Restaurant Gastraum und Kaffeebereich BONVITA Group

BONVITA: Frag Chatbot „Bonnie“

Mit KI-Chatbot Wissen schneller finden – strukturiert, mehrsprachig und rund um die Uhr

KI-gestützter Wissenszugriff rund um die Uhr – Bonnie im Einsatz bei BONVITA

BONVITA setzt auf digitale Innovation und hat mit „Bonnie“ einen KI-gestützten Chatbot eingeführt, der Mitarbeitende beim schnellen Zugriff auf internes Wissen unterstützt – einfach, effizient und in mehr als fünfzig Sprachen. Dank Microsoft-Technologien wie Azure OpenAI und SharePoint gehören lange Recherchen, unterschiedliche Antworten und unnötige Wartezeiten der Vergangenheit an.

Herausforderung

  • Bedarf nach zentralem, ortsunabhängigem Wissenszugriff mit einheitlichen Antworten
  • Lösung muss ohne komplexe Prompts funktionieren
  • Antworten einfach, präzise und in natürlicher Sprache, um gewünschte Informationen schnell zu erhalten

Lösung

  • Komplette Migration aller Bereiche in die Azure Cloud
  • Entwicklung eines Chatbots auf Basis von Azure OpenAI und novaCapta Web App Starter Kit
  • Anbindung an Azure AI Search zur Indexierung und Aufbereitung interner Inhalte (z.B. SharePoint)
  • Automatisierte Antwortgenerierung per Backend-Service und mehrsprachige Ausgabe über die Web-App
  • Trennung von externen Datenquellen zur Vermeidung von Halluzinationen

Mehrwert

  • Mehrsprachige Nutzung möglich – auf Smartphone, Tablet oder Laptop per Text oder Sprache, sowohl für die Eingabe, als auch Ausgabe
  • Einheitliches, gepflegtes Wissen zentral abrufbar – ohne komplexes Prompting
  • Schneller, 24/7-Wissenszugriff ohne Suchen, Wartezeiten oder aufwendige Recherchen
  • Keine Verbindung zu externen Quellen – geringes Risiko von KI-Halluzinationen und maximale Datensicherheit
  • Hohe Transparenz und Kontrolle über Inhalte, Zugriff und Verarbeitung
Werner Echsle, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer , BONVITA Group

Die Zusammenarbeit mit novaCapta war zielgerichtet, professionell und partnerschaftlich. Bonnie ist ein wichtiger Schritt in unserer digitalen Entwicklung – verständlich, sicher und zukunftsfähig.

Werner Echsle Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer BONVITA Group

Mit Bonnie finde ich sofort, was ich wissen muss – egal ob Rezeptvorgabe, Hygieneinfo oder Qualitätsrichtlinie. Einfach fragen, Antwort kommt direkt. Das spart Zeit und Nerven im Küchenalltag.

Sascha Pauli Kochprofi und Mitgesellschafter von 5 gastronomischen Einrichtungen BONVITA Group

BONVITA vereint gastronomische Qualität mit Innovationsgeist – eine Kombination, die das Unternehmen erfolgreich wachsen ließ. Um dieses Wachstum langfristig digital zu begleiten und Prozesse weiter zu optimieren, setzt BONVITA auf moderne Technologien. Gemeinsam mit novaCapta wurde der Wechsel von der lokalen Infrastruktur in die Azure Cloud realisiert – ein zukunftssicherer Schritt und die Basis für weitere digitale Lösungen. „Wir hatten den Fall, dass wiederkehrende Fragen zu aufwendigen Abstimmungen führten. Um den hohen Informationsbedarf in den Küchen und der Zentrale effizienter zu gestalten, brauchten wir eine Lösung, die für alle verständlich, jederzeit verfügbar und technologisch auf dem neuesten Stand ist“, erklärt Werner Echsle, Geschäftsführung BONVITA Group, die Entwicklung von „Bonnie“.

KI trifft Praxis: So funktioniert der interne Chatbot

Gemeinsam mit einem interdisziplinären Projektteam entwickelte BONVITA den internen Chatbot „Bonnie Bonvita“ – ein KI-gestützter Assistent, der Mitarbeitende in den Küchen sowie in der Zentrale unterstützt, schnell und unkompliziert auf verlässliches Wissen zuzugreifen. Technologische basiert die Lösung auf Azure OpenAI, dem WebApp Starter Kit und Azure AI Search. Inhalte aus dem SharePoint („Bonvita Campus“) werden intelligent indexiert, aufbereitet und über eine geschützte, responsive Webanwendung bereitgestellt.

"Bonnie“ nimmt Nutzeranfragen entgegen, ermittelt per Azure AI Search die passenden Inhalte aus dem SharePoint, lässt daraus eine präzise Antwort durch ChatGPT generieren und gibt sie im Chatfenster aus – inklusive relevanter Verlinkungen zu Dokumenten oder Seiten. Ergänzend unterstützt eine integrierte FAQ-Seite mit den häufigsten Fragen sowie Antwortvorschlägen für besonders schnelle Orientierung. Für zusätzliche Barrierefreiheit sind Audioeingabe und Vorlesefunktion integriert.

Mockup Chatbot "Bonnie"
Mockup Chatbot Bonnie

Über eine Feedbackfunktion können Mitarbeitende Rückmeldungen zu Antworten geben. Die interne IT hat Zugriff auf diese Informationen, kann Quellen nachvollziehen und Inhalte gezielt verbessern – ein kontinuierlicher Optimierungsprozess. Der Chatbot greift ausschließlich auf geprüfte, interne Daten zu – ohne Verbindung zu externen Quellen oder dem Internet. Das sorgt für hohe Informationssicherheit und minimiert das Risiko falscher oder irreführender Antworten („Halluzinationen“).

Bonnie als Wissenshub der Zukunft: Verlässlich. Persönlich. Rund um die Uhr.

Ein besonderes Highlight ist die Mehrsprachigkeit: Bonnie kann u. a. auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Französisch und Arabisch kommunizieren und erleichtert so den Zugang zu Informationen für das vielfältige BONVITA-Team. Auch emotional wurde der Chatbot mitgedacht: Bonnie hat ein Gesicht, trägt Kochjacke, Halstuch und Cap – sie wirkt wie eine Kollegin aus der Küche und wurde im Testlauf bereits bestens angenommen.

Der Chatbot liefert konsistente, geprüfte Antworten – unabhängig davon, wer fragt oder wann. Webbasierte Formulare könnten direkt ausgefüllt und abgeschickt werden, was zusätzliche Prozesse beschleunigt. Dank responsivem Design ist Bonnie auf allen Geräten nutzbar – vom Smartphone über das Küchentablet bis zum Laptop in der Zentrale. Die technische Umsetzung lief laut BONVITA „perfekt“: In kurzen Abstimmungszyklen wurde das Projekt mit hoher Transparenz und klarer User-Story realisiert.

Mockup Chatbot "Bonnie"

Aktuell befindet sich Bonnie in einer gezielten Pilotphase mit ausgewählten Mitarbeitenden und Kochprofis. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv – sowohl hinsichtlich der technischen Funktionalität als auch der Nutzerakzeptanz im Arbeitsalltag. Weitere Fachbereiche wie Marketing und Arbeitsorganisation sollen künftig ebenfalls integriert werden. Schritt für Schritt entwickelt sich Bonnie so zur zentralen Anlaufstelle für internes Wissen – verständlich, verlässlich und jederzeit verfügbar.

 

Download Case Study BONVITA als PDF (DE)

Download Case Study BONVITA als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Kundenprofil: BONVITA Gruppe

Die BONVITA Group ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Baden-Baden / Baden-Württemberg. An mehr als 100 Standorten in Deutschland und Österreich erbringt das Unternehmen 360°-Dienstleistungen für die Gemeinschaftsverpflegung. Seit über 25 Jahren betreut und bekocht BONVITA gastronomische Einrichtungen in Betrieben, Kliniken, Seniorenheimen, Schulen, Kitas sowie in Eigenregie.

https://bonvitagroup.com/

 

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten mit Copilot & KI

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Alexander Elkin, novaCapta

Alexander Elkin

Head of Applications & Data

Intelligente Chatbots mit Google
Produkt

Chatbots

Einfachere Workflows mit KI-Unterstützung und Dialogflow. Moderne Chatbots geben ein natürlichen Sprachfluss vor.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 09.05.25

Großkunde setzt auf First Level Support der novaCapta

Mehr als nur Catch & Dispatch: Ein international tätiges Traditionsunternehmen setzt beim First Level Support auf die Expertise der novaCapta und entlastet damit die interne IT spürbar.

Team von Medizinern nutzen digital workplace
Referenz

Sana Kliniken: Reduzierter Revisionsaufwand durch novaAudit

Sana Kliniken AG setzt novaAudit, unsere Audit-Management-Lösung, im internen Revisionsmanagement ein, um den Revisionsprozess zukünftig schneller, transparenter und einfacher zu gestalten.

Foto vom Firmengebäude der Pirlo Gruppe in Söll, Österreich bei Sonnenschein
Referenz

Pirlo: Interne und externe Audits neu gedacht mit novaAudit

Die Pirlo Gruppe setzt beim Auditmanagement auf novaAudit: Interne und externe Audits lassen sich damit strukturiert abbilden, ISO- und BRCGS-konform. Jetzt Case Study lesen

Für versicherungsmathematische Berechnungen, Projektionen, die Gewinnprüfung, stochastische Modellierung und das Asset-Liability-Management ist ein modernes Framework unverzichtbar. Was muss es im Spannungsfeld gesetzlicher und unternehmerischer Hürden leisten? Und was muss aktuarielle Software mitbringen, wenn sie den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden will?
Blog 13.10.22

Eine Frage des Frameworks

Die Digitalisierung macht auch vor der Veränderung aktuarieller Tätigkeiten nicht Halt. Hinzu kommen längst beschlossene gesetzliche Vorgaben, die u.a. IT-Abteilungen vor Herausforderungen stellen.

Teaserbild ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten
Blog 03.05.23

ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten

Der Launch von ChatGPT, dem intelligenten Chatbot von OpenAI, hat große Wellen geschlagen. Wir haben im Blog häufige Fragen und Antworten zusammengefasst.

Blog 22.08.24

Das leisten Chatbots wirklich im E-Commerce

In dieser insights!-Folge interviewed Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi über die Zukunft der Chatbots und deren aktuellen Einsatz in verschiedenen Branchen.

Blog

Die Wahrheit über die Cloud - die häufigsten Fragen geklärt

"Cloud-Myths Uncovered" beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie und klärt die häufigsten Missverständnisse, die die Cloud umgeben.

FAQs Fragen G Suite Workspace Google
Lösung

Google Workspace FAQs - häufig gestellte Fragen

Google Workspace ist in dessen Umfang nicht immer selbsterklärend. Hier beantworten wir mögliche Fragen. CLOUDPILOTS hilft gerne bei der Beratung und der Migration in die Cloud!

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 2

Als Recruiting-Expertin sichtet Ann-Katrin Jack Bewerbungen, führt Gespräche und gibt im zweiten Teil von „Frag’ unsere Recruiterin“ Tipps rund ums Bewerbungsgespräch.

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 1

Ann-Katrin Jack ist seit 2019 Recruiterin bei catworkx. Sie sichtet Bewerbungen, kennt offene Positionen und weiß, worauf es bei einer Bewerbung bei catworkx ankommt.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Standort

Nürnberg

Finden Sie u.a. novaCapta GmbH in Nürnberg: Isaak-Loewi-Straße 11-17; 90763 Fürth, info@novacapta.de

Social 04.03.21

Fit im Home Office

Um unsere KollgInnen im Home Office bestmöglich zu unterstützen, haben wir im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Online Seminar zum Thema "Fit im Home Office" angeboten, um ihnen ihren Alltag ein Stück weit zu erleichtern.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Standort

Köln

Finden Sie u.a. catworkx, CLOUDPILOTS, IPG, novaCapta, synaigy, TIMETOACT, X-INTEGRATE vor Ort: Im Mediapark 5; 50670 Köln

Event 22.04.21

Webcast: AI Factory for Insurance

Im Webcast erfahren Sie, warum das Thema Künstliche Intelligenz für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen was die die AI Factory for Insurance genau ist und welche fünf Elemente die Factory ausmachen. Anschließend zeigen wir auf, wie diese konkret bei Versicherungen umgesetzt wird und wie sie sich in andere/ähnliche Initiativen eingliedern lässt.

May 11
Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!