Was ist Identity Security Posture Management (ISPM)?

Identity Security Posture Management (ISPM) ist ein neuer strategischer Ansatz zur kontinuierlichen Bewertung, Steuerung und Verbesserung der Identitätssicherheit in Unternehmen. Er leitet sich von Security Posture Management (SPM) ab. Der Begriff ‚Posture Management‘ stammt ursprünglich aus der Fliegerei, wo er sich auf die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Aircraft Posture – also der Fluglage eines Luftfahrzeugs – bezog. Bei ISPM geht es analog darum, die Identitätsrisiken festzustellen und über KPI's zu steuern. Ebenso wird beachtet, ob die aktuelle Lage im Einklang mit Sicherheitsrichtlinien steht und wie sich Schwachstellen proaktiv identifizieren lassen. ISPM berücksichtigt sowohl menschliche als auch technische Identitäten im Kontext der gesamten IT-Umgebung. 

Bedeutung der Identitätssicherheit im Unternehmensumfeld

Digitale Identitäten sind geschäftskritisch und längst nicht mehr nur ein Thema der IT. Ob Mitarbeitende, Partner, Kunden oder Maschinen: Jede Identität trägt potenziell ein Risiko, wenn sie nicht korrekt verwaltet wird. Schwachstellen in der Identitätsverwaltung zählen heute zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. ISPM adressiert dieses Risiko systematisch, indem es Transparenz über Zugriffsrechte (Berechtigungen) schafft und gleichzeitig die Angriffsfläche minimiert. So wird Identitätssicherheit zur aktiven Verteidigungslinie

Warum herkömmliches IAM nicht mehr ausreicht

Traditionelle Identity- und Accessmanagement-Systeme (IAM) konzentrieren sich auf die Verwaltung von Zugriffsrechten (wer darf worauf zugreifen?). In dynamischen, hybriden IT-Landschaften reicht das jedoch nicht mehr aus. Oft wird der Risikoaspekt einzelner Zugriffsrechte nicht berücksichtigt und es kann nicht beurteilt werden, ob ein konkreter Zugriff auf Daten oder Systeme angemessen ist (z. B. nach Zeitpunkt, Zugriffsweg oder Datenmenge). ISPM erweitert das IAM, indem es diese Informationen laufend bewertet und in Relation zu Bedrohungen, Richtlinien und Kontextfaktoren setzt. Es geht also nicht mehr nur um die Vergabe von Zugriffsrechten, sondern um deren kontinuierliche Risikoeinschätzung.

Kernfunktionen eines ISPM-Systems

Ein leistungsfähiges ISPM-System bringt mehrere kritische Funktionen zusammen: 

  • Risikobewertung: Einschätzung der Sicherheitslage jeder Identität anhand ihrer Zugriffsrechte, Nutzungsmuster und Kontextfaktoren. 

  • Policy-Monitoring: Abgleich aktueller Zugriffsrechte mit definierten Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards. 

  • Priorisierung: Automatisierte Erkennung und Bewertung von Abweichungen mit Handlungsempfehlungen. 

  • Korrekturmaßnahmen: Gezielte Massnahmen, wie Entzug von Zugriffsrechten, Eskalation oder temporäre Sperrung. 

  • Transparenz: Visualisierung der Risiken, Rollen, Zugriffsrechten und Schwachstellen in einem zentralen Dashboard. 

ISPM vs. IAM – die entscheidende Weiterentwicklung

Während IAM-Systeme dafür zuständig sind, Identitäten und Zugriffsrechte zu verwalten, übernimmt ISPM die Qualitätssicherung dieser Verwaltungsprozesse. ISPM bewertet, ob die bestehenden Zugriffsrechte sinnvoll, notwendig und regelkonform sind. Es ist damit nicht nur ein Kontrollsystem, sondern ein aktives Steuerungsinstrument, dass Governance und Sicherheit intelligent miteinander verknüpft. Der Übergang von IAM zu ISPM bedeutet eine Transformation von Verwaltung hin zum strategischem Risikomanagement für Zugriffsrechte. 

Best Practices und Lösungsansätze für effektives ISPM

Ein effektives Identity Security Posture Management basiert auf der engen Verzahnung von Technologie, Prozessen und Sicherheitsstrategie. Zu den wichtigsten Best Practices zählt vollständige Transparenz über alle Identitäten und deren Zugriffsrechte (über alle Systeme und Plattformen hinweg). Unternehmen müssen dafür ein durchgängiges Rollen- und Rechtemodell etablieren, das konsistent und nachvollziehbar ist. 

Zudem empfiehlt sich die Einführung dynamischer Richtlinien, die den Zugriff nicht nur auf Basis von Rollen, sondern auch anhand von Kontextparametern wie Zeit, Standort oder Gerätestatus bewerten. Kritische Zugriffsrechte sollten mithilfe von Re-Zertifizierungszyklen und automatisierten Review-Mechanismen überwacht werden. Dabei ist es entscheidend, dass ISPM-Tools nahtlos mit bestehenden IAM-, ITSM- und SIEM-Systemen integriert sind, um eine ganzheitliche Sicht auf Risiken und Aktivitäten zu ermöglichen. Eine Verbindung zu den Privileged Access Management (PAM) Systemen ist notwendig, um privilegierte Accounts angemessen zu berücksichtigen. 

Auch organisatorisch muss ISPM verankert sein: Klare Verantwortlichkeiten, definierte Eskalationspfade bei Verstössen und die kontinuierliche Schulung der Fachbereiche fördern die Akzeptanz und Wirksamkeit. So entsteht ein dauerhaftes Sicherheitsniveau, das auf Prävention statt Reaktion basiert. 

Schwachstellen, die durch ISPM sichtbar werden

In der Praxis deckt ISPM eine Vielzahl von Risiken auf, die mit herkömmlichen IAM-Werkzeugen weniger deutlich erkennbar sind: 

  • Benutzer mit mehr Zugriffsrechten als nötig 

  • Verwaiste oder doppelte Accounts 

  • Ungewöhnliche Zugriffswege, Datenzugriffe oder eine ungewöhnliche häufige Nutzung 

  • Externe Zugänge mit fehlender Ablaufsteuerung (insbesondere bei nicht personalisierten Accounts) 

Diese Risiken werden durch ISPM priorisiert, visualisiert und in konkrete Massnahmen überführt – schnell, zielgerichtet und nachvollziehbar. 

Identity Security Posture als Teil der Zero-Trust-Strategie

ISPM ist ein zentraler Baustein moderner Zero-Trust-Architekturen. Zero Trust geht davon aus, dass kein Benutzer, kein System und kein Zugriff pauschal als vertrauenswürdig angesehen werden sollte. Stattdessen muss jeder Zugriff geprüft, bewertet und protokolliert werden – idealerweise in Echtzeit. ISPM erfüllt diesen Anspruch auf Identitätsebene: durch permanente Überprüfung, durch Kontextbewertung und durch dynamische Kontrollmechanismen. 

KI-gestütztes ISPM – ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten im Identity Security Posture Management. Algorithmen helfen dabei, Verhaltensmuster zu analysieren, Anomalien zu erkennen und Risikotrends frühzeitig sichtbar zu machen.  Künstliche Intelligenz kann Rollenmodelle gezielt optimieren und fundierte Empfehlungen für Zugriffsrechte liefern – dadurch reduziert sich der Aufwand für Genehmigungs- und Rezertifizierungsprozesse deutlich. Gerade Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, lange Antragslisten oder umfangreiche Rezertifizierungskampagnen bewältigen zu müssen. Eine gezielte Reduktion der Anzahl an Entscheidungen trägt nicht nur zur Entlastung bei, sondern erhöht zugleich die Sicherheit. Damit wirkt ISPM nicht nur präziser, sondern auch adaptiver: ein lernendes System, das mit der Umgebung wächst und auf Bedrohungen dynamisch reagiert. 

Fazit: ISPM schafft Übersicht, Kontrolle und Handlungskraft

Identity Security Posture Management ist kein Ersatz, sondern die logische Weiterentwicklung bestehender IAM-Strukturen. ISPM schafft Transparenz: Es deckt potenzielle Risiken auf, bevor sie zur realen Bedrohung werden – und stärkt so gezielt die Governance. In einer Zeit zunehmender Cyberrisiken wird ISPM zum entscheidenden Werkzeug für eine proaktive und wirksame IT-Sicherheitsstrategie: 
Weg vom reaktiven Berechtigungsmanagement hin zur aktiven Risikosteuerung. 

Dieser Bericht beruht auf Expertenwissen, für die Ausformulierung wurde Hilfe von KI in Anspruch genommen. 

Autor:

Gerd Beiße
Gerd Beiße
Head of Business Consulting IPG Information Process Group GmbH Deutschland
Blog 25.09.25

TISAX ohne IAM? Kaum vorstellbar!

TISAX erfordert klare Prozesse für Zugriffskontrolle & Authentifizierung. Erfahre, warum IAM die Basis für eine erfolgreiche Zertifizierung ist am Beispiel der Automobilindustrie.

Titelbild IPG Partner Ping Identity
Partner

IPG ist Partner von Ping Identity | ForgeRock

Identity Security-Pionier Ping Identity ist nach dem Zusammenschluss mit ForgeRock einer der größten unabhängigen Hersteller von modernen IAM Lösungen, im speziellen im Bereich C-IAM

Bild zum Blogbeitrag 20 Jahre IPG - IAM Experte im Wandel der Zeit
Blog 27.10.21

IAM im Wandel der Zeit.

Die IPG Group feiert 20 Jahre Firmenbestehen. Als Pionier für Identity & Access Management haben wir den Wandel des IAM nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet. Das Thema «IAM» mag wohl oberflächlich nicht geändert haben, inhaltlich hat sich aber viel gewandelt.

Blog 20.06.25

Was ist ein Information Security Management System (ISMS)?

Erfahren Sie, wie Identity & Access Management (IAM) ein wirksames ISMS unterstützt – mit klaren Rollen, Automatisierung und mehr Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse.

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Die Experten von IPG helfen gerne.

Referenz

Weniger Risiken und Kosten für HDI mit ISO/IEC 19770-1

Mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP weist der HDI die Qualität seines ITAM-Systems offiziell nach und erhält die Zertifizierung nach ISO/IEC 19770-1.

Lösung

Intershop – der E-Commerce-Pionier

Setze dich mit uns zusammen, und lass uns gemeinsam deinen Business Case erörtern und Anwendungsfälle identifizieren. Mit Intershop kannst du dein Business langfristig auf Erfolgskurs bringen.

Lösung

eggheads PIM-Suite

eggheads ist einer der führenden Anbieter von Standardsoftware im Bereich Product Information Management und bietet mit der eggheads PIM-Suite ein PIM-System für Händler, Hersteller und Industrie. Wir beraten und unterstützen dich beim Einsatz.

Leistung

Tracking-Konzepte

Wir führen bereits seit vielen Jahren das Management der Webanalyse für einen multinationalen Industriekonzern durch. Wir setzen das Tracking dort nicht nur in Webshops um, sondern auch in Unternehmens-Intranets und in informationsbasierten Webangeboten.

Partner

Tealium – Customer Data Hub und Enterprise Tag Management

Sammeln und Verknüpfen von digitalen Daten und somit das Aufbrechen von in sich geschlossenen Datensilos – wir beraten dich zum Einsatz von Tealium.

Leistung

Tag-Management

Bei allen digitalen Angeboten kommen Tags zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Webanalyse-Tags, die das Verhalten deiner Besucher erfassen und die wichtige Informationen für das Marketing sammeln.

Leistung

Reporting & Dashboards

Das Reporting bietet deinen Mitarbeitern wertvolle Informationen, anhand derer sie wichtige Entscheidungen für den Erfolg deiner Geschäftstätigkeit treffen. Ein gutes Reporting kann den Gewinn deines Unternehmens beträchtlich erhöhen.

Lösung

Pimcore – Enterprise Open Source Pimcore Plattform™

Pimcore ist die Plattform für deine digitale Zukunft – individuell und herausragend, in der Kombination fantastisch. Sie vereint die Funktionalitäten eines CMS- und PIM-/ MDM-Systems und enthält darüber hinaus eine Kundendatenplattform (CDP).

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Leistung

Web Analytics

Für eine perfekte User Experience benötigt man ein kreatives Händchen, Zeit und Personal. Lohnen sich diese Investitionen überhaupt? Standard-KPIs wie Conversion Rate, durchschnittlicher Warenkorbwert und Bounce Rate sind interessant.

Lösung 21.01.21

Spryker – das E-Commerce-Betriebssystem

Headless-Ansatz und API-first-Prinzip sorgen für maximale Flexibilität und skalierbare technologische Bedürfnisbefriedigung deiner Kunden.

Leistung

Mit Data und Data Science deine Potentiale heben

BI, Reporting, Dashboarding-Projekt, Machine Learning – unser Vorgehensmodell ist speziell auf Daten- und Machine Learning-Projekte zugeschnitten.

Lösung

Product Experience Management mit dem prodexa-PIM

Das PIM-System von prodexa bietet ausgereifte Standard-Lösungen für Product Information Management , Omni-Channel, Cross Media Publishing und E-Commerce.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Leistung

Cloud Infrastruktur-Audit

Mit unserem Cloud Infrastruktur-Audit bist du auf der sicheren Seite. Du willst wissen, wie du in der Cloud aufgestellt bist und was du besser machen kannst? Nutze unser Cloud Infrastruktur-Audit zum Festpreis!

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!