African American Business woman hard working, debtor, deferred debt, Times Interest Earned, Subsidiary Ledger, Special Journal, Shareholders Equity, Scrap value, Price Index, Profitability Ratios

Dokumentenmanagement mit GPT optimieren

Das Thema KI angehen und dabei Compliance mitdenken

KI und GPT sind in aller Munde. Doch welche konkreten Use Cases im Unternehmenskontext sind eigentlich möglich? Wie sieht die Einführung genau aus? Und was muss man beim Thema Datenschutz beachten? Wir zeigen Ihnen anhand eines Kundenbeispiels, wie Sie Ihr Dokumentenmanagement durch den Einsatz von GPT revolutionieren können.

Über 20.000 PDF-Dokumente wissenschaftlicher Text, oft über hundert Seiten lang: Auf diese Weise speichert der Kunde sein wertvolles Unternehmenswissen. Bisher konnte er das Potenzial dieser Dokumente jedoch nicht ausschöpfen, da die PDFs unstrukturiert und nicht auswertbar in verschiedenen SharePoint Libraries ablagen und damit nicht übergeordnet durchsuchbar waren. Außerdem existieren die Dokumente in verschiedenen Sprachen und sind durch die jahrzehntelangen Projektlaufzeiten immer wieder von Veränderungen und Überarbeitungen geprägt.  

Sprachen- und contentunabhängige Suche ermöglichen

Gemeinsam mit novaCapta baut der Kunde aktuell sein Datenmanagement von Grund auf neu. Ein Teilaspekt: das Dokumentenmanagement. Um dieses zu optimieren, hat er sich mithilfe der novaCapta an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewagt. Das GPT-Modell wurde so trainiert, dass es zum Durchsuchen und Analysieren des Contents in den Dokumenten genutzt werden kann. Dafür mussten die Dokumente vorher entsprechend aufbereitet werden: Einerseits wurden die Dokumentinformationen in verdauliche Blöcke unterteilt, andererseits mit Embedding von der konkreten Sprache gelöst, damit ein sprachen- und contentunabhängiges Suchen möglich ist. Zudem werden nun alle Dokumente einheitlich an einem Ort abgelegt (Azure Workspace). Generell ist es beim Training von GPT-Modellen wichtig, so viel unternehmensspezifischen Kontext und Zusammenhänge wie möglich zu liefern und klar zu kommunizieren, wie das Ergebnis aussehen soll - nur so ist der Prompt erfolgreich. Auch muss vorher definiert werden, mit welchen komprimierten Inhalten GPT trainiert wird, da der Gesamtcontent oft zu viel ist.

Durch diese Arbeit legte der Kunde den Grundstein dafür, dass GPT die Dokumente analysiert und wertvolle Informationen extrahiert. Doch das ist bei den meisten Unternehmen nur die Basis für weitere Entscheidungen, die Frage lautet eher: „Was mache ich mit diesen Informationen?“. Der Kunde geht daher zusammen mit novaCapta im nächsten Schritt die Risikoanalyse an. Hierbei werden nicht nur Standardinformationen aus den Dokumenten ermittelt, sondern auch Risikofaktoren, Abhängigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Zudem soll GPT die Erfolgsrate vergleichbarer Projekte prüfen können.

Strategie für die GPT-Einführung

Das Erfolgsversprechen von OpenAI und GPT: Der Einsatz führt zur massiven Optimierung vielfältiger Prozesse im Unternehmenskontext. Aber Achtung: Bevor es wirklich mit GPT und Co. losgeht, müssen Risiken identifiziert, bewertet sowie vermieden werden und die notwendigen Rahmenbedingungen für den GPT-Einsatz geschaffen werden. Wir zeigen, wie die Schlagkraft von OpenAI und GPT im Unternehmen ihre Wirkung entfaltet und gleichzeitig der Content geschützt und verantwortungsvoll bereitgestellt wird.

Zur Aufzeichnung des Panels

Immer im Blick: Security und Compliance

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von GPT-Modellen ist das Thema Datenschutz, da mit sehr empfindliche Unternehmensdaten gearbeitet wird. Der Schutz besteht nicht nur darin, dass keine Inhalte nach außen gelangen, sondern dass auch intern der Zugriff je nach Berechtigung der Mitarbeitenden geregelt wird – d.h. der fragenden Person werden nur Inhalte gezeigt, für die sie berechtigt ist. Bei besagtem Kunden wurde dafür eine Kombination aus Microsoft Technologien (Azure OpenAI, Finetuning) für Sicherheit und Compliance eingesetzt.

Eine Empfehlung, damit Unternehmensdaten im Unternehmen bleiben: GPT nahtlos in die bestehenden Unternehmensprozesse und -applikationen integrieren, wie es z.B. Microsoft mit Copilot vormacht.

Der Mehrwert unserer Lösung

Abrufbarkeit

des riesigen, weiterwachsenden Unternehmenswissens

Verfügbarkeit

des Wissens in allen Sprachen

Berechtigungen

Alle erhalten das Wissen, für das sie berechtigt sind

Analyse

des Wissens erfolgt intern und geschlossen

Weitere prozessbasierte Anwendungsbereiche für GPT

Die textbasierte Nutzung von GPT ist das bisher bekannteste Einsatzszenario und für viele Unternehmen attraktiv – seien es virtuelle Assistenten und Chatbots, Zusammenfassungen aus komplexen Texten, die semantische Suche oder die automatische Datenklassifizierung und -verteilung. GPT lässt sich durch seine Muster- und Wahrscheinlichkeitserkennung aber auch bei weiteren Prozessen, vor allem in der Industrie, einsetzen.

Die Einführung von GPT im Unternehmenskontext sollte dabei niemals leichtfertig geschehen und gut vorbereitet sein. Die Basis für den Erfolg bildet die vorherige Entwicklung einer ganzheitlichen AI-Strategie – denn nur so werden Compliance, Governance und Sicherheit von Beginn an mitgedacht.

Ihr Ansprechpartner

Potraitbild von Alexander Elkin, novaCapta
Alexander Elkin
Head of Applications & Data novaCapta GmbH
hand holding using texting cell phone and typing computer.businessman at workplace Thinking investment plan.chatting contact Investor.searching for information use internet.connecting people concept
Blog 30.08.24

Vier konkrete Use Cases mit KI

In der Theorie bestehen verschiedenste Einsatzszenarien für KI, doch wie sehen diese konkret aus? Unser Experte Alexander Elkin präsentiert Ihnen exemplarisch vier spannende Use Cases!

Pretty designer in casualwear sitting on staircase with laptop on her knees
Leistung

Individuelle KI Agenten erstellen

Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte KI-Anwendungen zu entwickeln. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Use Cases sowie zur Konzeption und Erstellung Ihres individuellen KI Agenten.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Leistung

KI in Unternehmen einsetzen

Von Microsoft Copilot bis KI-Agents: Unser Team begleitet Sie von der ersten Analyse und Identifikation von möglichen Use Cases bis zur erfolgreichen und sicheren Implementierung Ihrer KI-Lösung.

Blog 20.07.23

Wie ChatGPT die Spielregeln ändert

ChatGPT ist in aller Munde. Diese fortschrittliche KI-Technologie verändert die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, Entscheidungen treffen und uns mit Verkäufern austauschen – auch im B2B. In der neuesten insights!-Folge erfährst du, wie der Einsatz von ChatGPT den Kaufprozess im B2B-Bereich revolutioniert und was du tun musst, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Group of interior designers having a meeting in an office
Event Archive 04.04.24

Webinarserie Copilot Teil 2: Abheben & Flughöhe erreichen

Demo, konkrete Use Cases und Dos & Don’ts: In Teil 2 unserer Copilot Webinarserie berichten wir aus unserer Erfahrung. Was sind unsere Learnings? Für wen ist Copilot aktuell besonders spannend?

Business woman talking on a phone call in a coworking office
Leistung

GPT für Unternehmen nutzen

GPT-Modelle bergen für Unternehmen ein erhebliches Potenzial zur Optimierung von Abläufen. Gerne beraten wir Sie, wie auch Sie den maximalen Nutzen durch eine KI-Einführung ziehen können.

Frau im Pullover arbeitet am Laptop
Referenz

Deutsche Post DHL Group: SharePoint-Dokumentenmanagement

Deutsche Post DHL Group Konzernsicherheit entwickelt ein neues SharePoint Portal zum effizienten Dokumentenmanagement unter Anleitung der SharePoint-Experten von novaCapta.

Diverse businesspeople laughing during a meeting around an offic
Event Archive

Auditmanagement optimieren mit novaAudit

Erfahren Sie, wie Bertelsmann, Swisscom, RTL Group und das DFKI mit ihrer fachlichen Expertise die Abläufe im Auditmanagement neu gestalten und zusammen mit der novaCapta technisch in M365 umsetzen.

Business people analysing a financial report together. Two business people discussing in an office
Event Archive

Microsoft Panel: GPT richtig einführen

Um die Vorteile von GPT und Co. zu nutzen, müssen zuerst die Risiken analysiert, bewertet und minimiert werden und die erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz von GPT geschaffen werden.

Wissen 30.04.24

GPT & Co: Die besten Sprachmodelle für digitale Produkte

Welche LLM-Modelle meistern Ihre Herausforderungen am besten? Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und finden Sie Ihr ideales Sprachmodell!

Kompetenz

Optimieren Sie Ihre SAFe-Prozesse mit AI

Entdecken Sie, wie unsere AI-unterstützte Flow Reporting Lösung Ihr agiles Arbeiten revolutioniert. Unseren Experten zeigen wie. Jetzt mehr erfahren!

Teaserbild User Story Imprivata Orbis
Referenz

Imprivata OneSign und Orbis optimieren Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe und mehr Sicherheit für Patientendaten in führender Psychiatrie durch nahtlose Integration von Imprivata OneSign und Orbis. Jetzt mehr lesen!

Teaserbild Nexis Health Chack
Offering

IAM Health Check – Optimieren Sie Ihr Zugriffsmanagement

Mit dem NEXIS Health Check geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre Prozesse, Ihre Architektur und Ihre Cyber-Security im IAM-Bereich. Entdecken Sie neue Potenziale.✅

Blog 30.03.23

Customer Experience durch digitale Empathie optimieren

Im Gespräch widmen sich Katja Moritz und ich dem Phänomen der digitalen Körpersprache in der Online-Welt. Der technologische Fortschritt ist so weit, dass der Kunde gläsern ist.

Teaserbild Managed Service IPG
Referenz

Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen.

puzzled bearded skilled man
Lösung 31.08.23

Sicherheit optimieren: Workshop für Google Cloud SCC

Entdeckt den 5-tägigen Workshop zur Google Cloud SCC-Einrichtung und Sicherheitsverbesserung.

Blog 29.06.23

AWS Cloud: So optimieren Sie Ihre Kosten mit IBM Turbonomic!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden des AWS-Cloud-Kostenmanagements.

Blog 07.07.23

Amazon EC2: Performance richtig messen und optimieren!

Im Blog zeigen wir Ansätze zum Messen und Verwalten der Leistung von EC2-Instanzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit IBM Turbonomic die Performance der darauf betriebenen Anwendungen optimieren.

Blog 20.07.23

Elastic Block Storage: Performance und Kosten optimieren

Wir geben Ihnen einen Überblick zu EBS. Und: zeigen Ihnen, wie IBM Turbonomic Sie bei Performance und Kosten unterstützt.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!