Use Case

Zertifizierungs- und Prüfunternehmen wird mit Gen AI bis zu 80 % effizienter

Ein international tätiger Prüfkonzern zeigt, wie er mithilfe der TIMETOACT GROUP und durch generative AI seine Dokumentenprüfung automatisiert, skaliert und seine Qualitätssicherung auf ein neues Level gehoben hat.  

Hersteller medizinischer Produkte oder Industrieanlagen müssen für die Marktzulassung umfangreiche Dokumentationen einreichen. Oft sind diese über 120 GB groß, vollgepackt mit PDFs, Spezifikationen, Normverweisen und technischen Zeichnungen. Doch wo regulatorische Anforderungen auf tausende Seiten technischer Dokumentation treffen, stoßen klassische Prüfprozesse schnell an ihre Grenzen.  

Für Prüfer:innen in der internationalen TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification) bedeutet das: zeitraubende manuelle Durchsichten, komplexe Normenprüfungen und länderspezifische Sprachanpassungen – und das bei steigendem Wettbewerbs- und Kostendruck. Skalierbarkeit? Fehlanzeige. 

Komplexität auf mehreren Ebenen

Gerade bei international zulassungspflichtigen Produkten wie z. B. Röntgengeräten stand das Prüfteam des Dienstleisters vor der Herkulesaufgabe, sich per manueller Recherche durch hunderte Normen in unterschiedlichen Märkten und Sprachen zu kämpfen. Als Hilfsmittel standen dazu Windows Explorer, PDF-Reader und persönliche Erfahrungswerte zur Verfügung. Einschränkend war auch die historisch gewachsene IT-Infrastruktur des Zertifizierungs- und Prüfunternehmens, weil sie zerklüftet und nur bedingt automatisierbar bzw. skalierbar war. Prüfprozesse führten somit regelmäßig zu Kapazitätsengpässen – mit der Folge, dass tausende potenzielle Aufträge verloren gingen. 

Artificial-Intelligence-Lösung soll Auftragsquote verbessern

Abhilfe schafft seit Kurzem eine skalierbare, AI-gestützte Plattform, die Prüfprozesse gezielt unterstützt: effizient, qualitätsgesichert und ohne Medienbrüche. Die Lösung kombiniert Enterprise Search mit generativer AI und ermöglicht es Prüfenden, gezielt Fragen zu stellen, etwa zur Normenkonformität. Die Antworten sind semantisch angereichert, nachvollziehbar belegt und dokumentiert. Auch technische Inhalte und komplexe Zusammenhänge werden erkannt und korrekt eingeordnet. Technologisch basiert die Plattform auf einem sicheren Azure-Setup mit LLM-Integration, dokumentenübergreifender Suche und rollenbasiertem Zugriff. 

Als aktives Mitglied im AI Bundesverband bringt sich die TIMETOACT GROUP kontinuierlich in Regionalgruppen und Facharbeitskreisen wie Defence, Healthcare und Knowledge Graphs ein – und gestaltet damit den praktischen Einsatz von AI in regulierten Branchen aktiv mit. 

Massiv verringerter Prüfaufwand und bessere Auftragsquote

Die Einführung der AI-gestützten Prüfplattform hat für den internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleister zwei enorme Unterschiede gemacht: Der manuelle Aufwand bei der Dokumentenanalyse konnte um bis zu 80 % reduziert werden – ein Quantensprung in Sachen Effizienz. 

Gleichzeitig hat sich die Auftragsquote verzehnfacht! Was ein klares Indiz dafür ist, dass Skalierbarkeit und Geschwindigkeit nun einen echten Wettbewerbsvorteil schaffen. Prüfprozesse, die früher Wochen dauerten, werden heute in Stunden abgeschlossen. Durch die semantische Analyse und kontextbezogene Ergebnisdarstellung können die Prüfer:innen des Unternehmens fundiertere Entscheidungen treffen und Normenkonformität schneller belegen. Dank der modularen Architektur ist die Plattform nicht nur zukunftssicher, sondern auch flexibel auf andere Prüfbereiche übertragbar.  

Fazit

Dort, wo Datenmenge, Komplexität und regulatorische Anforderungen aufeinandertreffen, zeigt sich die wahre Stärke von AI-gestützten Lösungen. Die neue Prüfplattform hat nicht nur die Effizienz radikal gesteigert, sondern auch die Qualität und Konsistenz im Zertifizierungsprozess messbar verbessert. Für das Prüfunternehmen bedeutet das: mehr Aufträge, kürzere Durchlaufzeiten, bessere Skalierbarkeit – und eine neue Positionierung als Innovationsführer in der internationalen TIC-Branche. 

Use Case

Use Case: Effizient verhandeln mit dem Negotiation Bot

Sparen Sie bis zu 15 % bei Kleinbestellungen, optimieren Sie Prozesse & gewinnen Sie Zeit – mit automatisierten Verhandlungen rund um die Uhr.

Use Case

Use Case: Müller-BBM findet schneller zur Expertise durch AI

Mit semantischer Suche über Dokumente & Standorte hinweg findet Müller-BBM Daten in Sekunden – Wissen nutzen statt suchen.

Use Case

Use Case: Skalierbare AI-Strategie verkürzt Time-to-Market

Sichtbar werden mit Datenstrategie, Azure-Plattform & kundensegmentierter Kampagnenplanung – fünfmal schneller als zuvor

Use Case

Use Case: SAFe Assistant bei AgileTech

KI-gestütztes Dashboard mit IBM watsonx: Flow-Metriken & Handlungsempfehlungen in Echtzeit – Reporting automatisiert, Teams entfesselt.

hand holding using texting cell phone and typing computer.businessman at workplace Thinking investment plan.chatting contact Investor.searching for information use internet.connecting people concept
Blog 30.08.24

Vier konkrete Use Cases mit KI

In der Theorie bestehen verschiedenste Einsatzszenarien für KI, doch wie sehen diese konkret aus? Unser Experte Alexander Elkin präsentiert Ihnen exemplarisch vier spannende Use Cases!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Confident african female trainer giving educational workshop at office.
Workshop

Workshop: Use-Case-Umsetzung​ mit Microsoft 365​

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer M365-Plattform aus! Lernen Sie relevante Anwendungsfälle kennen und erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeitenden neue Arbeitsweisen schneller akzeptieren und annehmen.

Blog

[Report] The ROI of Gen AI

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Use Case

Use Case: Kantonale Verkehrsbehörde nutzt Daten intelligente

Predictive Analysen & Visualisierungen: Wetter, Unfälle, Kameraaufnahmen verknüpft – für Prävention, Planung und Sicherheit.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Use Case

Use Case: Finanz Informatik rüstet ihre Plattform für KI-Ära

Von instabil & wartungsintensiv zur skalierbaren Infrastruktur mit OpenShift, Spark & GPU-Power – sicher, compliance-gerecht & performant.

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Für einen Automobilkunden entwickelte catworkx ein Tool zur automatisierten Einrichtung von Jira Service Management-Projekten inkl. transparenter User-Zuordnung – flexibel und skalierbar.

DSC
Referenz

IAM als digitales Immunsystem der Spital Thurgau AG

Die IPG gestaltet mit One Identity Manager eine flexible, sichere Lösung, die Zutrittsrechte, Programme und Datenbanken automatisiert verwaltet. Die Implementierung sichert eine skalierbare IAM-Lösung

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!