Warum Dienstleistungsunternehmen mit SAP Cloud ERP Wettbewerbsvorteile sichern

Erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP mit Echtzeit-Transparenz, integrierten Projekt- und Finanzprozessen
sowie KI-basierten Insights Dienstleistungsunternehmen die Agilität und Skalierbarkeit verleiht,
die sie brauchen, um im heutigen dynamischen Markt erfolgreich zu sein.

Warum Cloud ERP für Dienstleistungsunternehmen wichtiger denn je ist

Anbieter von professionellen Dienstleistungen stehen mehr denn je unter Druck. Bei steigenden Erwartungen der Kunden und immer höheren Komplexität von Projekten kann man leicht das Gefühl bekommen, immer einen Schritt hinterher zu sein. Klingt das vertraut? Hier sind nur einige der üblichen Herausforderungen, denen sich viele dienstleistungsorientierte Unternehmen gegenübersehen:
  • Fehlende Echtzeit-Transparenz der Projektrentabilität, der Ressourcenauslastung und des Rechnungsstatus

  • Getrennte Systeme, die die Auswertungen langsam, manuell und fehleranfällig machen

  • Inkonsistente Prozesse in verschiedenen Abteilungen, Regionen oder Geschäftsbereichen

  • Schwierigkeiten neue Geschäftsmodelle wie Abonnements, ergebnisorientierte Preisgestaltung oder globale Liefermodelle einzuführen

  • Begrenzte Automatisierung, die zu Ineffizienzen und Zeitverschwendung bei Routineaufgaben führt

Wenn einer der folgenden Punkte auf zutrifft, sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen sind aus ihrem alten ERP-System herausgewachsen oder versuchen, die Tools für Projektmanagement, Finanzen und HR zusammenzufügen, die dafür nicht geeignet sind.
Genau hier kommt ein Cloud ERP ins Spiel. Mit einer einheitlichen, in KI eingebetteten Plattform, die auf Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten ist, hilft SAP S/4HANA Cloud Public Edition Unternehmen, schneller zu reagieren, bessere Kontrolle zu erlangen und neues Wachstum zu ermöglichen. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihr Dienstleistungsgeschäft zu modernisieren und zu skalieren, sind Sie hier genau richtig.

Was ist das SAP Cloud ERP?

SAP Cloud ERP ist ein integriertes, cloudbasiertes System, das die wichtigsten Geschäftsfunktionen - Finanzen, Personalwesen, Projektmanagement, Beschaffung - auf einer einheitlichen Plattform auf Basis von SAP S/4HANA vereint. Es bietet Echtzeiteinblicke, eingebettete KI und standardisierte Best Practices, damit Sie intelligenter arbeiten und schneller skalieren können.
Mit „GROW with SAP“ erhalten Professional-Services-Unternehmen eine vorkonfigurierte, sofort einsatzbereite Lösung, die projektbezogene Abrechnungen, Zeit- und Kostenerfassung, Bestellungen und Ressourcenprognosen unterstützt, die alle auf die Besonderheiten des Dienstleistungssektors zugeschnitten sind.

Warum ist es ein Game-Changer für professionelle Dienstleistungen

Ein Datenmodell für Finanzwesen und Projekte
Keine unzusammenhängenden Tabellenkalkulationen oder redundante Dateneingabe mehr. Mit SAP Cloud ERP erhalten Sie eine einheitliche Informationsquelle (Source of Truth), indem Sie Projekt- und Finanzdaten in einem einzigen, übersichtlichen Modell zusammenführen. Dadurch erhalten Ihre Teams konsistente Echtzeittransparenz über Margen, Umsatzprognosen und Ressourcennutzung, sodass intelligentere Geschäftsentscheidungen die Regel und nicht die Ausnahme sind.
Für komplexe Dienstleistungen entwickelt
Von Time-and-Material-Abrechnungen über Festpreisverträge bis hin zu XaaS- und ergebnisbasierten Modellen - SAP kann sie alle nativ unterstützen. Sie können komplexe Abrechnungen und das Vertragsmanagement rationalisieren und stellen gleichzeitig finanzielle Genauigkeit und Kundentransparenz bei jedem Auftrag sicher.
KI-unterstützte Entscheidungen
Nutzen Sie SAP Business AI, um vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen, die über das hinausgehen, was herkömmliche Berichte zeigen können. Erkennen Sie Projektrisiken, bevor sie eskalieren, setzen Sie die richtigen Mitarbeiter schneller auf die richtigen Projekte an und optimieren Sie Ihr Unternehmen kontinuierlich auf Basis von Echtzeitmustern und Leistungstrends.
Bereit für Wachstum
Ganz gleich, ob Sie international expandieren oder neue Servicebereiche einführen - SAP Cloud ERP passt sich an, ohne dass eine Neuimplementierung erforderlich ist. Dank der integrierten Skalierbarkeit, der Lokalisierungsunterstützung und der Einrichtung mehrerer Einheiten sind Sie bestens für Ihr Wachstum gerüstet.
Sicherheit und Compliance auf Konzernniveau
Schützen Sie Kundendaten und geistiges Eigentum mit Sicherheit auf höchstem Niveau, die Branchen- und globale Compliance-Standards wie GDPR erfüllt. Dank automatisierter Kontrollen, Sovereign-Cloud-Funktionen und revisionssicherer Dokumentation können Ihre IT- und Compliance-Teams aufatmen.

SAP Cloud ERP vs. Traditionelles ERP: Wo liegen die Unterschiede?

FeatureTraditionelles ERPSAP Cloud ERP
InstallationOn-premise, unflexibelCloud-nativ, agil
UpgradesManuell, disruptivImmer auf dem neuesten Stand
User ExperienceIsolierte, veraltete AnwendungenModern, intuitiv
IntegrationKompliziert und kostspieligVorintegrierte Module
AuswertungenVerzögerte BerichterstattungEchtzeit-Analysen und KI
SicherheitInterne Aufgabe, manueller AufwandSecure-by-Design-Prinzip, automatisiert
Business FitZu generisch oder individuell angepasstMassgeschneidert f. professionelle Dienstleistungen und projektorientiertes Arbeiten im Standard

Planung einer reibungslosen Cloud-ERP-Umstellung

Analysieren von Prozessen

Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Arbeitsabläufe, Systeme und Problembereiche. Wenn Sie verstehen, wo Ineffizienzen und manuelle Abläufe bestehen, können Sie herausfinden, wo SAP Cloud ERP vom ersten Tag an den größten Nutzen bringen kann.

Stakeholder zusammenbringen

Eine erfolgreiche ERP-Einführung ist nicht nur ein IT-Projekt, sondern die Chance Ihr Geschäft zu transformieren. Beziehen Sie die Beteiligten aus den Bereichen Finanzen, Personalwesen, Betrieb und Projektteams frühzeitig ein, um eine gemeinsame Linie zu finden, den Wandel zu steuern und sicherzustellen, dass die Lösung den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.

Klare Ziele/KPIs festlegen

Definieren Sie, wie Erfolg aussieht, sei es ein schnellerer Monatsabschluss, eine verbesserte Projektmarge oder weniger Abrechnungsfehler. Diese KPIs helfen Ihnen bei der Priorisierung der Implementierungsschritte und der Messung des ROI Ihrer ERP-Investition.

In Ausbildung investieren

Machen Sie die ERP-Einführung zu einer Priorität. Die intuitive Benutzeroberfläche von SAP, die eingebetteten Lernwerkzeuge und die rollenbasierten Leitfäden helfen den Teams, sich schnell zurechtzufinden. Verstärken Sie die Schulung durch kontinuierlichen Austausch, damit Ihr Unternehmen weiter vorankommt.

Mit kompetentem Partner an Ihrer Seite

Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen SAP-Partner wie Walldorf Consulting hilft Ihnen, gängige Fehler zu vermeiden und die Implementierung auf Ihr Unternehmen zuzuschneiden. Deren Erfahrung mit Unternehmen aus Ihrer Branche reduzieren Projektrisiken und sorgen für einen reibungsloseren und schnelleren Übergang.

Best Practices, um das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen

Start mit Finanzen und Projekten

Beginnen Sie die Implementierung in den Bereichen, die den größten unmittelbaren Nutzen bringen. Finanz- und Projektmanagement sind natürliche Ausgangspunkte für Dienstleistungsunternehmen, da sie einen schnellen Einblick in die Rentabilität, den Cashflow und die Lieferleistung bieten.

Eingebettete KI-Funktionen verwenden

Automatisieren Sie Routineaufgaben wie die Genehmigung von Arbeitszeitnachweisen, den Abgleich von Rechnungen oder Erstellung von Projektberichten mit der integrierten KI-Funktionen von SAP. Mit diesen Werkzeugen gewinnen Sie Zeit für strategische Aufgaben, reduzieren manuelle Fehler und arbeiten intelligenter.

Agil bleiben

Ihr Unternehmen steht nicht still, Ihr ERP sollte es auch nicht. Der modulare Aufbau von SAP Cloud ERP und regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Sie neue Funktionen einführen, neue Märkte erschließen oder Geschäftsmodelle ohne kostspielige Nacharbeiten weiterentwickeln können.

Benchmarking und Optimierung

Nutzen Sie die SAP-Analysen zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung. Erkennen Sie unzureichend genutzte Ressourcen, Projekte, die die Gewinnspanne schmälern, oder langsame Abrechnungszyklen und optimieren Sie Prozesse, um die betriebliche Effizienz und die Servicequalität zu verbessern.

Fazit: Ist SAP Cloud ERP das Richtige für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie ein Dienstleistungsunternehmen sind, das mit Projekten, Ressourcen, Compliance und Wachstumszielen jonglieren muss, dann ist SAP Cloud ERP genau das Richtige für Sie. Mit „GROW with SAP“ erhalten Sie eine erstklassige Lösung, die auf die Dienstleistungsbranche zugeschnitten ist und sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt.

Sind Sie neugierig, wie dies für Ihr Unternehmen aussieht? Walldorf Consulting hilft seit über 10 Jahren Dienstleistungsunternehmen dabei, diesen Weg mit Zuversicht zu beschreiten. Vom Blueprinting bis zum Go-Live begleiten wir Sie mit bewährter Expertise bei der Cloud-Transformation von Professional Services.

Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihr Unternehmen mit der Leistungsfähigkeit von SAP zukunftssicher machen können.

Guide 03.03.25

Zukunftssicher mit SAP Cloud ERP: Ihr Strategieleitfaden

Erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP Agilität steigert, Kosten senkt und datengestützte Entscheidungen ermöglicht. Jetzt Leitfaden kostenlos herunterladen!

Blog

Ist SAP Cloud ERP das Richtige für Ihr Unternehmen?

Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu beurteilen, ob SAP Cloud ERP die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist, indem er wichtige Fragen stellt, Orientierung bietet und verschiedene Szenarien beleuchtet.

Blog

SAP vereinfacht Bezeichnungen für Cloud ERP Produkte

Erfahren Sie, was sich mit „SAP Cloud ERP“, GROW with SAP und RISE with SAP ändert – und was nicht.

Success Story

TIMETOACT GROUP - Digitale Transformation mit SAP Cloud ERP

Erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition - auf Basis einer starken Partnerschaft zwischen TIMETOACT und Walldorf Consulting.

Blog 26.06.25

SAP Cloud ERP-Implementierung meistern - im Zeitplan/Budget

Die Implementierung von SAP Cloud ERP (S/4HANA Cloud Public Edition) kann komplex sein. Mit Fit-to-Standard-Methodik und dem SAP Activate Framework können Sie Verzögerungen und Mehrausgaben vermeiden.

Event

ERP-Transformation Event von SAP und Walldorf Consulting

ERP-Transformation: Komplexität beherrschen, Zukunft sichern! Unter diesem Motto laden SAP und Walldorf Consulting zum Event am 15.April 2025 von 13:00 - 18:00 Uhr in die Alsterbude in Hamburg ein.

E-Book

Ist Ihr Unternehmen bereit für Cloud-ERP?

Das in Kooperation mit TechTarget erstellte E-Book hilft bei der Analyse des aktuellen Status und liefert eine klare Strategie für eine erfolgreiche Cloud-ERP-Transformation.

Whitepaper

Effizientes Wachstum in Dienstleistungsbranche mit Cloud ERP

Fakturierbare Stunden sind die Basis Ihres Geschäftsmodells? Dann ist das Whitepaper das Richtige für Sie! Lesen Sie, wie Cloud-ERP das Wachstum in der Dienstleistungsbranche vorantreiben kann.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben Customer Centricity und lieben was wir machen: Beratung, E-Commerce & Technologien – profitiere von unseren Mehrwerten!

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus
Blog 07.01.21

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.

Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

catworkx macht die Performance von Atlassian Toolchains messbar – mit individuellen Analysen, Open-Source-Tools und eigenen Lösungen wie der Stress-Test-App catworkx SPIN.

Foto vom Führungskräfteleitlinien-Workshop der novaCapta im Kölner Büro
Blog 12.03.24

Warum & wie wir Führungsleitlinien entwickelt haben

Um unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln, haben wir Führungsleitlinien erarbeitet. Wie der Prozess zur Konzeption und Implementierung aussah, teilen wir in diesem Beitrag.

Blog 14.03.25

Was ist die SAP S/4HANA Cloud Public Edition?

Dieser Beitrag deckt alles ab, was Sie über SAP S/4HANA Cloud Public Edition wissen müssen: die wichtigsten Funktionen, Implementierungsoptionen und Vorteile der leistungsstarken ERP-Lösung.

Blog

SAP Business Suite - Cloud-Architektur - Lizenzmodell

Erfahren Sie mehr über die neue SAP Business Suite als moderne,  standardisierte Grundlage für Cloud-ERP: Struktur, Lizenzierung und Benutzertypen.

Blog 20.04.23

Warum dein Shop ohne Personalisierung scheitert

Im Rahmen unseres zweiten gemeinsamen ,,insights!‘‘-Podcasts stürze ich mich gemeinsam mit UX-Expertin Katja Moritz auf das Thema Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn.

Teaser Access Management
Blog 16.03.22

Warum Access Management uns alle betrifft

Dieser abstrakte Begriff des Access Management und die damit einhergehende technologische Implikation berührt uns immer und sofort, wenn wir einen Fuss in das digitale Leben setzen.

Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Blog

Warum hat Atlassian die Nase vorn?

Was ist dran - an Atlassian. Warum ist Atlassian cool? Das hast Du Dich als angehender oder berufserfahrender IT'ler schon gefragt? Warum wir an Atlassian nicht vorbeikommen, warum wir uns damals für diese und keine anderen Produkte entschieden haben, das möchten wir Euch heute erzählen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!