Einführung in das Thema Role Based Access Control (RBAC)

Role Based Access Control (RBAC), auf Deutsch rollenbasierte Zugriffskontrolle, ist ein bewährtes Konzept der IT-Sicherheit zur Steuerung von Zugriffsrechten auf Basis definierter Rollen. Anstatt einzelnen Benutzern individuelle Berechtigungen zuzuweisen, erhalten Benutzer die ihnen entsprechenden Rollen, die wiederum mit bestimmten Zugriffsrechten verknüpft sind. Diese Methode erleichtert das Management von Zugriffsrechten, erhöht die Transparenz und unterstützt Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. RBAC ist ein wesentlicher Bestandteil moderner access control Modelle und bildet die Grundlage vieler Sicherheitsstrategien in Unternehmen. RBAC kann innerhalb einer Applikation oder eines Systems wie aber auch übergreifend auf einer ganzen Systemlandschaft angewendet werden. 

Funktionsweise von RBAC und warum es wichtig ist

RBAC funktioniert nach einem klar strukturierten Prinzip: Benutzer werden einer oder mehreren Rollen zugeordnet, und jede Rolle enthält die für bestimmte Aufgaben notwendigen Berechtigungen. So erhält beispielsweise ein Mitarbeiter im Vertrieb die Rolle "Sales", die Zugriff auf CRM-Systeme, Kundendaten und Vertriebsreports erlaubt. Die zentrale Idee besteht darin, dass Rechte nicht individuell, sondern über Rollen verwaltet werden. Dies reduziert Fehler, sorgt für eine konsistente Zugriffskontrolle und erleichtert Änderungen bei Rollenwechseln oder neuen Anforderungen. 

Ein weiterer Vorteil liegt in der besseren Übersicht und Dokumentation: Wer was darf, lässt sich jederzeit über Rollen und Berechtigungen nachvollziehen. Diese Transparenz ist ein Schüsselfaktor für Auditierbarkeit, insbesondere im Hinblick auf Vorgaben wie die Erstellung und Pflege eines ISMS z.B. unter ISO 27001, oder DORA oder auch den IT Grundschutz

Geschichte von RBAC

Die Grundideen des RBAC-Modells entstanden bereits in den 1970er-Jahren, insbesondere im Umfeld militärischer IT-Systeme. Die formale Definition wurde jedoch erst Anfang der 1990er durch die US-amerikanische NIST (National Institute of Standards and Technology) festgelegt. Seitdem hat sich RBAC als de-facto-Standard in vielen Branchen etabliert. Besonders im Kontext von Active Directory, ERP-Systemen und modernen IAM-Lösungen ist RBAC heute kaum mehr wegzudenken. Die zunehmende Bedeutung von Compliance, Datenschutz und Cloud-Services hat die Verbreitung weiter beschleunigt. 

Die verschiedenen Komponenten von RBAC

RBAC setzt sich aus mehreren grundlegenden Komponenten zusammen: 

  • Benutzer: Personen oder technische Entitäten, denen Zugriffsrechte gewährt werden sollen. 

  • Rollen: Abstraktionen, die Aufgabenbereiche oder Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens repräsentieren (z. B. "Buchhaltung", "HR-Manager", "Systemadministrator"). 

  • Berechtigungen: Konkrete Zugriffsrechte auf Ressourcen wie Dateien, Datenbanken, Applikationen oder Services. 

  • Rollenhierarchie: Abbildung von Abhängigkeiten und Vererbungen (z. B. kann eine "Teamleiter"-Rolle automatisch alle Rechte der "Mitarbeiter"-Rolle enthalten). 

  • Constraints: Regeln zur Einschränkung (z. B. SoD-Kontrollen zur Trennung kritischer Aufgaben). 

Diese Struktur macht das RBAC-Modell flexibel, skalierbar und nachvollziehbar. 

Vorteile der Verwendung von RBAC in Unternehmen

RBAC unterstützt Unternehmen bei der Reduktion von Risiken und Aufwänden: 

  • Effizienz: Rechteverwaltung über Rollen spart Administrationszeit, besonders bei Neueintritten, Rollenwechseln oder Reorganisationen. 

  • Sicherheit: Zugriffsrechte sind auf das notwendige Maß beschränkt (Prinzip der minimalen Rechtevergabe). 

  • Compliance: Rollen- und Berechtigungskonzepte erleichtern die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie SOX, DSGVO oder ISO 27001. 

  • Auditierbarkeit: Wer hat wann worauf zugegriffen? RBAC erlaubt eine strukturierte Dokumentation und Unterstützung bei Rezertifizierungen. 

Implementierung von RBAC in der Praxis

Die Einführung von Rollen im Rahmen der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) folgt einem strukturierten und kombinierten Ansatz. Dabei wird sowohl top-down als auch bottom-up gearbeitet: Einerseits werden organisatorische Strukturen und Geschäftsprozesse analysiert, andererseits werden bestehende Berechtigungen mithilfe von Role-Mining-Tools wie z.B. NEXIS 4 ausgewertet. Entscheidend ist auch, wie gut die Berechtigungskonzepte der einzelnen Systeme und Anwendungen gepflegt werden, um die Plausibilität der Daten zu gewährleisten. Daraus entstehen erste Rollenkandidaten, die in Workshops mit Fachbereichen validiert und iterativ verfeinert werden. 

Dieser methodisch geführte Rollenbildungsprozess ist entscheidend, um die fachlichen Anforderungen sauber abzubilden und gleichzeitig die technische Umsetzbarkeit sicherzustellen. Dabei erfolgt die Abnahme der finalen Rollen durch dedizierte Rollen- und Rechteowner. Das sorgt für eine enge Verzahnung mit den operativen Einheiten und stellt sicher, dass Rollen sowohl den Anforderungen an das Prinzip „Need-to-Know“ als auch den Anforderungen aus Audits, IKS und Compliance entsprechen. 

Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachvollziehbarkeit und Kontrolle: Jede Rolle wird dokumentiert, klassifiziert und im Rollenkatalog hinterlegt, der Sichtbarkeiten und Zuteilbarkeiten klar regelt. Dadurch wird die operative Verwaltung von Rollen skalierbar, revisionssicher und effizient.  

Welche Herausforderungen bestehen bei RBAC?

Trotz der Vorteile bringt RBAC auch Herausforderungen mit sich: 

  • Komplexität: Besonders in grossen Organisationen kann die Zahl der Rollen schnell wachsen. 

  • Pflegeaufwand: Rollen und Berechtigungen müssen aktuell gehalten und regelmässig überprüft werden. 

  • Rollenexplosion: Wenn zu viele Spezialrollen entstehen, leidet die Übersichtlichkeit. 

  • Initialer Aufwand: Der Aufbau eines guten Rollenmodells ist aufwendig, lohnt sich aber langfristig. 

Hier bietet der Einsatz von KI neue Möglichkeiten: Automatische Rollenanalysen und kontextbasierte Vorschläge können helfen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. 

Zukunftsaussichten für RBAC in der IT-Sicherheit

RBAC bleibt auch in Zukunft ein zentrales Modell der Zugriffskontrolle, wird aber zunehmend durch dynamische Konzepte wie Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) oder Policy-Based Access Control (PBAC) ergänzt. In Verbindung mit modernen IAM-Systemen, Cloud-Architekturen und KI-gestützter Risikobewertung wird RBAC weiterentwickelt. Das RBAC-Modell der Zukunft ist adaptiv, kontextsensitiv und integriert sich flexibel in Zero-Trust-Strategien. Wie weit die zur Laufzeit und kontextbasierte Autorisierungsmöglichkeiten bei der Nutzung von KI dem RBAC-Modell den Rang abläuft, kann man noch nicht mit Sicherheit beantworten. Auf jeden Fall ist die Bündelung in Rollen immer noch der Königsweg und keine vergebene Mühe. 

Dieser Bericht beruht auf Expertenwissen, für die Ausformulierung wurde Hilfe von KI in Anspruch genommen. 

Autor:

Foto von Mike Elfner - IPG - Experts in IAM
Mike Elfner
Managing Director Technical Delivery IPG Information Process Group AG
Blog 07.03.25

RBAC: Klare Rollen, sichere Berechtigungen

Mit Role Based Access Control (RBAC) optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement mit mehr Sicherheit, weniger Kosten und klare Prozesse. Erfahren Sie, wie Sie RBAC erfolgreich einführen!

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Teams Basics 1: Überblick und erste Schritte

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Teams Basics 1: Überblick und erste Schritte

Hand pointing closely at detailed data and analytical graphs displayed on a laptop screen during a business meeting, emphasizing critical information analysis.
Blog 19.03.25

Überblick: Microsoft Fabric als All-in-One Data & Analytics

Unser Experte Hans Lindner erläutert die Funktionsweise von Microsoft Fabric und beleuchtet, welche Vorteile die Plattform hat bzw. wann sich der Einsatz lohnt - inkl. konkreter Tipps für den Start.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Digital Workplace & Employee Experience
Service

Digital Workplace & Employee Experience

Der Digitale Arbeitsplatz hat vor allem in den vergangenen Monaten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist für viele Unternehmen mittlerweile unerlässlich geworden.

Logo Microsoft
Technologie 29.06.20

Microsoft

Wir sind Microsoft Solutions Partner in den Bereichen Business Applications, Data & AI, Digital & App Innovation, Infrastructure Azure, Modern Work sowie Security

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Standort

Köln

Finden Sie u.a. catworkx, CLOUDPILOTS, IPG, novaCapta, synaigy, TIMETOACT, X-INTEGRATE vor Ort: Im Mediapark 5; 50670 Köln

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Führungskräfte der novaCapta in einer Besprechung
Unternehmen

novaCapta GmbH

Auf Basis von Microsoft SharePoint, Office 365, Azure, BizTalk und PowerBI realisiert novaCapta GmbH Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen u.v.m.

Unternehmen 16.09.20

synaigy

synaigy – die Digitalagentur für Ihr strategisches Projekt im digitalen Kundendialog bietet passende Lösungen in allen relevanten Bereichen des Digital Customer Engagement an.

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!