CPLEX 12.6 ist da

Wissensbeitrag

Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es auch für Mathematiker wieder etwas auszupacken! IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6.

Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte. Es war mit diesem neuen Release also mal wieder Zeit für neue Features!

Neue Features, neue Möglichkeiten

Natürlich kann ich hier nicht jede einzelne Neuerung vorstellen, und das möchte ich auch gar nicht. Natürlich sind bei einem ordentlichen Weihnachtspaket auch Unmengen an Schokolade, Printen, Lebkuchen und Marzipan enthalten, aber sie müssen nicht einzeln aufgeführt werden, auch wenn sie uns das Leben versüßen. Entsprechendes gilt hier beispielsweise für die Entwicklungsumgebung. Die verbesserte code completion erleichtert uns den Modellier-Alltag. Neue Scripting-Funktionalitäten eröffnen uns neue Möglichkeiten. Ein LP-File-Viewer erleichtert und die Analyse von Modellen, etc. All das sind natürlich nützliche Dinge und auch Wert, genauer betrachtet zu werden – meinen Fokus lege ich diesmal aber auf andere Funktionen

Optimieren mit High-Speed Rechenleistung

In Zeiten von Cloud-Diensten liegt es nahe, auch in der Optimierung nicht mehr nur auf den eigenen Rechnern zu optimieren, sondern die Rechenleistung von großen Servern auszunutzen. Einen ersten Schritt in diese Richtung ging IBM bereits mit der Version 12.5 und der parallel erschienen Server-Variante CPLEX Enterprise Server; letztlich aber auch nur ein logischer Schritt, der nicht weiter verwunderte. Damit war es schon möglich, sich einen Hochleistungsserver einzurichten, dort CPLEX zu installieren und die Optimierung somit auszulagern.

Jetzt geht die IBM aber noch einen Schritt weiter. Warum sollte man nur einen Server nutzen, wenn einem mehrere Server zur Verfügung stehen? Was einen Optimierungslauf mit gemischt-ganzzahligen Problemstellungen so zeitaufwändig macht, sind die durch das Branch & Bound-Verfahren entstehenden verschiedenen Knoten, die jeweils einzeln gelöst werden müssen.

Branch & Bound am Beispiel erläutert

Nehmen wir an, Sie optimieren ihre LKW-Flotte für eine Lieferung. Rein rechnerisch benötigen Sie dabei vielleicht, laut erstem Optimierungsergebnis, 3,2 LKW. Dies ist natürlich nicht möglich, Sie können Ihre LKW schlecht zerteilen. Daher geben Sie Ihrem Modell als Information mit, dass die LKW-Anzahl eine ganze Zahl sein muss: Das Optimierungsproblem wird also zu einem MIP (Mixed Integer Programming)-Problem. Einfaches Auf- oder Abrunden führt dabei nicht zwangsläufig zu einer optimalen Lösung, daher sieht das Branch & Bound-Verfahren nun folgendes vor: Es werden zwei neue, voneinander unabhängige, Problemstellungen erstellt, die das Ursprungsmodell erweitern: Bei einem wird die maximale Anzahl der LKW auf drei gesetzt, im zweiten Modell wird die Mindestanzahl auf vier gesetzt. Beide Modelle werden erneut gelöst, daraufhin wieder auf Ganzzahligkeit überprüft usw., bis letztendlich eine gültige Lösung herauskommt.

Da diese neuen Modelle (Knoten) aber, wie schon erwähnt, voneinander unabhängig sind, müssen sie ja nicht zwangsläufig auf dem gleichen Rechner nacheinander abgearbeitet werden. Hier setzt nun der Distributed MIP-Algorithmus an, der für mich neben den ganzen kleineren Neuerungen sozusagen die eigentliche Überraschung unter dem Weihnachtsbaum darstellt: Er schickt die einzelnen Modelle an weitere Server, die ihm zur Verfügung stehen, und koordiniert somit den weiteren Verlauf. Wenn die neue Lösung wieder aufgeteilt werden muss, können die neuen Knoten entsprechend wieder auf gerade freie Server aufgeteilt werden. Die Rechenleistung von mehreren unabhängigen Systemen wird damit optimal genutzt. Somit muss der eigentliche Server weniger Knoten berechnen, da ihm die anderen Server Arbeit abnehmen: Die Zeit, die das Modell braucht, um gelöst zu werden, sinkt dementsprechend, abhängig von der Anzahl und Rechenleistung der weiteren Server.

Fazit

Natürlich ist dieses Prinzip immer abhängig von den einzelnen Systemen und den jeweiligen Verbindungen zwischen den Systemen, aber bei einer guten Konfiguration kann dies einen enormen Zeitvorteil einbringen. Meiner Meinung nach ist das also ein sehr interessanter Ansatz, der den Cloud-Gedanken nicht nur auf die Optimierung überträgt, sondern konsequent weiterdenkt!

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS - Möglichkeiten aus 3 Welten

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Drei Tools für drei Aspekte - das sind die Vorteile von ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS.

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!