Joubin Rahimi
Grandios, dass ihr wieder dabei seid, zu einer neuen Folge von insights. Mein Name ist Joubin Rahmi und heute mit dabei: Marc Achsnich. Hi Marc.
Marc Achsnich
Hi Joubin.
Joubin Rahimi
Marc, du hast eine Rolle innerhalb der Fellows der TIMETOACT GROUP, aber bist auch für den Managed Service verantwortlich innerhalb der synaigy für unsere Kunden. Wir reden heute über was ganz, ganz Spannendes, was quasi entstanden ist, weil wir so sind, wie wir sind. Und wir haben viele Cloud-Themen. Wir bedienen ja eigentlich fast jede Cloud, die im Netz auch rumschwirrt. Und wir haben ganz viele Emotionen und Favoriten dazu, aber eigentlich fehlte was, wenn man sich Cloud anguckt. Und vielleicht ist das genau der Einstiegspunkt, den du einfach mit reingeben kannst. Was hast du mit aufgebaut?
Marc Achsnich
Ja, was habe ich aufgebaut? Im Rahmen unserer Strategieberatung tauschen wir uns regelmäßig aus und ich dachte, innerhalb der Gruppe haben wir einfach einzelne starke Brands, die wirklich für ihre eigene Cloud brennen. Und da ist es uns einfach aufgefallen, dass es eine Sache am Markt im Prinzip noch nicht gab. Und das war eine einfache Darstellung eines Vergleichs, in dem man einen einfachen Einstieg bekommt, einfach mal zu sehen, was möglich ist und was vielleicht nicht möglich ist.
Joubin Rahimi
Über die verschiedenen Cloud-Systeme, oder?
Marc Achsnich
Genau.
Joubin Rahimi
Welche sind das, die wir da aktuell haben?
Marc Achsnich
Aktuell sind das die Hyperscaler. Wir haben die OVH und STACKIT mit dabei, haben aber auch schon drei weitere in der Pipeline.
Joubin Rahimi
Man sieht das leichte Schmunzeln in den Wangen.
Marc Achsnich
Ich finde das wirklich sehr spannend, weil wir haben klein gestartet auch bewusst so, dass wir letztendlich gesagt haben, time to act. Ich wollte jetzt nicht allzu lange Zeit in dem Sinne verrieseln lassen und habe einfach gedacht, lass uns mit dem starten, die wir kennen und die wir können, weil letztendlich, wir sind Partner bei all den einzelnen Brands und dann habe ich mich mit jedem von denen auseinandergesetzt. Wir hatten viele tiefe Gespräche geführt, um einfach herauszufinden, wie heißt jetzt ganz platt gesagt? Wie heißt jetzt eine virtuelle Maschine auf Azure? Wie heißt jetzt auf AWS? Und was ist dann das Pondon dazu auf OVH und auf STACKIT? Und dann hat jeder aus der Brand einfach mitgespielt und dann haben wir einen Service-Katalog aufgebaut, der einfach mittlerweile relativ umfassend wurde. Der ist auch evolutionär gewachsen und ist jetzt letztendlich in einer schön aufbereiteten Webseite gelandet, die dann, ich würde nicht sagen durch die Decke gegangen ist, aber auf jeden Fall für so viel Aufregung bewirkt hat, dass dann jetzt ich mit drei weiteren Providern im Austausch stehe, um die auch auf diese Liste zu führen.
Joubin Rahimi
Die Daten, die ändern sich ja dauernd oder die Services ändern sich ja dauernd. In welchem Rhythmus wird das denn aktualisiert und wie? Also die Pflege von Webseiten ist auch manchmal eine Herausforderung.
Marc Achsnich
Das stimmt. Da haben wir uns aber auch Gedanken zugemacht. Das heißt also, mittlerweile ist das so weit gewachsen, dass dahinter eine Datenstruktur hängt, die einfach wartbar ist. Mittelfristig ist die Überlegung, das in ein Community-Modell auch zu überführen, sodass man dann einen öffentlichen Link auch bereitstellt, über die man dann Änderungsanträge, Wünsche, oder auch einfach mitarbeiten kann, sodass man dann letztendlich dann auch einfach als Community dieses Modell pflegen kann.
Joubin Rahimi
Gibt es schon so Erkenntnisse, die du aus diesem Cloud Comparison rausziehen konntest? Wo vielleicht die Stärken und Schwächen sind der einzelnen Clouts oder andere Sweet-Spots?
Marc Achsnich
Das auf jeden Fall, wobei es ist einfacher zu sagen, wo jetzt die Stärken und Schwächen auf den einzelnen Service Levels im Preisbereich sind, weil das sehr objektiv vergleichbar ist. Das ist auch der mit dem wir dann angefangen haben. Das heißt, Stand jetzt ist das so, dass wir Services erst mal in einer Quantität miteinander verglichen haben. Das heißt, wir haben eine Auswahl von, ich meine, das sind so zwölf Kategorien mit fast, ich würde sagen, 70, 80 unterschiedliche Produkte, die wir miteinander vergleichen. Aber auf dieser Ebene ist es zum jetzigen Zeitpunkt so, dass wir sagen: Ist dieser Service da oder ist der nicht da oder hat der eine Zertifizierung in ISO 27001 oder SOC 1, 2, 3. Wir gehen aktuell noch nicht in die Tiefe und sagen: Wie gut läuft dieses Kubernetes? Wie viele Sub-Features sind vor der Hand und wie viele Release werden betreut? Das kommt in einer weiteren Ausbau-Stufe. Aber auf Basis von der Anzahl von der Services oder wo jetzt die Ausprägung davon ist, kann man natürlich dann dennoch Ableitungen treffen.
Joubin Rahimi
Die Anzahl der Kriterien, wie viel habt ihr da im Moment?
Marc Achsnich
Wir haben die zwölf Kriterien und 70, 80 Services, die wir miteinander vergleichen.
Joubin Rahimi
Erzähl mal, wo kann ich es sehen?
Marc Achsnich
Comparison. Cloud.
Joubin Rahimi
Das ist ja auch noch ein Träumchen vom Namen, oder?
Marc Achsnich
Ja, ich war überrascht, dass der noch frei war.
Joubin Rahimi
Zack, reserviert. Insofern, wir haben natürlich habe ich auch draufgeguckt, das ist ein ganz, ganz tolles Tool, auch kostenfrei, muss man auch sagen, und da floss schon einiges an Zeit und Energie der Kollegen und von Marc rein. Schaut euch das an, comparison.cloud. Und wenn ihr Marc-Begleiter von den Hyperscalern und anderen sind, ihr habt da schon Schmunzeln von Marc gesehen. Ich glaube, dieses Interesse, das zu vergrößern, ist da, weil es geht ja im Endeffekt um euch, um jeden, der eine Entscheidung treffen muss, zu sehen, wo sind da die Unterschiede? Korrekt. Danke für die Initiative, Marc.
Marc Achsnich
Gerne.
Joubin Rahimi
Das ist richtig time to act like. Und wenn das nicht schon für comparaison. Cloud eine Werbung ist, ist es auch eine Werbung für uns als Unternehmen, finde ich, mit den Freiheiten so tolle Sachen machen zu können. Danke noch mal und danke fürs Zuschauen. So, Kostensenkung oder Kosten allgemein.