Eigenschaften haben, die gar nicht immer benötigt werden.

public class Employee
{
    public int Id { get; set; }
    public string Firstname { get; set; }
    public string Lastname { get; set; }
    public virtual ICollection<Skill> Skills { get; set; }
}

class Program
{
static void Main(string[] args)
{
AppContext context = new AppContext();
List<Employee> employees = context.Employee.ToList();
Console.ReadKey();
}
}​

Diese Abfrage liefert uns nun alle Einträge in der Employee Tabelle. Dadurch wird Id, Firstname und Lastname von jeder Entität geladen. Aber was ist mit den Skills eines Mitarbeiters? Lazy Loading ist standardmäßig aktiviert bei Entity Framework. Dadurch werden die Skills erst dann geladen, wenn diese gebraucht werden.

static void Main(string[] args)
{
    AppContext context = new AppContext();
    List<Employee> employees = context.Employee.ToList();
    foreach(Employee employee in employees)
    {
        Console.WriteLine($”{employee.Firstname} {employee.Lastname}”);
        foreach(Skill employeeSkill in employee.Skills)
        {
            Console.WriteLine($”{employeeSkill.Name}: {employeeSkill.Level}”);
        }
    }
    Console.ReadKey();
}

Alle Employees sind bereits geladen, aber deren Skills leider nicht. Dadurch wird in der inneren foreach-Anweisung jedes Mal ein Request zur Datenbank geschickt und lädt den Skill nach. Besser wäre es, wenn die Skills direkt mit den Employees geladen werden. Mit der Include() Methode lässt sich das einfach realisieren:

List<Employee> employees = context.Employee.Include(e => e.Skills).ToList();

6. Das habe ich doch gar nicht gebraucht!

Wie wir sehen, verwenden wir nur FirstName und LastName von Employee sowie Name und Level von Skill. Mitgeladen wird aber auch jeweils die Id. Unser Beispiel ist etwas “klein”, aber stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Entitäten mit verschiedenen Datentypen wie Datum, Integer, Float und davon auch noch viele. Diese werden nicht benötigt, aber auch geladen. In SQL würden wir auch nicht

SELECT * FROM [TABLE] 

ausführen, um dann nur die Daten aus der Menge zu nehmen, die wir brauchen. Wieso sollten wir das dann bei Entity Framework tun?

Unser Ergebnis von der Query kommt wieder in ein Model:

public class FullNameModel
{
    public string FullName { get; }
    public FullNameModel(Employee employee)
    {
        this.FullName = $”{employee.Firstname} {employee.Lastname}”;
    }
}
public ICollection<FullNameModel> GetAllFullNames()
{
    List<FullNameModel> result = this.context.Employee
                                        .Select(x => new FullNameModel
                                        {
                                            FullName = $”{x.Firstname} {x.Lastname}”
                                        }).ToList();
    return result;                                                                                                                                                                                                     }

Übersetzt lautet dieser Code: SELECT Firstname, Lastname FROM [Employees] also genau das, was wir brauchen. Ein Entity Framework Select-Statement mit einem angepasstem Data Transfer Object(DTO) kann genauso schnell sein wie ein direktes SQL Statement.

Wichtig: Im Select-Statement kann nur ein parameterloser Konstruktor verwendet werden.

Fazit

Entity Framework oder SQL? Wieso nicht beides? Entity Framework kann die Arbeit erleichtern, aber nicht alles ist standardmäßig genau so eingestellt, wie der Entwickler es gerade braucht. Durch eine gute Kombination aus Entity Framework und SQL können Schwächen kompensiert und Entwicklungszeit verkürzt werden. Dank Codefirst wird die Datenbankgenerierung in der Codeverwaltung gespeichert und ein Wechsel der Datenbankengine ist einfacher zu realisieren. Der Einsatz von Entity Framework ersetzt nicht das Grundwissen von relationaler Datenmodellierung, sondern sollte diese ergänzen.

Blog

9 Tipps & Tricks für Angular

Angular ist unter Webentwicklern ein beliebtes Framework für das Programmieren von Web-, Desktop- und mobilen Anwendungen. Neun Tipps & Tricks für Angular-Einsteiger und Profis.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 24.08.15

CQRS in ASP.Net MVC mit Entity Framework

Die Entwicklung von Anwendungen in einem mehrschichtigen Aufbau hat sich etabliert. Design Patterns wie MVC schaffen Lösungen.

Blog

Top 10 CSS Tipps & Tricks in 2020

Um die Programmiersprache CSS kommt wohl kein Webentwickler herum. Wir haben für euch zehn Tipps & Tricks zusammengefasst, die ihr in 2020 kennen solltet.

Für versicherungsmathematische Berechnungen, Projektionen, die Gewinnprüfung, stochastische Modellierung und das Asset-Liability-Management ist ein modernes Framework unverzichtbar. Was muss es im Spannungsfeld gesetzlicher und unternehmerischer Hürden leisten? Und was muss aktuarielle Software mitbringen, wenn sie den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden will?
Blog 13.10.22

Eine Frage des Frameworks

Die Digitalisierung macht auch vor der Veränderung aktuarieller Tätigkeiten nicht Halt. Hinzu kommen längst beschlossene gesetzliche Vorgaben, die u.a. IT-Abteilungen vor Herausforderungen stellen.

Zwei Männer am Smartphone
Leistung

Softwareentwicklung mit Framework-Technologie

Unser Mittelweg bei der Einführung neuer Software: Business Productivity Framework. Damit kombinieren wir die Vorteile von Individual- und Standardsoftware und sorgen für eine maßgeschneiderte Lösung.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

JavaScript Bibiliotheken Frameworks & Tools

Person in grauen Jeans mit Surface-Gerät
Lösung

Enterprise Application Integration Framework

Eine Mischung an unterschiedlichsten Software-Applikationen ist häufig in Unternehmen zu finden. Mit unserem Enterprise Application Integration Framework sorgen Sie für vernetzte Systeme.

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Happy male business team leader talking to employees at corporate meeting, discussing work project, sharing jokes, laughing. Positive mentor training diverse group of interns, having fun
Blog 16.11.23

Tipps & Tools für eine erfolgreiche interne Kommunikation

Firmenevents bergen Herausforderungen für die interne Kommunikation. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie und mit welchen Tools novaCapta diese Aufgabe gemeistert hat.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 28.10.15

Drei Tipps für mehr SharePoint-Begeisterung

Wir geben Tipps zur der Microsoft Serverplattform für Content Management, (Social)-Collaboration, Portalfunktion, Business Intelligence und Enterprise Search.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 21.01.16

Fünf Tipps für eine verbesserte Software-Adoption

Die Generation Y stellt im Arbeitsumfeld neue Anforderungen an Unternehmens-Software und -Systeme. Unsere fünf Tipps, um die Adoption einer Software erhöhen.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 20.11.18

SharePoint Framework Client-Side Webparts mit React

React ist ein Framework zum Erstellen von Benutzeroberflächen. In der SharePoint Online Entwicklung bietet es sich für die Entwicklung von Client-Side Webparts an.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 14.02.16

Fünf Tipps für mehr SharePoint-Adoption in Unternehmen

SharePoint ist eine vielseitige und mächtige technologische Plattform mit vielen Funktionen. Unseren fünf Expertentipps erhöhen die Adoption.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!