Use Case

AI als Kompass:
Wie eine kantonale Behörde Daten in Sicherheit verwandelt

Wie lassen sich Verkehrsunfälle verhindern, bevor sie passieren? Diese Frage stellte sich eine kantonale Verkehrsbehörde in der Schweiz – und wagte damit den Schritt in ein datengetriebenes Zeitalter der Unfallvermeidung. Inzwischen steht eine intelligente Plattform, die vorhandene Datenquellen vernetzt, AI-gestützt analysiert und prädiktive Handlungsempfehlungen ableitet. 

Inmitten eines komplexen Verkehrsnetzes verfolgt eine kantonale Verkehrsbehörde in der Schweiz ein ambitioniertes Ziel: weniger Unfälle, weniger Leid, weniger volkswirtschaftlicher Schaden. Ihr Hebel ist moderne Technologie. Am Anfang stand wie so häufig eine einfache Frage: Kann AI helfen, Unfälle vorherzusagen, zu vermeiden – ja sogar zu verhindern? Die Antwort auf diese Frage liefert heute eine Plattform, die Daten, Prognosen und Bilder in präventive Wirkung übersetzt. 

Aus Idee wird Initiative: Wie aus einer AI-Frage ein Strategiewechsel entstand

Als Taktgeber für Infrastruktur, Mobilität und Sicherheit ist die kantonale Behörde weit mehr als ein bloßes Verwaltungsorgan. Entsprechend waren ihre Anforderungen an datengetriebene Innovation hoch: Transparenz, Datenschutz, Skalierbarkeit. Gleichzeitig fehlte es am nötigen Know-how und den Ressourcen, diesen Wandel aus eigener Kraft zu stemmen. 

Ende 2022 fiel daher der Startschuss für ein Projekt, das den Anspruch hatte, mehr als nur eine technische Lösung zu liefern. Ziel war es, vorhandene Datenquellen – von Wetter- über Unfalldaten bis hin zu fotogrammetrischen Aufnahmen – intelligent zu verknüpfen. Eine Plattform sollte entstehen, die Erkenntnisse liefert: Wo häufen sich Unfälle? Welche baulichen Gegebenheiten begünstigen sie? Welche Gegenmaßnahmen wirken präventiv? 

Daten ohne Wirkung: Warum vorhandene Informationen noch keine Erkenntnisse sind

Zwar lagen der Behörde bereits viele Informationen vor: Wetter- und Unfallstatistiken, Polizeiberichte, Bildmaterial. Doch sie waren verstreut, unverbunden, schwer zugänglich. Werkzeuge wie die IBM SPSS-Softwareplattform zur statistischen Datenanalyse, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) waren vorhanden, aber es fehlte die Möglichkeit, mit den Einzeldaten etwas anzufangen. 

Die zentrale Fachstelle für Unfallverhütung hatte weder Zugriff auf moderne Prognosemodelle noch auf dediziertes AI-Personal. Was fehlte, waren nicht qualitativ hochwertige Daten – sondern ein verbindendes Betriebssystem, um sie zu nutzen und praktische Erkenntnisse aus ihnen herzuleiten. Im Rahmen einer strategischen Anfrage zur „Machbarkeit von AI in der Unfallvermeidung“ kam die TIMETOACT GROUP ins Spiel. Schritt für Schritt entstand daraus eine Partnerschaft, die auf Strategie, Substanz und Skalierung setzt. 

Vom Datenschatz zur Entscheidungsplattform: So entstand ein System mit Wirkung

Die Transformation begann mit einem strukturierten AI Strategy Workshop. In dieser Frühphase wurden Datenverfügbarkeit, organisatorische Reife und technische Infrastruktur analysiert – mit einer klaren Erkenntnis: hohe Datenpotenziale, aber geringe interne Reife in Bezug auf AI. 

Daraus folgte die Architektur einer skalierbaren, Azure-basierten Daten- und AI-Plattform. Sie integriert Synapse, Machine Learning, OpenAI-Modelle, Power BI und GIS-Tools – in einem gemanagten Azure-Tenant, betrieben durch X-INTEGRATE. Ihr Herzstück sind ein Data Lakehouse und ein flexibler Access Layer, der strukturierte wie unstrukturierte Daten miteinander verknüpft und sie für Visualisierung und Modellbetrieb bereitstellt. 

Inzwischen wurden drei Use Cases realisiert: 

  • Ein zentrales Unfall-Dashboard, das Verkehrsunfälle nach Region, Fahrzeugtyp, Zeit und Wetterlage auswertet. 

  • Eine Computer Vision-Lösung zur Analyse von Ein- und Ausfahrtswinkeln an Kreisverkehren – mit konkreten Empfehlungen für bauliche Optimierungen. 

  • Ein Unfallprognosemodell mit 7-, 14- und 21-Tage-Fenstern, das Wetter, Verkehrsfluss und Straßenzustand kombiniert, um potenzielle Unfallschwerpunkte vorherzusagen. 

Mehr Wissen, bessere Planung: Was die Plattform heute leistet – und morgen möglich macht

Was früher Wochen dauerte, ist heute binnen kurzer Zeit möglich. Die Behörde verfügt erstmals über eine ganzheitliche Sicht auf das Verkehrsgeschehen im Kanton. Prognosen sind deutlich präziser als bisherige Modelle, Handlungsempfehlungen fundierter. 

Die Plattform liefert Entscheidungsgrundlagen für bauliche Eingriffe, Planungen im Notfalldienst und strategische Investitionen. Sie ist modular aufgebaut, technologieagnostisch und zukunftsfähig. Während der operative Betrieb von externen Partnern betreut wird, hat die Behörde damit begonnen, eigene AI-Kompetenzstrukturen aufzubauen. 

Fazit: So sieht sichere, handlungsfähige Verwaltung aus.

Die kantonale Verkehrsbehörde hat zeigt, wie moderne Verwaltung funktioniert, nämlich datenbasiert und zielgerichtet.  Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Prävention und Effizienz wurde eine technische Infrastruktur geschaffen, die langfristig Menschenleben schützt und gleichzeitig sogar noch operativ entlastet. Dabei sorgen der Aufbau interner Kompetenzen und die Modularität der Plattform dafür, dass das System auch zukünftig erfolgreich bleibt. 

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Use Case

Use Case: SAFe Assistant bei AgileTech

KI-gestütztes Dashboard mit IBM watsonx: Flow-Metriken & Handlungsempfehlungen in Echtzeit – Reporting automatisiert, Teams entfesselt.

hand holding using texting cell phone and typing computer.businessman at workplace Thinking investment plan.chatting contact Investor.searching for information use internet.connecting people concept
Blog 30.08.24

Vier konkrete Use Cases mit KI

In der Theorie bestehen verschiedenste Einsatzszenarien für KI, doch wie sehen diese konkret aus? Unser Experte Alexander Elkin präsentiert Ihnen exemplarisch vier spannende Use Cases!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Use Case

Use Case: Effizient verhandeln mit dem Negotiation Bot

Sparen Sie bis zu 15 % bei Kleinbestellungen, optimieren Sie Prozesse & gewinnen Sie Zeit – mit automatisierten Verhandlungen rund um die Uhr.

Confident african female trainer giving educational workshop at office.
Workshop

Workshop: Use-Case-Umsetzung​ mit Microsoft 365​

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer M365-Plattform aus! Lernen Sie relevante Anwendungsfälle kennen und erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeitenden neue Arbeitsweisen schneller akzeptieren und annehmen.

Use Case

Use Case: Unternehmen wird mit Gen AI bis zu 80% effizienter

Automatisierte Dokumentenprüfungen, skalierbar, normkonform & stark beschleunigt – Qualität & Auftragsquote deutlich verbessert.

Use Case

Use Case: Finanz Informatik rüstet ihre Plattform für KI-Ära

Von instabil & wartungsintensiv zur skalierbaren Infrastruktur mit OpenShift, Spark & GPU-Power – sicher, compliance-gerecht & performant.

Use Case

Use Case: Müller-BBM findet schneller zur Expertise durch AI

Mit semantischer Suche über Dokumente & Standorte hinweg findet Müller-BBM Daten in Sekunden – Wissen nutzen statt suchen.

Use Case

Use Case: Skalierbare AI-Strategie verkürzt Time-to-Market

Sichtbar werden mit Datenstrategie, Azure-Plattform & kundensegmentierter Kampagnenplanung – fünfmal schneller als zuvor

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Leistung 03.03.23

Security Assessment

Zweitägiger Security Workshop: Analyse Deiner Google Cloud, Identifikation von Risiken & Best Practices für mehr Sicherheit.

Referenz

Verbesserte Performance und Stabilität durch RCA

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian...

Headerbild zu Intelligente Dokumentenverarbeitung / Intelligent Document Processing
Service 11.08.21

Intelligent Document Processing (IDP)

Intelligent Document Processing (IDP) umfasst die Erfassung, Erkennung und Klassifikation von Geschäftsdokumenten und Daten aus unstrukturierten und halbstrukturierten Texten.

Technologie

Intelligente Suche, die deinen Shop konvertiert

Mit Algolia als Technologie und synaigy als Implementierungspartner bieten wir dir eine KI-gestützte Search & Discovery-Lösung, die User begeistert – blitzschnell, fehlertolerant und individuell.

News 02.03.21

Atlassian kündigt die Akquisition von Chartio an

Atlassian hat vor wenigen Tagen die Akquisition von Chartio, einen Anbieter für eine Cloud-basierte Datenvisualisierungs- und Analyselösung, mit Sitz in San Francisco und Blacksburg, bekannt gegeben. Durch die Integration von Chartio möchte Atlassian seine Plattform um weitere Analyse-Möglichkeiten erweitern. Der Leitgedanke dabei: neue Features zur Analyse und Visualisierung von Daten in alle Atlassian-Produkte integrieren, beginnend mit der Jira-Familie.

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Referenz

Holtzbrinck Verlagsgruppe nutzt Google Workspace

Die Holtzbrinck Verlagsgruppe ist ein internationales Familienunternehmen, das sich auf Publikationen im Bereich der Wissenschaft & Bildung fokussiert und diverse Zeitungen und Magazine herausgibt.

Blog 21.03.24

Effizienz durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser Folge haben wir Philipp Krüger, VP Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Wir nehmen die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und Datenmanagementlösungen ins Visier.

Blog 01.07.25

Ohne Daten keine Zukunft mit Kristin Lichtblau

In dieser Folge gibt Kristin Lichtblau von der Swash Group spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Mittelstand. So gelingt Wandel im Unternehmen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!