accountant working on desk using calculator for calculate finance report in office

DORA-Verordnung: Was Finanzunternehmen jetzt tun müssen

Neue EU-Vorgabe für mehr Cybersicherheit in der Finanzbranche ist im Januar in Kraft getreten

Köln, den 4. März 2025. Am 17. Januar 2025 ist die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) in Kraft getreten, die die digitale Widerstandsfähigkeit der gesamten Finanzbranche stärken soll. Wir erläutern Ihnen die Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie die erforderliche Konformität erreichen.          

Was ist DORA?

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Verordnung, die seit dem 17. Januar 2025 verbindlich gilt. Durch diese hat die Europäische Union eine einheitliche Regulierung für die Themen Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz für den gesamten Finanzsektor geschaffen. Mit DORA verfolgt die EU das Ziel, die Widerstandsfähigkeit von Finanzdienstleistungsinstituten gegenüber IKT- und Cyberrisiken zu stärken. DORA bezieht sich ausdrücklich auf IKT-Risiken und legt Regeln für das Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, die Prüfung der operativen Belastbarkeit und die Überwachung von IKT-Risiken durch Dritte fest. Nur so lässt sich gewährleisten, dass Unternehmen in der Finanzbranche auch bei größeren Vorfällen sicher und zuverlässig weiterarbeiten können.

Durch DORA sind Finanzinstitute und ihre Leitungsorgane in der Pflicht, diesen Regeln nachzukommen. Finanzunternehmen, die den Digital Operational Resilience Act (DORA) nicht einhalten, riskieren erhebliche Konsequenzen: Diese reichen von hohen Geldstrafen über aufsichtsrechtliche Maßnahmen bis hin zu geschäftlichen Einschränkungen und der persönlichen Haftung der Geschäftsleitung; hinzu kommen Vertrauensverluste und Reputationsschäden.

Welche Unternehmen sind betroffen?

So gut wie alle beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors fallen unter DORA, dazu gehören:

Banken und Kreditinstitute
Versicherungen und Rückversicherungen
Investmentgesellschaften
Zahlungs- und E-Geld-Institute
Wertpapierfirmen und Börsen
Ratingagenturen und Datenanbieter

Darüber hinaus müssen auch kritische IT-Dienstleister, die für Finanzunternehmen arbeiten, die DORA-Richtlinien erfüllen:

Cloud-Anbieter
Software- und IT-Sicherheitsanbieter
Rechenzentrumsbetreiber
Managed Service Provider (MSPs)

Welche Anforderungen stellt DORA?

DORA soll die Cybersicherheit und digitale operationale Resilienz des Finanzsektors in diesen fünf wesentlichen Bereichen stärken und stellt entsprechende Anforderungen:

IT-Risikomanagement

End-to-End-Serviceansicht und Szenario-basierte IT-Verwaltung; operative und technische Cybersecurity-Fähigkeiten; Widerstandsfähigkeit der Unternehmensarchitektur und BCM

Berichterstattung über Vorfälle

Berichterstattung über IKT-bezogene Cybersecurity-Vorfälle; Ursachenanalyse nach IKT-Vorfällen; Identifizierung und Meldung von Security-Verbesserungen

Regelmäßige Belastbarkeitsprüfung

Jährliche Prüfung aller kritischen IKT-System; erweiterte, auf Bedrohungen ausgerichtete Penetrationstests (alle 3 Jahre); Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Drittanbieter-Management

Meldung des vollständigen Auslagerungsregisters und der Änderungen; Gewährleistung einer vollständigen Überwachung von Drittanbietern; Bewertung des Konzentrationsrisikos & Sub-Outscourcing

Information Sharing

Vorkehrungen für den Austausch von Erkenntnissen über Bedrohungen; Zusammenarbeit von vertrauenswürdigen Finanzunternehmen; Mechanismen zur Überprüfung und Auswertung

So unterstützen wir Sie bei Ihrer DORA-Konformität

Die Einführung und langfristige Haltung der DORA-Vorgaben kann für betroffene Unternehmen eine Herausforderung darstellen und bindet Budgets und Ressourcen. Daher sollten Sie auf ein klares Konzept setzen, um eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, statt nur kurzfristig einzelne Maßnahmen zu implementieren.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise bei allen Schritten, denn die novaCapta Expert:innen verfügen über jahrzehntelange Erfahrung bei der Implementierung höchster Sicherheitskonzepte und -maßnahmen – als Microsoft Partner setzen wir dafür am liebsten auf die Vorteile umfassender Microsoft-Sicherheitslösungen wie z.B. Microsoft Defender for Cloud oder Microsoft Intune. Die Basis unserer Vorgehensweise bildet dabei unser Reifegradmodell:

Das DORA-Reifegradmodell der novaCapta


Das novaCapta Reifegradmodell berücksichtigt alle​ Anforderungen der DORA-Verordnung; neben der Möglichkeit der DORA-spezifischen GAP-​Analyse beinhaltet es auch verwandte​ Regularien, wie z.B. die VAIT. Die Bewertungsmethodik des Modells ermöglicht dabei eine effiziente Erarbeitung des Abgleichs sowie die risikoorientierte​ Ermittlung und Bewertung von Handlungsoptionen. Die Verortung dieser Optionen und Maßnahmen​ in bestehende oder neue Vorhaben sowie deren Priorisierung erfolgen parallel.

Auf Basis unseres Reifegradmodells empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise auf dem Weg zu Ihrer DORA-Konformität:

Bestands-aufnahme

Ermittlung Ihres Reifegrads zur DORA-Konformität

GAP-Analyse

Detailanalyse Ihrer Umgebung und der Security- & Compliance-Prozesse zur Ermittlung von bestehenden Lücken

Maßnahmen-definition

von konkreten Datenschutz- und Compliance-Maßnahmen zur Erreichung der DORA-Ziele

Operationali-sierung

Festlegung von Prioritäten, Erstellung eines Zeitplanes, Ressourcenplanung, Integration oder Aufsetzen von Umsetzungsinitiativen, Fortschritts- und Erfolgskontrolle, Begleitung beim Change-Management

Überwachung

Bei Bedarf kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Maßnahmen im Rahmen eines Managed SOC ‚

Unsere Cybersecurity Expertise

Logo  ISO 27001:2013

Wir verfügen über fundierte Erfahrung bei der Umsetzung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen, u.a. bestätigt durch unsere ISO 27001 Zertifizierung und unsere Auszeichnung als Microsoft Solution Partner im Bereich Security.

Sie wünschen Beratung zu Cybersicherheit in der Finanzbranche?

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Sebastian Nipp, novaCapta

Sebastian Nipp

Head of Cloud Security & Infrastructure

DORA 24 Teaserbild
Blog 10.07.24

DORA-Compliance: Was Finanzunternehmen jetzt wissen müssen

DORA und IAG: Wie Finanzinstitute die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen und die IT-Sicherheit verbessern können. Lesen Sie hier mehr.

Teaserbild_Expertenbericht_DORA_IAM
Blog 26.05.25

Warum DORA ein IAM braucht | IKT DORA

Sichere Einhaltung der Digitalen Betriebs Resilienz-Verordnung (DORA) der EU: Wir unterstützen Unternehmen im Finanzsektor mit geeigneter IAM-Strategie die Richtlinien einzuhalten.

Schuhe Reisebuchung Identitätsverwaltung
Blog 30.06.21

Was hat ein Schuhkauf mit Identitätsverwaltung zu tun?

Was hat personalisierter Werbung und Identitätsverwaltung mit Customer IAM (CIAM) zu tun ✅ Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog

Man holding smart phone with data security on display at office
News 22.04.24

NIS2-Richtlinie: Das müssen Sie wissen

Mit NIS2 legt die EU neue Mindeststandards für Cybersicherheit fest. Sie betrifft mehr Unternehmen, stellt höhere Anforderungen und steigert den Durchsetzungsdruck. Wir stehen als Partner zur Seite.

Blog 29.10.24

Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie 3 Kernkraftwerke!

Blog 15.05.25

Traffic-Zahlen sind im Keller? Das musst du tun!

Klassische Content-Marketing-Strategien zünden nicht mehr. Ben Harmanus von HubSpot zeigt im Interview, wie du deinen Traffic wieder auf Kurs bringst. Er gibt dir konkrete Tipps mit an die Hand.

Blog 11.05.23

EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommt! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wir haben es im Blog zusammengefasst!

News 15.02.23

Neuer IBM Passport Advantage Vertrag - das müssen Sie wissen

IBM hat nach mehr als 5 Jahren den Passport Advantage Vertrag überarbeitet – einige Bedingungen haben sich dadurch grundsätzlich geändert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Headerbild zur AI Factory for Insurance
Service 05.07.21

AI Factory for Insurance

Die AI Factory for Insurance ist ein innovatives Organisationsmodell in Verbindung mit einer flexiblen, modularen IT-Architektur. Sie ist eine Innovations- und Umsetzungsfabrik, um KI-Modelle systematisch zu entwickeln, zu trainieren und in digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!