Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 4 Minuten

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte, Kommunikation und kognitive Last

Im letzten Artikel haben wir die verschiedenen Team-Topologien und ihre Aufgaben beleuchtet. Jetzt geht es darum, wie diese Strukturen sinnvoll eingesetzt werden können und was für einen guten Teamschnitt wichtig ist.

Kognitive Last

Das treibende Modell des Ansatzes der Team-Topologien ist die zu verwaltende kognitive Last der Teams. Diese Last wird maßgeblich durch die Kommunikationsbeziehungen und Zusammenarbeitsmodi der Teams mitbestimmt, siehe auch Abb. 1. Wir unterscheiden drei Arten kognitiver Last:

Intrinsische kognitive Last beschreibt die Last, die den durch ein Team anzuwendenden Methodiken naturgemäß innewohnt, also beispielsweise die Expertise eines Programmierers im Hinblick auf eine Programmiersprache der Anwendung. Hier sorgt insbesondere das Konzept des „Enablement”-Teams für Entlastung.

Extrinsische (oder auch orthogonale) kognitive Last beschreibt die Last, die sich aus der Einbettung der durch ein Team anzuwendenden Methodiken in die Umgebung ergibt, also beispielsweise die Komplexität einzusetzender Hilfswerkzeuge oder tiefgreifende technische Details des Aufsetzens einer Produktumgebung. Hier sorgt insbesondere das Konzept des „Platform”-Teams für Entlastung.

Fachliche (oder auch domänenbezogene) kognitive Last schließlich beschreibt jene Last, die sich aus der durch ein Team zu bearbeitenden (Fach-)Domäne ergibt und die den Schwerpunkt der Konzentration des Teams auf sich ziehen sollte.

Das „Complicated-Subsystem”-Team kann je nach konkretem Anwendungsfall mehr der Reduzierung der extrinsischen oder der intrinsischen Last zugeordnet werden, wobei dies in geringerem Maße auch für die anderen beiden unterstützenden Team-Topologien gilt, da beispielsweise auch eine Plattform dazu dienen kann, Aufgaben durch eine bessere Abstraktion hinsichtlich ihrer intrinsischen Last zu erleichtern.

 

Abb. 1: Kommunikationsbeziehungen zwischen Teams

Teamschnitt

Um Kommunikations- und Planungsoverhead vertretbar zu halten, hat sich eine natürliche Obergrenze der Größe eines Teams von circa fünf bis neun Mitgliedern bewährt, jenseits der die Kommunikationsaufwände erfahrungsgemäß unerschwinglich werden. Ein Lösungsansatz ist die Aufteilung großer Vorhaben auf mehrere parallele „Stream-Aligned”-Teams auf, indem beispielsweise große monolithische Anwendungen, die für ein einzelnes „Stream-Aligned“-Team von sieben Personen zu umfangreich wären, auf kleinere, möglichst voneinander unabhängige Komponenten aufgeteilt werden. Zusätzlich sieht das Prinzip der Team-Topologien eine hierarchische Gliederung vor, sodass beispielsweise ein „Platform”-Team eine umfangreiche Plattform verwalten, deren Entwicklung jedoch an mehrere dafür zuständige „Stream-Aligned”-Teams delegieren sowie auf eine zugrunde liegende Plattform aufsetzen lassen kann.

Kommunikationsmodi

Vervollständigt wird das Konzept der Team-Topologien, die Knoten eines Inter-Team-Kommunikationsgraphen entsprechen, durch eine Systematik dreier Arten von Kommunikationsbeziehungen: „Collaboration”, also die enge Zusammenarbeit zweier Teams; „X-as-a-Service”, also die Bereitstellung einer Dienstleistung durch ein Team für andere Teams; und „Facilitating”, also die Bereitstellung einer Hilfestellung durch ein Team für ein anderes Team bezogen auf eine Problemstellung. „Collaboration” ist dabei vor allem vorgesehen als in der Regel zeitlich begrenztes Inkaufnehmen eines erhöhten Kommunikationsaufwands und eines Verschwimmens der Abgrenzung der beiden Teams voneinander für eine zügige Erforschung neuer Ansätze. „X-as-a-Service” bezeichnet hingegen eine langfristig ausgelegte 1:N-Beziehung, die durch klar definierte Schnittstellen getrieben wird und dadurch niedrige Kommunikationsaufwände ermöglicht. „Facilitating” wiederum ist ebenso wie die „Collaboration” zeitlich begrenzt, grenzt im Gegensatz dazu jedoch klar ein lehrendes Team von einem lernenden Team ab und zielt auf einen moderaten Kommunikationsaufwand ab.

Es liegt nahe, dass „Stream-Aligned”-Teams mit „Complicated-Subsystem”-Teams und „Platform”-Teams meist eine „X-as-a-Service”-Beziehung eingehen, während „Enablement”-Teams eher als Teil von „Facilitating”-Beziehungen auftreten und „Stream-Aligned”-Teams zueinander bei Bedarf den „Collaboration”-Modus wählen. Darüber hinaus kann eine „Collaboration” zwischen einem „Stream-Aligned-Team” und einem „Complicated-Subsystem-Team” oder einem „Platform-Team” sinnvoll sein zur initialen Definition der Komponente oder Plattform, ebenso wie zwischen einem „Enablement”-Team und einem anderen Team bei der Erarbeitung neuer Themenfelder.

Erspüren von Anpassungsbedarfen

Diese Systematik der Team-Topologien und ihrer Kommunikationsmodi ermöglicht eine gezielte Strukturierung der Inter-Team-Kommunikation im Hinblick auf das Gesetz von Conway zur Erreichung der gewünschten Systemarchitektur, die Angleichung der tatsächlichen kognitiven Last auf die Teamkapazität und den gleichermaßen effizienten wie effektiven Einsatz von Kommunikationsaufwänden. Das Definieren der Kommunikationsstruktur einer Organisation ist jedoch keine einmalige Aufgabe. Ändern sich Voraussetzungen, die einer gewählten Struktur zugrunde liegen, so muss auch die Struktur dem geänderten Bedarf angepasst werden - entweder temporär oder dauerhaft. Daher muss eine Organisation solche Anpassungsbedarfe aktiv erspüren und systematisch darauf reagieren.

Fazit und Ausblick

Wir haben betrachtet, wie die Art der Teamschnitte und vor allem der Kommunikationsformen und der Zusammenarbeit zwischen diesen Teams auf die kognitive Last der Mitarbeiter einwirkt. Durch gute Zusammenarbeitsmodi, bei denen bestimmte Grunddienste als Service angeboten werden und andere Dienste zuarbeiten, können wir die Stream-aligned Teams ideal entlasten. Das ermöglicht flüssige Wertströme mit kontinuierlichen Fortschritten.

In unserem nächsten Artikel gehen wir zu den Begrifflichkeiten von „API-Ops“ über und beleuchten die Schnittmengen und Zusammenhänge zu DevOps sowie eingesetzte Werkzeuge.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Young beautiful woman working on laptop at home office, copy space, portrait.
Leistung

Prozessoptimierung: DevOps einführen

Mit einer ganzheitlichen DevOps-Strategie können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren - und haben damit einen Wettbewerbsvorteil. Unsere Expert:innen unterstützen bei der DevOps-Einführung.

Blog 28.07.23

Bedeutung konsistenter Kommunikation für Vertrauen

Ein PIM ermöglicht konsistente Kommunikation. Erfahre, wie du interne und externe Herausforderungen meisterst und dein Unternehmen zum Erfolg führst

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Busy young professional business man executive, male corporate employee, Hispanic businessman investor or manager wearing glasses typing on computer technology using laptop working at office desk.
Blog 07.05.25

Kommunikation mit Copilot: Konkretes Prompting-Beispiel

Prompting ist das A & O für den Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Wie kann ein erfolgreicher Prompting-Verlauf konkret aussehen? Wir präsentieren eine passende Gesprächssimulation zur Orientierung.

Happy male business team leader talking to employees at corporate meeting, discussing work project, sharing jokes, laughing. Positive mentor training diverse group of interns, having fun
Blog 16.11.23

Tipps & Tools für eine erfolgreiche interne Kommunikation

Firmenevents bergen Herausforderungen für die interne Kommunikation. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie und mit welchen Tools novaCapta diese Aufgabe gemeistert hat.

Goldbären von Haribo
Referenz

Haribo: Zeitgemäße Kommunikation über SharePoint-Intranet

HARIBO führt ein globales Intranet auf Basis von Microsoft SharePoint ein. Die neue Lösung ermöglicht verbessertes Informationsmanagement, einen schnelleren Informationsfluss und vieles mehr!

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Blog

Live Share für die reibungslose Kommunikation in VS Code

Mit der Microsoft Extension Live Share habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit eurem Team in Visual Studio Code am selben Code zu arbeiten und mehr. Alles dazu in unserem Blogartikel!

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 13.03.17

Corporate News – Das zentrale Medium interner Kommunikation

Um die Akzeptanz des unternehmenseigenen Intranets zu steigern, sind Corporate News ein erster Schritt, um Neuigkeiten, Strategie und Strukturen gleichmäßig zu kommunizieren.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Young beautiful woman working on laptop at home office, copy space, portrait.
News 04.07.19

novaCapta hat neue Gold-Kompetenz für DevOps

Die novaCapta hat ihren Partnerstatus bei Microsoft zusätzlich vergoldet: Ab sofort glänzt auch die Sparte DevOps in Gold.

Referenz

Cardmarket: Effiziente Datenintegration mit Freshdesk

CLOUDPILOTS erreichte mithilfe einer maßgeschneiderten App für Cardmarket eine effiziente Datenintegration in Freshdesk.

Referenz

TFG - Effiziente Modernisierung im Seehafenhinterlandverkehr

TFG Referenzstory: Wie TFG mit PKS die Zukunft sichert - langfristige Modernisierung trotz begrenzter Ressourcen

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

Eine Gruppe von Entwicklern und Entscheidern sitzt zusammen in einem modernen Meetingraum, um eine strategische Auditmanagement-Lösung zu finden.
Success Story

Swisscom wird mit novaAudit effizienter und transparenter

Das Schweizer Telekommunikations- und IT-Unternehmen setzt in der internen Revision auf die strategische Auditmanagement-Lösung von novaCapta.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 09.05.19

Teams Extensions – Erstellen von Erweiterungen für Teams

Mit der Entwicklung von Extensions kann Teams einfach erweitert werden. Hierfür gibt es das App Studio, welches über den Teams Store installiert werden kann.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!