Problem Solving,Close up view on hand of business woman stopping falling blocks on table for concept about taking responsibility.

10 Must-haves für Erfolg im Bereich Change & Adoption 

Welche Maßnahmen rund um Change & Adoption zeigen sich in den Kundenprojekten der novaCapta am wirksamsten? Welche Grundsätze stellen immer wieder ihre Bedeutsamkeit unter Beweis? Wir werfen einen Blick auf unsere zahlreichen Projekte im Bereiche Change & Adoption und teilen 10 Aspekte, die ausschlaggebend für den Erfolg und die Nutzerakzeptanz neuer Technologien sind.  

1. Zielbild & Vorteile der Veränderung verständlich aufbereiten  

Der Projektauftrag ist ausschlaggebend für das Projekt selbst, sollte aber nicht als alleiniges Zielbild betrachtet werden. Denn in den seltensten Fällen gibt der reine Projektauftrag Antworten auf die Fragen,  

  • warum diese Veränderung notwendig ist,  
  • was sich die Organisation davon erhofft und 
  • was die Mitarbeitenden davon haben.  

Genau das sind die Fragen, die die Betroffenen am meisten interessieren und ausschlaggebend dafür sind, ob diese bereit sind, die Veränderung mitzutragen.  

2. Ausreichend & richtig kommunizieren

Unsere Erfahrung zeigt: Egal wie viel oder wenig Change ein Projekt bedeutet, es wurde sich nie über zu viel Kommunikation beschwert. Sehr wohl aber über zu wenig! Wichtig dabei: Die unterschiedlichen Zielgruppen berücksichtigen und auf verschiedene, für die jeweiligen Zielgruppen passende Kanäle und Maßnahmen setzen. Das schließt nicht aus, dass Kanäle miteinander verknüpft werden und aufeinander verweisen.  

3. Kommunikation nicht mit Toolwissen verwechseln

Ist Kommunikation erst einmal als wichtiger Bestandteil des Veränderungsprozesses erkannt, ist es an der Zeit, die passenden Kommunikationsmaßnahmen zu bestimmen. Dabei ist es nicht die Aufgabe der Kommunikationsmaßnahmen, alles Wichtige über die neuen Tools haarklein zu vermitteln. Das wäre über das Ziel hinausgeschossen.

Zunächst muss Aufmerksamkeit auf das Projekt gelenkt werden, damit die Betroffenen wissen, dass etwas passiert. Sobald die Aufmerksamkeit sichergestellt ist, lassen sich wichtige Fragen beantworten, denn was die Nutzenden zunächst benötigen, sind Orientierungshilfen. „Was passiert? Wann passiert es? Warum passiert es? Und wo finde ich Hilfe bzw. Informationen?“ Bei der Beantwortung der letzten Frage kann wunderbar auf die Anlaufstellen verwiesen werden, an denen das neue Toolwissen zu finden ist.  

4. Teil der Veränderung sein

Erhält das Projekt genügend Aufmerksamkeit von den Beschäftigten, empfehlen wir, die Kommunikation nicht ausschließlich auf „die harten Fakten“ zu reduzieren. Unsere Projekte sind erfolgreicher, wenn die Betroffenen die Veränderung so gut verstehen, dass sie selbst Teil der Veränderung sein oder sie sogar mitgestalten wollen. Anzunehmen, dass die Betroffenen nach dem Beginn der Kommunikation schon ungeduldig auf die Neuerung warten und endlich loslegen möchten, ist leider ein Irrtum. Mit den weichen Faktoren schaffen wir es im Optimalfall, die Betroffenen zu motivieren, selbst Teil der Veränderung sein zu wollen und diese sogar mitzugestalten. An dieser Stelle lässt sich wunderbar auf der Zieldefinition (Punkt 1) aufbauen.  

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm

Whitepaper: So gelingt der Change

Meistens wird in IT-Projekten an alles gedacht – zumindest auf der technischen Seite. Was die Umstellung für die einzelnen Mitarbeitenden bedeutet, wird oft erst bemerkt, wenn die neuen Tools nicht wie gewünscht verwendet werden. Was brauchen Sie, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen? Unser kostenfreies Whitepaper verrät, wie der Wandel gelingen kann.

5. Verschiedene Formate für verschiedene Zielgruppen

Neben den richtigen Inhalten und Botschaften müssen immer auch die verschiedenen Zielgruppen im Blick behalten werden. Die Projekt-Botschaften sollten für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedlich formuliert werden. Dabei empfiehlt sich sowohl im Bereich Change Management als auch im Bereich Adoption eine möglichst breite Formatvielfalt. Da ist es auf der Arbeit nicht anders als im privaten Umfeld: Während z.B. einige die Nachrichten aus dem Radio oder der klassischen Tageszeitung beziehen, bevorzugen andere, sich im Fernsehen oder online zu informieren. Auch im Unternehmensumfeld präferieren die Mitarbeitenden unterschiedliche Formate, um sich zu informieren. Ob via E-Mails, Intranet oder per Videobotschaft – wir machen uns die Vorlieben der Mitarbeitenden für eine erfolgreiche Change & Adoption zunutze.  

6. Schlüsselgruppen und -personen in den Change einbeziehen

Die erarbeitenden Change-Maßnahmen erreichen im Idealfall alle Mitarbeitenden in der Organisation. Da gilt es insbesondere Schlüsselgruppen zu identifizieren, die Einfluss auf andere und auch auf Entscheidungen haben können. Neben Führungskräften und dem Betriebsrat können das auch andere Gruppen sein, die individuell zu identifizieren sind.  

Oft bewähren sich Assistenzbereiche: Sie haben nicht nur direkten Draht zu Personen, die Entscheidungen treffen, sondern sind häufig sehr gut vernetzt, können wichtige Einblicke liefern, Vorhaben unterstützen oder aber auch blockieren. Es kann sich also lohnen, bestimmte Gruppen eng einzubeziehen und sie zu überzeugen, Träger und Treiber der Veränderung sein zu wollen. So tragen sie entscheidend dazu bei, alle in der Organisation besser zu erreichen.  

7. Begleitung durch Multiplikator:innen

Neben Schlüsselgruppen haben sich Multiplikator:innen als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen. Das sind Beschäftigte, die ihren Kolleg:innen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Sie werden vorab geschult und befähigt, damit sie dann wiederum ihre Kolleg:innen motivieren und auf sie einwirken. Sie unterstützen, geben Tipps und können Fragen beantworten. Genauso helfen sie dabei, sinnvolle Anwendungsfälle zu identifizieren, diese gemeinsam mit dem Projektteam umzusetzen und Feedback einzusammeln.  

Multiplikator:innen können ein enormer Beschleuniger bei Veränderungen sein und helfen, dass die Veränderung bei den Nutzenden weit positiver wahrgenommen wird. Entscheidend ist dabei eine breit gestreute Auswahl aus unterschiedlichen Abteilungen und die Motivation der Multiplikator:innen. Sind diese selbst eher kritisch eingestellt und dabei wenig konstruktiv, kann sich dieser Effekt ins Gegenteil umkehren.  

Firmengebäude von TDK Electronics

TDK Electronics: Change Management als Erfolgsfaktor

Bei der TDK Electronics AG stand die Umstellung von Lotus Notes (HCL) auf Microsoft 365 an. Bei diesem großen IT-sollte allerdings nicht die Technik, sondern die Mitarbeitenden im Fokus stehen - denn schneller Mitarbeitende lernen, eine neue Software richtig zu bedienen, desto schneller gelangt das Unternehmen zu einem optimalen Verhältnis zwischen Investition und Fortschritt. Deshalb begleitete novaCapta den Umstieg mit einem begleitenden Change Management.

8. Hilfe zur Selbsthilfe

Insgesamt geht es bei allen Best Practices darum, die Betroffenen zu befähigen, sich selbst zu helfen. Sie sollen neugierig werden und bleiben. Das heißt aber nicht, dass wir sie sich selbst überlassen. Unsere Aufgabe ist es, den notwendigen Unterstützungsrahmen zu geben. Diesen Rahmen bekommen die Mitarbeitenden über die genannten Bausteine: Aufmerksamkeit erzeugen, ausreichend kommunizieren, Informations- und Lernmaterialien in verschiedenen Formaten und Einbeziehung von Schlüsselpersonen und Multiplikator:innen als Motivator:innen und Wissensträger:innen. 

9. “One-Stop-Shop” per Landingpage

Eines der beliebtesten Formate ist der „One-Stop-Shop“. Das ist eine Landingpage, die alle Informationen rund um das Projekt bündelt und für die Mitarbeitenden übersichtlich zusammenstellt. Die Inhalte darin sind vielfältig: allgemeine Informationen zum Projektvorhaben, Newsbeiträge zum aktuellen Projektfortschritt, Ansprechpersonen (Multiplikator:innen), Lernmaterialien und FAQ. Wird die Seite innerhalb des Unternehmens ausreichend beworben und regelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt, kann sie enorm zum erfolgreichen Change beitragen. Als bewährtes Instrument in unserem Maßnahmen-Set ist eine solche Seite schnell aufgebaut sowie befüllt, als Teil des Microsoft 365 Universums einfach zugänglich und ohne Extrakosten verbunden.   

10. Über den Technologiewechsel hinaus kommunizieren

Sind die Informationen breit gestreut worden, der technische Roll-out abgeschlossen und die Multiplikator:innen ausgebildet, ist eine gute Basis gelegt. Das Ziel ist jedoch noch nicht erreicht: Denn der eigentliche Change und die Adoption beginnen erst jetzt. Die Arbeitsprozesse müssen auf die neue IT-Landschaft übertragen und die neuen Arbeitsweisen gelebt werden. Die bereitgestellten Materialien können diesen Prozess unterstützen, sollten aber anhand der in dieser Phase identifizierten Use Cases weiterentwickelt werden. Eine große Aufgabe und durchaus auch Herausforderung ist daher die „Nachsorge“. Sie muss als fester Bestandteil des Projekts gesehen und etabliert werden, damit unsere Kund:innen ihr Ziel wirklich erreichen.  

Ihre Ansprechpartnerin

Kim Saskia Reiter
Consultant novaCapta GmbH

Kim Reiter behält bei einem IT-Projekt das Ziel, Budget und vor allem die Nutzerakzeptanz im Blick. Mit ihren Change- und Adoption-Maßnahmen führt sie als Consultant und Teamlead Modern Work bei der novaCapta GmbH digitale Transformationen von Unternehmen aller Branchen zum Erfolg.   

Vier Kollegen freuen sich und klatschen ein
Workshop

Workshop für Change & Adoption

Veränderungen sind nur sinnvoll, wenn sie im Alltag der Mitarbeitenden und zum Nutzen der Kund:innen ankommen. Wir unterstützen Sie mit Know-how & den richtigen Change & Adoption Maßnahmen.

Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein Top-Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, um ein gutes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen?

Landqart AG, Headbild, Grüne Noten
Referenz

Landqart: Mit M365 zum Modern Workplace

Mit einem strategischen Einsatz von Microsoft zum Modern Workplace: Von der M365-Migration über Change & Adoption Massnahmen bis hin zu Teams-Governance & Power Platform-Automatisierung.

Projektteam-Meeting
Whitepaper

Whitepaper: 10 Schritte zum erfolgreichen Change

Was brauchen Sie, um Veränderungen in Richtung eines digitalen Arbeitsplatzes erfolgreich umzusetzen? Unser kostenfreies Whitepaper verrät, wie der Wandel gelingen kann.

Frei von Sorgen in der Google Cloud mit CLOUDPILOTS
Service

Change Management

Veränderung darf bei der Einführung von Cloud-basierten Mail- & Collaboration-Lösungen nicht bei der Technologie aufhören, sondern muss den Faktor Mensch von Anfang an miteinbeziehen

Service

Adoption & Change Management

Adoption & Change Management beschäftigen sich damit, wie Menschen, Prozesse und Kulturen sich an neue Technologien, Strategien und Arbeitsweisen anpassen.

Lupe im Labor
Referenz

Change Control Management

Änderungen nach GMP-Standards bei Daiichi-Sankyo kontrollieren und dokumentieren.

Leistung

Change Management & Adoption

Wir bieten nachhaltige Beratung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Unsere Konzepte berücksichtigen die Bedürfnisse, Sorgen und Herausforderungen Ihrer Anwender:innen.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 08.07.15

Change Management in IT-Projekten

Viele IT-Projekte scheitern am Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie unklare Ziele, ungenügende Ressourcen, schlechte Kommunikation und fehlende User-Akzeptanz.

Webinar on demand

Agiles Change Management mit Jira Service Management

Wie genau Developer, IT-Mitarbeiter und ihre jeweiligen Teamleader bei der Zusammenarbeit mit Jira Service Management zusammengeführt werden, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

News 10.07.22

target Idea Management Release SVP 10 ist jetzt verfügbar

Das neue Release bietet zahlreiche Vorteile. Darunter: Noch bessere Benutzeroberfläche ermöglicht durch SAP Fiori 3!

Firmengebäude von TDK Electronics
Referenz

TDK Electronics AG: Change Management als Erfolgsfaktor

Um die Umstellung von Lotus Notes (HCL) auf Microsoft 365 zu meistern, beauftragte die TDK Electronics AG daher novaCapta mit einem begleitenden Change Management.

Bild einer Farbmuster-Karte
Referenz

Muster-Straub: Webshop mit SharePoint-Integration

Um Bestellungen und Versand effizienter und einfacher zu gestalten entwickelte novaCapta für das Unternehmen eine ganzheitliche Webshop-Lösung mit Hilfe des ASP.NET MVC-Frameworks.

Kompetenz

Change, Collaboration & Leadership

In Sachen Change, Collaboration & Leadership geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden

Roadfreight
Referenz

Change- & Trainingskonzept für Hellmann

Für den globalen Roll-out von Microsoft 365 setzt Hellmann auf das Change- & Trainingskonzept der novaCapta.

Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IT Change Enablement in Freshservice

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IT Change Enablement in Freshservice

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 08.01.25

Mit Change Communication zum Digital Empowerment

IT-Projekte bedeuten eine Veränderung der Arbeitsweise - daher ist ein begleitendes Change Management wichtig. Am Beispiel unseres Kunden zeigen wir, welche konkreten Maßnahmen zum Einsatz kommen!

Blog

Top 10 CSS Tipps & Tricks in 2020

Um die Programmiersprache CSS kommt wohl kein Webentwickler herum. Wir haben für euch zehn Tipps & Tricks zusammengefasst, die ihr in 2020 kennen solltet.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!