Projektionstool Riskmanagement IFRS17

novaPredict – Projektionstool für Aktuare

Stabile, flexible, kosteneffiziente DevOps-Strategie für Actuarial Science

DevOps-Strategie für Actuarial Science

novaPredict ist die DevOps-Strategie für Aktuare, um versicherungsmathematische Berechnungen, Gewinnprüfung, Projektionen, Asset-Liability-Modellierung und stochastische Modellierung durchzuführen.

Sie nutzt die Synergie aus jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung auf Basis modernster Technologie von Microsoft und tiefer Branchenkenntnisse in der Versicherungsmathematik, um veraltete und umständliche Standardsoftware für Actuarial Science abzulösen: Ein Tool, welches die Anforderungen Ihrer Branche berücksichtigt und gesetzliche Standardprozesse in der Durchführung optimiert, um sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. 

Vorteile unserer Actuarial Science-Lösung novaPredict

Sehr hohe Rechenkapazität

Leistungsstarke Berechnung dank optimierter RunEngine, um den stetig steigenden gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Zusätzliche Parallelisierbarkeit von Segmenten – sowohl von deterministischen als auch stochastischen Läufen.

Große Nutzerfreundlichkeit

Unser Projektionstool basiert auf einer modernen, verbreiteten Programmiersprache. Dadurch erhalten Sie ein Tool, das sich von Ihnen eigenständig bedienen, bei Unterstützungsbedarf aber auch problemlos mit externen Berater nutzen lässt.

Prozessintegration vereinfacht

Nahtlose Integration in bestehende Prozesse dank offener Schnittstellen. So können Sie alle Vorteile unseres Tools nutzen, auch wenn Sie firmenspezifische, interne Prozesse bewahren möchten. Gewinnen Sie Flexibilität durch unseren modularen Aufbau.

Versionierung und Masterprozesse

Nutzen Sie die Vorteile der automatisierten Dokumentationserstellung für erleichtertes Arbeiten. Erhalten Sie sich Revisionssicherheit durch die automatische Änderungsnachverfolgung per Versionierung und die Beseitigung von Medienbrüchen.

Dank novaCapta gibt es endlich stabile Alternativen zu den Standardprogrammen für Versicherungsmathematik.

Walter Koch Verantwortlicher für die Unternehmensmodellierung Life & Health Generali

Entwickelt in Zusammenarbeit mit Aktuaren 

Wir sind davon überzeugt, dass es an der Zeit ist, eine neue Alternative zur gängigen Standardsoftware für versicherungsmathematische Berechnungen in Betracht zu ziehen. Daher haben wir uns intensiv mit den gesetzlichen Änderungen, den Anforderungen der Branche und neusten Technologien auseinandergesetzt. Ein stabiles Projektionstool für die Versicherungsbranche ist das Endergebnis.

IFRS17 als Anstoß für neue Software in der Versicherungsbranche

Spätestens seit dem neuen Standard für Versicherungsverträge (IFRS Insurance Contracts) stehen sowohl Versicherungsmathematiker:innen als auch Risikomanager:innen vor einer großen Herausforderung: Mit der Einführung eines neuen Bewertungsmodells werden versicherungsmathematische Berechnungen für die Bilanzierung noch komplexer und umfassender. Dies wirkt sich auch auf die IT-Architektur aus:

  • Die Systeme müssen es den Versicherungsaktuaren und Risikomanagern ermöglichen, komplexe Berechnungen und Prozesse schnell, zuverlässig und detailliert durchzuführen.
  • Relevante Risikoinformationen müssen jederzeit schnell verfügbar und korrekt kalkuliert sein. Dies benötigt eine IT-Landschaft, welche die neuen Prozesse integriert und weitere Anpassungen ermöglicht.
  • Auch in Zukunft werden sich nicht nur die Mitarbeitende, Mathematiker:innen und Risikomanager:innen fachlich für Veränderungen fit halten müssen – auch die IT muss sich an gesetzliche Anforderungen agil anpassen können. 

Die Standardsoftware auf dem Markt bedient sich eines geschlossenen Systems, sodass es den Aktuaren selbst oder auch der internen IT nicht möglich ist, die Software den eigenen Anforderungen anzupassen. Zudem sind Risikomanager:innen und Aktuare mit dem täglichen Volumina an Aufgaben schon so ausgelastet, dass die Benutzung anwenderfreundlich sein sollte. 

Aus diesem Anlass haben wir unsere jahrelang bewährte Expertise in der Entwicklung (DevOps) genutzt, um eine neue, stabile und flexible Lösung zu entwickeln, die den Anforderungen gerecht wird.

Welche Funktionen bietet novaPredict?

  • novaPredict leistet sowohl versicherungsmathematische Berechungen als auch die Gewinnermittlung und Risikokalkulation sowie verschiedene Projektionen, Asset-Liability-Modellierung und stochastische Modellierungen auf Basis von Microsoft Azure.

  • novaPredict beinhaltet eine Finanzbibliothek mit vielfältigen Modulen, die individuell konfigurierbar sind.

  • novaPredict arbeitet mit umfangreichen Rechenkapazitäten aus über 60 Rechenzentren weltweit und ermöglicht so zeitnahe Einblicke in Bewertungen von Risiken, um aufsichtsrechtlichen Standards gerecht zu werden.

  • novaPredict gestaltet den Großteil des Berichts- und Dokumentationsprozesses so schlüsselfertig wie möglich – für ein effizienteres und angenehmeres Arbeiten als zuvor.

FAQs zu unserer Aktuar-Lösung novaPredict

novaCapta ist ein IT-Unternehmen; wie viel Erfahrung besteht mit aktuariellen Projektionsmodellen?

Wir arbeiten seit mehr als drei Jahren im Bereich „aktuarielle Modellierung“ und haben hier viele Erfahrungen gesammelt. Unsere Partner sind erfahrene Aktuare mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in dem Bereich. Ziel ist es hier jedoch nicht, eine novaCapta-Lösung anzubieten, sondern jahrelang erprobte Tools und Methoden großer Marktführer zur Verfügung zu stellen. Wir haben lediglich die mächtige Entwicklungsumgebungen um die für die Aktuare notwendigen Funktionalitäten ergänzt.

Kommen die Aktuare mit der Programmiersprache .NET C# zurecht?

Wir haben zusammen mit den Aktuaren die Arbeitsmethoden in den neuen Umgebung erarbeitet und getestet.
Die Aktuare, denen wir die neue Entwicklungsumgebung in verschiedenen Workshops vorgestellt haben, waren begeistert und sicher, dass sie mit wenig Initialaufwand wunderbar mit dem neuen System zurechtkommen werden.

Welche Unterstützung kann uns novaCapta bieten?

Wir bieten bei Bedarf kompletten 24/7-Support an, wenn es gewünscht wird auch als Managed Service.

Wann sollte das bestehende System abgelöst werden?

Wir empfehlen einen Parallelbetrieb von mindestens einem Jahr. In dieser Zeit wird der sichere Umgang mit der Umgebung gelernt und das System kann an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.

Bietet novaCapta auch Unterstützung bei der Weiterentwicklung der bestehenden Projektionsmodelle an?

Ja, zusammen mit unseren erfahrenen Partnern bieten wir 360°-Support in allen technischen und fachlichen Bereichen.

Der Wechsel auf ein anderes System ist sehr teuer. Was kann so ein Projekt kosten?

Der Projektumfang lässt sich nicht pauschal bestimmen und ist stark von der Unternehmensgröße und der Komplexität der bestehenden Modelle abhängig. Unsere Erfahrung zeigt, dass in der Regel ein einjähriger Parallelbetrieb notwendig ist. Die Kosten lassen sich innerhalb von weniger als drei Jahren jedoch amortisieren.

Wie hoch sind die Lizenzkosten?

Da wir bei unserem Vorgehen auf Standardtools setzen, verlangen wir für unsere Erweiterungen keine Lizenzgebühren. Unser Framework wird Ihnen gegen die Zahlung eines Pauschalbetrag inkl. Sourcecode zu Verfügung gestellt und kann, bei Bedarf, im Rahmen des Migrationsprojekts auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden.

Sind wir nach der Einführung von der novaCapta abhängig?

Unsere Lösung basiert auf einer weit verbreiteten Standardsprache (.NET C#) und steht Ihnen inkl. des Sourcecode für die interne Verwendung uneingeschränkt zu Verfügung. Sie können jederzeit eigene oder externe Entwickler an Bord holen. 

Ihre Ansprechpartnerin zu novaPredict

Versetzten auch Sie Ihre Mitarbeitenden in die Lage, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. Und das mit schnellerer und leistungsstärkerer Technologie. Unser Projektionstool haben wir explizit dafür entwickelt, die komplexen Anforderungen der Versicherungsaktuare, der Versicherungsbranche und des Risikomanagements zu erfüllen.

Portraitbild von Celina Hiller, novaCapta

Celina Hiller

Head of Business Development & Marketing

Event

Webcast: Risikomodellierung für Aktuare

Praxisbeispiel: Wie sich die Risikomodellierung für Aktuare mit innovativen Mitteln effizient und flexibel gestalten lässt."

Jun 29
Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Young beautiful woman working on laptop at home office, copy space, portrait.
Leistung

Prozessoptimierung: DevOps einführen

Mit einer ganzheitlichen DevOps-Strategie können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren - und haben damit einen Wettbewerbsvorteil. Unsere Expert:innen unterstützen bei der DevOps-Einführung.

Service 06.10.25

IT Asset Management und FinOps

IT Asset Management und FinOps

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Perspektiven und Sichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Referenz

TIMETOACT unterstützt KC Risk bei Benchmarking & Reporting

TIMETOACT unterstützte die KC Risk AG bei der Integration, Aufbereitung und Visualisierung ihrer Kundendaten. Alle Informationen stehen zentral zur Verfügung und Berechnungen erfolgen automatisiert.

Übersicht

Advanced Asset Management in Jira Service Management (DC)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Data Center) “ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen erweitern können. Dieses praxisorientierte Training dient als Einführung in die Kernfunktionen von Jira Asset Management.

Grafik mit zwei Menschen und der DevOps Schleife
Lösung

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

Training

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Training

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen...

Übersicht

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Übersicht

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen...

Übersicht

Asset Management Essentials in Jira Service Management (DC)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Data Center) “ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management...

Young beautiful woman working on laptop at home office, copy space, portrait.
News 04.07.19

novaCapta hat neue Gold-Kompetenz für DevOps

Die novaCapta hat ihren Partnerstatus bei Microsoft zusätzlich vergoldet: Ab sofort glänzt auch die Sparte DevOps in Gold.

Event

Mainframe Roundtable

Sie sind Mainframe-Profi oder wollen mehr über moderne DevOps-Ansätze für Cobol, CICS & Co. erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!