Lesezeit: 2 Minuten
Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud
Warum ist Business Analyse bei Cloud-Transformationen wichtig?
Viele Unternehmen migrieren derzeit ihre IT-Infrastruktur in die Cloud. Im Mittelpunkt stehen dabei Agilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung. Organisationen, die diesen Schritt gehen und die Vorteile der Cloud verstehen, suchen nach Partnern, die den gesamten Prozess begleiten und durchführen können. Während sich viele Anbieter primär auf die technische Umsetzung konzentrieren, bieten nur wenige eine ganzheitliche Unterstützung, insbesondere auf fachlicher und strategischer Ebene.
Gerade in diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der fachlichen Analyse, idealerweise durch einen Business Analysten, oft unterschätzt. Doch bei Cloud-Transformationen ist sie von zentraler Bedeutung – insbesondere aufgrund der hohen Komplexität solcher Vorhaben. Diese zeigt sich in Bereichen wie:
- Prozessanpassungen
- organisatorische Veränderungen
- neue Betriebsmodelle
...die mit der Migration von On-Premises-Systemen in die Cloud einhergehen.
Die Business Analyse stellt sicher, dass die Migration auf die langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens ausgerichtet wird. Das trägt nicht nur zur Kostenreduktion bei, sondern fördert Innovationen und beschleunigt die Markteinführung neuer Produkte. Zudem werden Risiken und Abhängigkeiten frühzeitig erkannt, sodass potenzielle Probleme rechtzeitig adressiert werden können.
Die Vielzahl der Herausforderungen macht es erforderlich, dass die Analyse nicht nur unterstützend, sondern auch mit klarem Fokus auf vollständige Anforderungserfassung und strategische Ausrichtung steuernd agiert.
Ein Vergleich zeigt deutlich den Unterschied:
Unternehmen, die systematisch auf Business Analyse setzen, profitieren messbar, insbesondere in den Bereichen Zeit, Kosten und Risikomanagement. Die folgende Übersicht zeigt typische Erfahrungswerte aus Praxisprojekten:
Aspekt | Mit Business Analyse | Ohne Business Analyse |
Projektlaufzeit | - Reduktion um 20 - 30 % durch frühzeitige Anforderungsklärung und Stakeholder-Abstimmung [¹] | + 25 - 40 % längere Laufzeiten durch Nacharbeiten und Abstimmungsprobleme [¹] |
Kostenentwicklung | - Einsparungen von bis zu 25 % durch gezielte Anforderungen und Vermeidung unnötiger Entwicklungen [²] | + 30 - 50 % Mehrkosten durch Fehlentwicklungen, Scope Creep und Change Requests [²][³] |
Risikomanagement | - Frühzeitige Identifikation und Minderung von Risiken [⁴] - Strukturierte Maßnahmenplanung [⁴] | - Höhere Wahrscheinlichkeit für Projektrisiken (z. B. Compliance-Verstöße, Akzeptanzprobleme) [⁴][⁵] |
Stakeholder-Akzeptanz | - Hohe Akzeptanz durch frühzeitige Einbindung und klare Kommunikation [⁶] | - Geringe Akzeptanz, erhöhte Widerstände und Projektabbrüche möglich [⁶][⁷] |
Time-to-Market | - Beschleunigt um bis zu 40 % durch gezielte Priorisierung und klare Entscheidungsgrundlagen [²][⁸] | - Verzögerungen durch Unklarheiten, fehlende Transparenz und Korrekturschleifen [²][⁸] |
Aufgaben der Business Analyse in der Cloud-Transformation
Die Aufgaben im Rahmen der Business Analyse sind vielfältig und reichen von klassischen bis hin zu agilen Vorgehensweisen. Viele etablierte Methoden und Werkzeuge kommen weiterhin zum Einsatz, ergänzt um neue Anforderungen, die speziell durch den Cloud-Migrationsprozess entstehen.
Ein häufiges Problem ist die späte Einbindung relevanter Stakeholder wie:
- Projektverantwortliche
- Endanwender
- Datenschutzbeauftragte
- das Management
Wird dies versäumt, drohen Widerstände, Missverständnisse oder sogar Projektabbrüche. Frühzeitiges Stakeholder- und Change-Management ist daher unerlässlich. Die fachliche Begleitung sorgt hier für klare Kommunikation und schafft Akzeptanz.
Darüber hinaus werden funktionale, nicht-funktionale und regulatorische Anforderungen erhoben, priorisiert und abgestimmt. Ein bewährtes Mittel dafür ist die GAP-Analyse, bei der der aktuelle Ist-Zustand mit dem angestrebten Zielbild verglichen wird und Optimierungspotenziale identifiziert werden.
Auch die Prozessmodellierung und -neugestaltung sind zentrale Aufgaben, um Transparenz und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Cloud-Transformationsprojekte eröffnen neue Chancen, gehen aber auch mit einer Vielzahl an komplexen Herausforderungen einher. Die Analyse sorgt hier für Struktur, schafft Verbindungen zwischen fachlichen Anforderungen und technischen Rahmenbedingungen und entwickelt tragfähige Lösungen.
Typische Herausforderungen sind:
- Sichere und regelkonforme Datenmigration: Datenschutz- und Sicherheitsaspekte müssen von Beginn an berücksichtigt und mit den relevanten Abteilungen abgestimmt werden.
- Vendor Lock-in vermeiden: Die Gefahr einer Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Anbieter wird durch klar definierte Anforderungen an Portabilität und Interoperabilität reduziert.
- Kostenkontrolle: Die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit der Cloud kann zu unkontrollierten Ausgaben führen. Geeignete Budgetgrenzen, klare Controlling-Prozesse und passende Tools sorgen für Transparenz.
- Neue Betriebsmodelle: Klassische IT-Strukturen passen oft nicht zu agilen, cloud-basierten Arbeitsweisen. Analyseverantwortliche entwickeln hier gemeinsam mit Fach- und IT-Bereichen moderne Konzepte wie DevOps oder Plattform-Engineering und begleiten den organisatorischen Wandel.
Schlüsselkompetenzen der Business Analyse in der Cloud-Transformation
Transformationsprojekte erfordern ein erweitertes Kompetenzprofil. Neben klassischen Fähigkeiten wie der Bedarfsanalyse, Anforderungsdefinition und Prozessmodellierung ist ein technisches Grundverständnis für Cloud-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) sowie Plattformen wie AWS, Azure und STACKIT von Vorteil.
Besonders wichtig ist jedoch das strategische Denken, das es ermöglicht, technische Maßnahmen mit geschäftlichen Zielen zu verknüpfen. Ebenso unerlässlich ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Fachabteilungen, IT und Management.
Trends und Entwicklungen – worauf Unternehmen sich vorbereiten sollten
Aktuelle Entwicklungen wie Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien erfordern eine detaillierte Analyse von Schnittstellen, Datenflüssen und insbesondere des Berechtigungsmanagements (IAM).
Ein komplexer Aspekt ist die übergreifende Vergabe konsistenter und sicherer Berechtigungen für Nutzer und Applikationen in heterogenen Umgebungen aus Cloud- und On-Premises-Systemen. Ohne ein durchdachtes IAM-Konzept entstehen schnell:
- Sicherheitslücken
- Redundanzen
- erhöhter administrativer Aufwand
Auch Edge Computing gewinnt an Bedeutung, wird jedoch häufig missverstanden. Es geht hierbei nicht zwingend um lokale Verarbeitung, sondern darum, Daten möglichst nah an der Quelle zu verarbeiten, um Latenzzeiten zu reduzieren – etwa über geografisch verteilte Dienste wie Content Delivery Networks (CDNs).
Cloud-native Anwendungen verändern zudem die Entstehung und Formulierung von Anforderungen. Diese entstehen oft iterativ und in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams. Die Analyse begleitet diesen Prozess eng und stellt sicher, dass der strategische Blick auf die Geschäftsziele gewahrt bleibt.
Fazit
Cloud-Transformationsprojekte sind komplex und interdisziplinär. Die Business Analyse leistet hier einen entscheidenden Beitrag: Sie hilft, Anforderungen frühzeitig zu identifizieren, zu strukturieren und mit den technologischen Möglichkeiten abzugleichen. Sie schafft Transparenz, erleichtert die Kommunikation zwischen Beteiligten und sorgt dafür, dass strategische Ziele nicht aus dem Blick geraten.
Dabei agiert sie nicht als alleiniger Treiber, sondern als verbindendes Element zwischen Fachbereichen, IT, Architektur und Projektmanagement. Gemeinsam mit Cloud Engineers, Architekten und Sicherheitsexperten entsteht ein Team, das technische Machbarkeit und wirtschaftliche Zielsetzungen erfolgreich vereint.
Gerade dieses Zusammenspiel ist der Schlüssel zum Erfolg: Wenn technisches Know-how, methodisches Vorgehen und ein gemeinsames Verständnis für Ziele zusammenkommen, entstehen Lösungen mit echtem Mehrwert. Die in diesem Beitrag aufgezeigten Zahlen belegen zudem, dass Unternehmen mit strukturierter Business Analyse messbar erfolgreicher sind. So sind bis zu 30 % kürzeren Projektlaufzeiten, 25 % geringeren Kosten und signifikant reduziertem Projektrisiko möglich. Die Business Analyse bringt hierbei Struktur und Koordination ein und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Cloud-Transformation.
Quellen:
1. Project Management Institute (PMI). Pulse of the Profession Report, 2023.
2. International Institute of Business Analysis (IIBA). Global State of Business Analysis, 2022.
3. McKinsey & Company. Why Digital Transformations Fail, 2021.
4. BCS – The Chartered Institute for IT. Business Analysis: Best Practice, 2020.
5. Gartner Research. Key Risk Factors in Cloud Migrations, 2023.
6. Prosci. Best Practices in Change Management, 2021.
7. Harvard Business Review. Why Projects Fail, 2022.
8. Forrester. The ROI of Business Analysis in Agile Projects, 2020.