#127 - Cloud-Vergleich 2025: Wer kann, wer behauptet nur? -  Hyperscaler vs. EU-Alternative

Die Cloud ist längst Fundament moderner Digitalstrategien. Anwendungen, Daten und Prozesse wandern dorthin, weil Skalierung, Tempo und Verfügbarkeit im Alltag zählen. Doch je mehr Anbieter und Services es gibt, desto schwieriger wird die Auswahl und desto größer das Risiko, mit Bauchgefühl statt Fakten zu entscheiden. Wenn du langfristig Kosten, Sicherheit und Betriebsaufwand im Griff behalten willst, brauchst du einen strukturierten Blick auf Funktionen, Zertifizierungen und Serviceabdeckung. Genau dafür wurde ein Vergleichsansatz aufgebaut, der populäre Hyperscaler und europäische Anbieter auf einer neutralen Oberfläche zusammenführt. So siehst du auf einen Blick, was wirklich verfügbar ist und wo Lücken sind.  

Es gibt nicht die falsche Cloud. Jede hat ihre Stärken – entscheidend ist, dass man nicht nur zu einer greift. Vielfalt sorgt dafür, dass sich alle ein bisschen aus ihrer Komfortzone bewegen und daraus entsteht am Ende etwas Besseres.

Marc Achsnich Head of Cloud  synaigy GmbH

Warum du Clouds gründlich vergleichen solltest

Cloud-Angebote ähneln sich sprachlich, unterscheiden sich aber in Nomenklatur, Service-Tiefe und Zertifizierung. Ein „virtueller Server“ heißt nicht überall gleich, und hinter identischen Marketingbegriffen verbergen sich oft unterschiedliche Leistungen. Wer hier nicht systematisch abgleicht, zahlt später drauf z.B. bei Migrationen, Feature-Gaps oder Compliance. Genau deshalb lohnt sich ein objektiver Überblick über Services je Anbieter. Gleichzeitig ändern sich Portfolios fortlaufend: Neue Releases, zusätzliche Zertifizierungen, umbenannte Produkte. Eine statische Excel-Liste ist da schnell veraltet. Ein wartbares Datenmodell hinter der Vergleichsoberfläche sorgt dafür, dass Aktualität und Erweiterbarkeit gewährleistet sind und perspektivisch sogar mit Community-Beiträgen für Änderungswünsche und Ergänzungen.

Was beim Vergleich wirklich zählt

Der Startpunkt ist die nüchterne Frage: Gibt es einen Service überhaupt beim jeweiligen Anbieter und wenn ja, mit welcher Basisausprägung und Zertifizierung? In einer ersten Ausbaustufe werden daher Verfügbarkeiten und Standards wie ISO 27001 oder SOC 1/2/3 betrachtet. Die tiefere Qualitätsbetrachtung (z. B. Feature-Tiefe bei Kubernetes oder Release-Zyklen) wird in einer späteren Stufe ergänzt. Wichtig ist, dass du schon heute objektive Markttransparenz über die Breite der Services bekommst.

 

Für die Orientierung wurde ein Service-Katalog entlang von rund zwölf Kategorien mit etwa 70–80 Produkten aufgebaut. Das ist ausreichend, um Muster zu erkennen: Wo deckt ein Anbieter deine Kernbedarfe ab, wo brauchst du Alternativen, und wo lohnt sich Multi-Cloud? Mit dieser Basis triffst du Entscheidungen nicht mehr gefühlt, sondern fundiert.

 

 

Kurz-Checkliste für deinen Auswahlprozess:

  1. Prüfe Service-Verfügbarkeit pro Kategorie (Compute, Storage, Network, Data, AI, Security, etc.).
  2. Mappe Zertifizierungen auf deine Compliance-Anforderungen (z. B. ISO 27001, SOC).
  3. Notiere Begriffs-Unterschiede je Anbieter, um Missverständnisse bei Architektur & Betrieb zu vermeiden.
  4. Plane die Tiefe der Bewertungsstufe (heute Verfügbarkeit/Zert, später Feature- und Release-Details).

Um dir genau diesen Überblick zu geben, wurde eine öffentlich zugängliche Website aufgebaut, die Services bekannter Anbieter nebeneinanderstellt. Darunter sind Hyperscaler sowie europäische Player wie OVH und STACKIT. Weitere Provider sind bereits in der Pipeline. Das Ziel: ein klarer Einstieg, der ohne Schnörkel zeigt, was möglich ist und was nicht. Die Plattform fokussiert zunächst auf die Frage „vorhanden oder nicht vorhanden?“ und bindet Zertifizierungen ein. Dank eines wartbaren Daten-Backends lässt sie sich laufend aktualisieren; perspektivisch können Nutzer über einen öffentlichen Link Änderungsanträge und Wünsche einreichen. So wächst die Vergleichsbasis mit dem Markt und bleibt nützlich statt nostalgisch.

Für wen sich der Einsatz lohnt

Wenn du Entscheidungen zu Architektur, Einkauf oder Governance triffst, hilft dir der Vergleich in mehreren Phasen: von der frühen Shortlist-Erstellung bis zur Feinspezifikation einzelner Workloads. Gerade in regulierten Branchen ist die schnelle Sicht auf Zertifizierungen und Servicebreite ein Effizienzbooster.

Auch für Multi-Cloud-Szenarien ist die Transparenz wertvoll. Du erkennst schneller, wo Redundanz Sinn ergibt, wo ein Anbieter klare Stärken hat und wo du bewusst auf Spezialisten setzt. Das reduziert Evaluationszeit und macht Entscheidungen nachvollziehbar.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Hier findest du den Podcast des Interviews:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Joubin Rahimi

Grandios, dass ihr wieder dabei seid, zu einer neuen Folge von insights. Mein Name ist Joubin Rahmi und heute mit dabei: Marc Achsnich. Hi Marc.

 

Marc Achsnich

Hi Joubin.

 

Joubin Rahimi

Marc, du hast eine Rolle innerhalb der Fellows der TIMETOACT GROUP, aber bist auch für den Managed Service verantwortlich innerhalb der synaigy für unsere Kunden. Wir reden heute über was ganz, ganz Spannendes, was quasi entstanden ist, weil wir so sind, wie wir sind. Und wir haben viele Cloud-Themen. Wir bedienen ja eigentlich fast jede Cloud, die im Netz auch rumschwirrt. Und wir haben ganz viele Emotionen und Favoriten dazu, aber eigentlich fehlte was, wenn man sich Cloud anguckt. Und vielleicht ist das genau der Einstiegspunkt, den du einfach mit reingeben kannst. Was hast du mit aufgebaut?

 

Marc Achsnich

Ja, was habe ich aufgebaut? Im Rahmen unserer Strategieberatung tauschen wir uns regelmäßig aus und ich dachte, innerhalb der Gruppe haben wir einfach einzelne starke Brands, die wirklich für ihre eigene Cloud brennen. Und da ist es uns einfach aufgefallen, dass es eine Sache am Markt im Prinzip noch nicht gab. Und das war eine einfache Darstellung eines Vergleichs, in dem man einen einfachen Einstieg bekommt, einfach mal zu sehen, was möglich ist und was vielleicht nicht möglich ist.

 

Joubin Rahimi

Über die verschiedenen Cloud-Systeme, oder?

 

Marc Achsnich

Genau.

 

Joubin Rahimi

Welche sind das, die wir da aktuell haben?

 

Marc Achsnich

Aktuell sind das die Hyperscaler. Wir haben die OVH und STACKIT mit dabei, haben aber auch schon drei weitere in der Pipeline.

 

Joubin Rahimi

Man sieht das leichte Schmunzeln in den Wangen.

 

Marc Achsnich

Ich finde das wirklich sehr spannend, weil wir haben klein gestartet auch bewusst so, dass wir letztendlich gesagt haben, time to act. Ich wollte jetzt nicht allzu lange Zeit in dem Sinne verrieseln lassen und habe einfach gedacht, lass uns mit dem starten, die wir kennen und die wir können, weil letztendlich, wir sind Partner bei all den einzelnen Brands und dann habe ich mich mit jedem von denen auseinandergesetzt. Wir hatten viele tiefe Gespräche geführt, um einfach herauszufinden, wie heißt jetzt ganz platt gesagt? Wie heißt jetzt eine virtuelle Maschine auf Azure? Wie heißt jetzt auf AWS? Und was ist dann das Pondon dazu auf OVH und auf STACKIT? Und dann hat jeder aus der Brand einfach mitgespielt und dann haben wir einen Service-Katalog aufgebaut, der einfach mittlerweile relativ umfassend wurde. Der ist auch evolutionär gewachsen und ist jetzt letztendlich in einer schön aufbereiteten Webseite gelandet, die dann, ich würde nicht sagen durch die Decke gegangen ist, aber auf jeden Fall für so viel Aufregung bewirkt hat, dass dann jetzt ich mit drei weiteren Providern im Austausch stehe, um die auch auf diese Liste zu führen.

 

Joubin Rahimi

Die Daten, die ändern sich ja dauernd oder die Services ändern sich ja dauernd. In welchem Rhythmus wird das denn aktualisiert und wie? Also die Pflege von Webseiten ist auch manchmal eine Herausforderung.

 

Marc Achsnich

Das stimmt. Da haben wir uns aber auch Gedanken zugemacht. Das heißt also, mittlerweile ist das so weit gewachsen, dass dahinter eine Datenstruktur hängt, die einfach wartbar ist. Mittelfristig ist die Überlegung, das in ein Community-Modell auch zu überführen, sodass man dann einen öffentlichen Link auch bereitstellt, über die man dann Änderungsanträge, Wünsche, oder auch einfach mitarbeiten kann, sodass man dann letztendlich dann auch einfach als Community dieses Modell pflegen kann.

 

Joubin Rahimi

Gibt es schon so Erkenntnisse, die du aus diesem Cloud Comparison rausziehen konntest? Wo vielleicht die Stärken und Schwächen sind der einzelnen Clouts oder andere Sweet-Spots?

 

Marc Achsnich

Das auf jeden Fall, wobei es ist einfacher zu sagen, wo jetzt die Stärken und Schwächen auf den einzelnen Service Levels im Preisbereich sind, weil das sehr objektiv vergleichbar ist. Das ist auch der mit dem wir dann angefangen haben. Das heißt, Stand jetzt ist das so, dass wir Services erst mal in einer Quantität miteinander verglichen haben. Das heißt, wir haben eine Auswahl von, ich meine, das sind so zwölf Kategorien mit fast, ich würde sagen, 70, 80 unterschiedliche Produkte, die wir miteinander vergleichen. Aber auf dieser Ebene ist es zum jetzigen Zeitpunkt so, dass wir sagen: Ist dieser Service da oder ist der nicht da oder hat der eine Zertifizierung in ISO 27001 oder SOC 1, 2, 3. Wir gehen aktuell noch nicht in die Tiefe und sagen: Wie gut läuft dieses Kubernetes? Wie viele Sub-Features sind vor der Hand und wie viele Release werden betreut? Das kommt in einer weiteren Ausbau-Stufe. Aber auf Basis von der Anzahl von der Services oder wo jetzt die Ausprägung davon ist, kann man natürlich dann dennoch Ableitungen treffen.

 

Joubin Rahimi

Die Anzahl der Kriterien, wie viel habt ihr da im Moment?

 

Marc Achsnich

Wir haben die zwölf Kriterien und 70, 80 Services, die wir miteinander vergleichen.

 

Joubin Rahimi

Erzähl mal, wo kann ich es sehen?

 

Marc Achsnich

Comparison. Cloud.

 

Joubin Rahimi

Das ist ja auch noch ein Träumchen vom Namen, oder?

 

Marc Achsnich

Ja, ich war überrascht, dass der noch frei war.

 

Joubin Rahimi

Zack, reserviert. Insofern, wir haben natürlich habe ich auch draufgeguckt, das ist ein ganz, ganz tolles Tool, auch kostenfrei, muss man auch sagen, und da floss schon einiges an Zeit und Energie der Kollegen und von Marc rein. Schaut euch das an, comparison.cloud. Und wenn ihr Marc-Begleiter von den Hyperscalern und anderen sind, ihr habt da schon Schmunzeln von Marc gesehen. Ich glaube, dieses Interesse, das zu vergrößern, ist da, weil es geht ja im Endeffekt um euch, um jeden, der eine Entscheidung treffen muss, zu sehen, wo sind da die Unterschiede? Korrekt. Danke für die Initiative, Marc.

 

Marc Achsnich

Gerne.

 

Joubin Rahimi

Das ist richtig time to act like. Und wenn das nicht schon für comparaison. Cloud eine Werbung ist, ist es auch eine Werbung für uns als Unternehmen, finde ich, mit den Freiheiten so tolle Sachen machen zu können. Danke noch mal und danke fürs Zuschauen. So, Kostensenkung oder Kosten allgemein.

 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!