Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm

Dem Scheitern vorbeugen – Change Management in IT-Projekten

Zuerst müssen wir mit einem Mythos aufräumen: Uns ist bislang kein Projekt bekannt, dass nur an dem Widerstand oder gar dem Boykott der Belegschaft gescheitert wäre. Denn ganz so einfach ist es nicht. Viel eher scheitern IT-Projekte am Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie unklare Ziele, ungenügende Ressourcen, schlechte Kommunikation und fehlende User-Akzeptanz.

Diese Probleme können durch ein projektbegleitendes Change Management vermieden werden. Wie so ein Change Management aussehen könnte, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, denn jedes Unternehmen und jedes IT-Projekt ist einzigartig. Dennoch können drei grobe Phasen identifiziert werden.

Phase 1: Vor dem Projektstart

Die erste Phase beginnt bereits vor dem eigentlichen Projektstart: Zuerst muss klar sein, wer für das Change Management zuständig ist. Die Planung und spätere Durchführung liegen idealerweise in einer Hand, denn das Change Management ist eine Führungsaufgabe. In dieser Phase werden alle Betroffenen und Projektbeteiligten über Zweck, Ziele und ganz wichtig, über die Vorteile, des Projektes informiert. Dabei muss die Kommunikation für die verschiedenen Zielgruppen gestaltet werden. Workshops, Interviews mit den Betroffenen, Informationsveranstaltungen sowie die Kommunikation über Medien, wie Newsletter, Intranet-Mitteilungen oder Mitarbeiterpublikationen können je nach Anforderung eingesetzt werden.

Phase 2: Während der Umsetzung

Phase 2 beginnt mit dem Start der Projektumsetzung – also der Entwicklung und Implementierung der neuen Systeme oder Software. Idealerweise sind alle Beteiligten, Betroffenen und Stakeholder bereits über die Projektziele informiert und das Feedback, beispielsweise aus Interviews und Informationsveranstaltungen, ist in die Projektplanung eingeflossen. Um die Akzeptanz weiter zu erhöhen, ist auch in dieser Phase die Integration der Betroffenen in das Projekt und die Kommunikation nach außen besonders wichtig. Der aktuelle Projektstatus, das Erreichen von Meilensteinen sowie eventuell auftretende Schwierigkeiten sollten für alle Beteiligten stets sichtbar sein. Probleme, die erst bei der Umsetzung auftreten oder zusätzliche Anforderungen sind bei IT-Projekten keine Seltenheit. Deshalb benötigt man in dieser Phase vor allem ein ausgefeiltes Change Management, um möglichst flexibel auf derartige Veränderungen im Projekt reagieren zu können.

Phase 3: Nach dem Go-Live

Die Phase im Anschluss an den Go-Live wird bei vielen IT-Projekten oft unterschätzt: Doch erst jetzt wird die tatsächliche Veränderung für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vollem Umfang spürbar. Trotz vorab durchgeführter Schulungen, intensiver Vorbereitung und umfangreicher Kommunikation wird es immer wieder Anwender geben, die Probleme im Umgang mit den neuen Systemen haben. Damit diese Probleme nicht in Ablehnung münden, hat sich ein Support durch speziell dafür trainierte Mitarbeiter, sogenannte Key-User, bewährt. Diese Key-User müssen natürlich frühzeitig geschult werden.

Frei von Sorgen in der Google Cloud mit CLOUDPILOTS
Service

Change Management

Veränderung darf bei der Einführung von Cloud-basierten Mail- & Collaboration-Lösungen nicht bei der Technologie aufhören, sondern muss den Faktor Mensch von Anfang an miteinbeziehen

Service

Adoption & Change Management

Adoption & Change Management beschäftigen sich damit, wie Menschen, Prozesse und Kulturen sich an neue Technologien, Strategien und Arbeitsweisen anpassen.

Lupe im Labor
Referenz

Change Control Management

Änderungen nach GMP-Standards bei Daiichi-Sankyo kontrollieren und dokumentieren.

Leistung

Change Management & Adoption

Wir bieten nachhaltige Beratung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Unsere Konzepte berücksichtigen die Bedürfnisse, Sorgen und Herausforderungen Ihrer Anwender:innen.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IT Change Enablement in Freshservice

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IT Change Enablement in Freshservice

Team of programmers working in office
Blog 26.08.21

Was Sie beim nächsten IT-Projekt beachten sollten

Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie auf ein wirksames Change Management setzen. Wie der Wandel gelingt, verrät Nora Sommer, Senior Business Consultant bei der novaCapta, im Interview.

Webinar on demand

Agiles Change Management mit Jira Service Management

Wie genau Developer, IT-Mitarbeiter und ihre jeweiligen Teamleader bei der Zusammenarbeit mit Jira Service Management zusammengeführt werden, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

Problem Solving,Close up view on hand of business woman stopping falling blocks on table for concept about taking responsibility.
Blog 14.06.23

10 Must-haves im Change Management

Welche Maßnahmen rund um Change & Adoption zeigen sich am wirksamsten? Wir teilen 10 Aspekte, die ausschlaggebend für den Erfolg und die Nutzerakzeptanz neuer Technologien sind.

Firmengebäude von TDK Electronics
Referenz

TDK Electronics AG: Change Management als Erfolgsfaktor

Um die Umstellung von Lotus Notes (HCL) auf Microsoft 365 zu meistern, beauftragte die TDK Electronics AG daher novaCapta mit einem begleitenden Change Management.

Lösung 21.09.22

IT-Service-Management (ITSM)

Auf Basis von IT-Service-Management (ITSM) lassen sich (Geschäfts-)Prozesse im Sinne der Kunden- und Serviceorientierung verbessern – wichtig dabei ist der Einsatz richtiger Tools...

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IT Asset Management in Freshservice

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IT Asset Management in Freshservice

Service 06.10.25

IT Asset Management und FinOps

IT Asset Management und FinOps

Hintergrundgrafik für IPG Partner Clearsky
Blog 14.12.21

IT-Service Management und IAM unter einen Hut

Wie bringen Unternehmen ihre komplexen IT-Service Management und IAM Systeme endanwenderfreundlich unter einen Hut? In unserem Interview zeigen Clear Skye und IPG Group, wie es ganz einfach geht.

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Blog 22.05.25

5 KI-Projekte aus dem Großhandel

In meiner aktuellen Podcast-Folge habe ich mit York Lemb von der Zander-Gruppe über genau das gesprochen: 5 KI-Projekte – alle mit einem Ziel: Zeit sparen, Abläufe verbessern und echten Nutzen.

Mitarbeitende der novaCapta im Büro Hannover
Leistung

Microsoft Fundings für Projekte mit der novaCapta

Als zertifizierter Microsoft Solution Partner können wir unseren Kunden die Nutzung von Microsoft Fundings anbieten für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte mit uns.

Kompetenz

Change, Collaboration & Leadership

In Sachen Change, Collaboration & Leadership geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden

Roadfreight
Referenz

Change- & Trainingskonzept für Hellmann

Für den globalen Roll-out von Microsoft 365 setzt Hellmann auf das Change- & Trainingskonzept der novaCapta.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!