Geschäftsoptimierung

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte

Wissensbeitrag - Teil 1

Was tun, damit sich das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ohne dafür interne Strukturen aufgeben zu müssen? Wie erstellt man eine professionelle Lösung, die nicht nur ihren Zweck erfüllt, sondern praktisch „selbst mitdenkt“? Was wird benötigt, um keine statische Lösung zu entwickeln, sondern um sich einem stets wandelnden Markt dynamisch anzupassen?

Ein klassisches Zuordnungsproblem

Nehmen wir an, Sie stellen Navigationsgeräte mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen her. Diese beherrschen mehrere Sprachen und enthalten das Kartenmaterial für mehrere Länder, aber die Standardeinstellungen müssen für jedes Land vor dem Verkauf entsprechend angepasst werden. Außerdem muss sich das Gerät dann in einer Verpackung mit dem länderspezifischen Design befinden, um die jeweiligen Kunden bestmöglich anzusprechen.

Zielorte auf Karte

Wenn sich nun herausstellt, dass die Nachfrage in einem Land besonders hoch ist, sie in einem anderen Land aber fällt, muss man die Waren von einem Land in das andere transportieren.

Diese Alternative verursacht zwar zunächst kosten, ist aber meist billiger als eine komplette Neuproduktion im entsprechenden Land. Um die Geräte dann dort verkaufen zu können, muss allerdings die Verpackung ausgetauscht und die Standardeinstellungen im Gerät angepasst werden.

Da die Kosten für die Umverpackung und den Transport in jedem Land unterschiedlich sind, aber auch die Verkaufspreise sich unterscheiden, ergeben sich für jede Kombination aus exportierendem und importierendem Land unterschiedliche Margen.

Ihr Ziel dabei wäre dann natürlich, nicht den Gewinn in jedem Land einzeln zu optimieren, sondern den gesamten Markt im Blick zu behalten und den konzernweit größtmöglichen Gewinn zu erzielen.

Großes Potential

Das führt somit zu der Fragestellung: Welche und wie viele Navigationsgeräte werden von welchen Ländern bezogen, und welche Länder erhalten dann diese Geräte? Diese Entscheidungen beeinflussen sich natürlich gegenseitig: Wenn z.B. Deutschland seinen gesamten überschüssigen Vorrat an Österreich weiterleitet, kann die Schweiz keine Geräte mehr aus Deutschland beziehen. Genauso gilt dies natürlich umgekehrt. Entschieden wird die Frage also dadurch, welche Gewinne man erzielt, welche Kosten sich bei dem Transport und der Umverpackung ergeben, und welche Länder vielleicht ebenfalls überschüssige Waren anbieten können bzw. welche Länder ebenfalls Interesse an den Geräten haben.

Durch dieses kurze Beispiel wird klar: Eine schnelle Lösung zu finden, ist mit einfachen Algorithmen noch möglich, aber die beste Lösung zu finden – gerade wenn es um mehrere Hundert Exporteure und Importeure geht – ist kompliziert. Doch das Potential ist schnell erkennbar: Durch diese Verschiebung der Navigationsgeräte steigert man in einem Land den Absatz und damit den Gewinn, während man in einem anderen Land mit geringerem Absatz vermeidet, dass nicht benötigte Produkte herumliegen oder sogar entsorgt werden müssen. Dort sinken also – bei gleichbleibendem Absatz – die Kosten, was ebenfalls den Gewinn erhöht.

Teil 2: Ein Fallbeispiel aus der Praxis

Fragestellungen dieser Art lassen sich mit Hilfe von mathematischer Optimierung schnell und elegant lösen. Wie sieht dabei der Ansatz aus und wie die angewandte Methodik? Welche Technologien kommen zum Einsatz? In meinem nächsten Beitrag liefere ich Ihnen ein konkretes Fallbeispiel, das ich so erst vor kurzem umgesetzt habe.

Kennen Sie ähnliche Fragestellungen aus Ihrem Umfeld und möchten dazu unverbindlich von uns beraten werden? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag oder weitere Fragen dazu? Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Unternehmen

Wie wir arbeiten

Wir verstehen uns als dein zukünftiger Tourguide. In dieser Funktion wollen wir dafür sorgen, dass das Abenteuer Digitalisierung auch nachhaltig gelingt. Denn Digitalisierung ist nicht als einmalige Aktion, sondern als längere Reise in einer sich stetig wandelnden Welt zu verstehen, der es sich immer wieder anzupassen gilt.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Event

INSIDE OUR WE

Lust auf einen Nachmittag mit der TIMETOACT GROUP? Dann komm vorbei und lerne uns persönlich in unserem schönen Büro im Mediapark Köln kennen!

Jan 27
Event

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2023!

Treffen Sie die Expert:innen der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Roundtable mit unserem Strategy-Experten Jan Hachenberger an.

Feb 26
Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Innovative Technologien, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Standort

Frankfurt

Finden Sie PKS Software GmbH in Frankfurt: Friedrich-Ebert-Anlage 36 c/o Regus Offices; 60325 Frankfurt am Main; Tel.: +49 751 56140 0; Mail: info@pks.de

News 01.02.23

Wir bieten Digitale Transformation nun auch im SAP-Ökosystem

TIMETOACT GROUP steigt mit dem Erwerb der WCA Walldorf Consulting und der target Software Solution in die Beratung von cloudbasierten SAP-Lösungen ein

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Standort

Standort in Riga (Lettland)

Finden Sie u.a. Walldorf Consulting AG in Riga (Lettland): Terbatas street 14-2 Riga, LV-1011Latvia, +37 129448248, info@walldorfconsulting.com

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Standort

Standort Singapur

Walldorf Consulting Asia Pacific Pte. Ltd; 3 Harbourfront Place; #11-01, Harbourfront Tower 2; Singapore 099254; Telefon: +65 6350 5603 E-Mail: info@walldorfconsulting.com

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!