CPLEX 12.6 ist da

Wissensbeitrag

Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es auch für Mathematiker wieder etwas auszupacken! IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6.

Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte. Es war mit diesem neuen Release also mal wieder Zeit für neue Features!

Neue Features, neue Möglichkeiten

Natürlich kann ich hier nicht jede einzelne Neuerung vorstellen, und das möchte ich auch gar nicht. Natürlich sind bei einem ordentlichen Weihnachtspaket auch Unmengen an Schokolade, Printen, Lebkuchen und Marzipan enthalten, aber sie müssen nicht einzeln aufgeführt werden, auch wenn sie uns das Leben versüßen. Entsprechendes gilt hier beispielsweise für die Entwicklungsumgebung. Die verbesserte code completion erleichtert uns den Modellier-Alltag. Neue Scripting-Funktionalitäten eröffnen uns neue Möglichkeiten. Ein LP-File-Viewer erleichtert und die Analyse von Modellen, etc. All das sind natürlich nützliche Dinge und auch Wert, genauer betrachtet zu werden – meinen Fokus lege ich diesmal aber auf andere Funktionen

Optimieren mit High-Speed Rechenleistung

In Zeiten von Cloud-Diensten liegt es nahe, auch in der Optimierung nicht mehr nur auf den eigenen Rechnern zu optimieren, sondern die Rechenleistung von großen Servern auszunutzen. Einen ersten Schritt in diese Richtung ging IBM bereits mit der Version 12.5 und der parallel erschienen Server-Variante CPLEX Enterprise Server; letztlich aber auch nur ein logischer Schritt, der nicht weiter verwunderte. Damit war es schon möglich, sich einen Hochleistungsserver einzurichten, dort CPLEX zu installieren und die Optimierung somit auszulagern.

Jetzt geht die IBM aber noch einen Schritt weiter. Warum sollte man nur einen Server nutzen, wenn einem mehrere Server zur Verfügung stehen? Was einen Optimierungslauf mit gemischt-ganzzahligen Problemstellungen so zeitaufwändig macht, sind die durch das Branch & Bound-Verfahren entstehenden verschiedenen Knoten, die jeweils einzeln gelöst werden müssen.

Branch & Bound am Beispiel erläutert

Nehmen wir an, Sie optimieren ihre LKW-Flotte für eine Lieferung. Rein rechnerisch benötigen Sie dabei vielleicht, laut erstem Optimierungsergebnis, 3,2 LKW. Dies ist natürlich nicht möglich, Sie können Ihre LKW schlecht zerteilen. Daher geben Sie Ihrem Modell als Information mit, dass die LKW-Anzahl eine ganze Zahl sein muss: Das Optimierungsproblem wird also zu einem MIP (Mixed Integer Programming)-Problem. Einfaches Auf- oder Abrunden führt dabei nicht zwangsläufig zu einer optimalen Lösung, daher sieht das Branch & Bound-Verfahren nun folgendes vor: Es werden zwei neue, voneinander unabhängige, Problemstellungen erstellt, die das Ursprungsmodell erweitern: Bei einem wird die maximale Anzahl der LKW auf drei gesetzt, im zweiten Modell wird die Mindestanzahl auf vier gesetzt. Beide Modelle werden erneut gelöst, daraufhin wieder auf Ganzzahligkeit überprüft usw., bis letztendlich eine gültige Lösung herauskommt.

Da diese neuen Modelle (Knoten) aber, wie schon erwähnt, voneinander unabhängig sind, müssen sie ja nicht zwangsläufig auf dem gleichen Rechner nacheinander abgearbeitet werden. Hier setzt nun der Distributed MIP-Algorithmus an, der für mich neben den ganzen kleineren Neuerungen sozusagen die eigentliche Überraschung unter dem Weihnachtsbaum darstellt: Er schickt die einzelnen Modelle an weitere Server, die ihm zur Verfügung stehen, und koordiniert somit den weiteren Verlauf. Wenn die neue Lösung wieder aufgeteilt werden muss, können die neuen Knoten entsprechend wieder auf gerade freie Server aufgeteilt werden. Die Rechenleistung von mehreren unabhängigen Systemen wird damit optimal genutzt. Somit muss der eigentliche Server weniger Knoten berechnen, da ihm die anderen Server Arbeit abnehmen: Die Zeit, die das Modell braucht, um gelöst zu werden, sinkt dementsprechend, abhängig von der Anzahl und Rechenleistung der weiteren Server.

Fazit

Natürlich ist dieses Prinzip immer abhängig von den einzelnen Systemen und den jeweiligen Verbindungen zwischen den Systemen, aber bei einer guten Konfiguration kann dies einen enormen Zeitvorteil einbringen. Meiner Meinung nach ist das also ein sehr interessanter Ansatz, der den Cloud-Gedanken nicht nur auf die Optimierung überträgt, sondern konsequent weiterdenkt!

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS - Möglichkeiten aus 3 Welten

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Drei Tools für drei Aspekte - das sind die Vorteile von ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS.

Event

INSIDE OUR WE

Lust auf einen Nachmittag mit der TIMETOACT GROUP? Dann komm vorbei und lerne uns persönlich in unserem schönen Büro im Mediapark Köln kennen!

Jan 27
Event

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2023!

Treffen Sie die Expert:innen der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Roundtable mit unserem Strategy-Experten Jan Hachenberger an.

Feb 26
Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Innovative Technologien, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Standort

Frankfurt

Finden Sie PKS Software GmbH in Frankfurt: Friedrich-Ebert-Anlage 36 c/o Regus Offices; 60325 Frankfurt am Main; Tel.: +49 751 56140 0; Mail: info@pks.de

News 01.02.23

Wir bieten Digitale Transformation nun auch im SAP-Ökosystem

TIMETOACT GROUP steigt mit dem Erwerb der WCA Walldorf Consulting und der target Software Solution in die Beratung von cloudbasierten SAP-Lösungen ein

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Standort

Standort in Riga (Lettland)

Finden Sie u.a. Walldorf Consulting AG in Riga (Lettland): Terbatas street 14-2 Riga, LV-1011Latvia, +37 129448248, info@walldorfconsulting.com

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Standort

Standort Singapur

Walldorf Consulting Asia Pacific Pte. Ltd; 3 Harbourfront Place; #11-01, Harbourfront Tower 2; Singapore 099254; Telefon: +65 6350 5603 E-Mail: info@walldorfconsulting.com

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!