Panoramaaufnahme der WENKO Hauptzentrale

WENKO: Auftragsvorgänge effizient mit Power Apps managen

Mit der Scan-App Produkte einfach scannen und bestellen

WENKO hat mit dem Einsatz von Power Platform seinen Außendienstvertrieb revolutioniert und so seinen Bestellungsvorgang digitalisiert. Aufträge werden jetzt einfach in der Low-Code/No-Code Scan-App erstellt und direkt an SAP übertragen.

Herausforderung

  • Bisher wurden Bestellungen vom Vertrieb schriftlich in Excel oder auf Papier festgehalten
  • Nachträgliche Übertragung in das SAP-System war fehleranfällig
  • Lösung sollte sich nahtlos in die Microsoft Infrastruktur einfügen

Lösung

  • Entwicklung einer Power App für den gesamten Auftragsvorgang
  • Produkte können in der App gesucht oder via Barcode-Scan in einer Bestellung gesammelt werden
  • Schnittstelle zum SAP-System

Mehrwert

  • Fehlerreduktion dank automatisiertem Auftragsvorgang
  • Intuitives Design: Einsatzbereit ohne großen Schulungsaufwand
  • Funktionalitäten auch im „Offline-Modus“ verfügbar
  • Zeitersparnis beim Bestellprozess = mehr Zeit für direkte Kundeninteraktion
Portraitfoto von Thomas Trapmann, Leiter Service Unit IT bei Wenko

Unser Ziel war es die Fehlerquote zu minimieren und die Prozesse für unsere Kolleg:innen im Innen- und Außendienst mit einer Microsoft basierten Lösung zu vereinfachen. Das ist uns gelungen.

Thomas Trapmann Leiter Service Unit IT Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG
Portraitfoto von Ralf Eberhardt, Head of Sales D/A/CH bei WENKO

Wir sehen insbesondere eine Zeitersparnis in der Bestellungsaufnahme durch die Lösung, die wir wiederum nutzen können, um intensiver mit unseren Kund:innen in den Austausch zu gehen.

Ralf Eberhardt Head of Sales D/A/CH Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG

Für WENKO-WENSELAAR stand fest, dass die Digitalisierungs-Reise auch die Arbeit des Außendienstes optimieren soll. Dafür sollte eine digitale Lösung geschaffen werden, die sich in der Microsoft Welt bewegt, denn die neue Lösung sollte unkompliziert und einfach in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden. Als erfahrener Microsoft Partner wurde novaCapta für das Projekt hinzugezogen. „Die Digitalisierung ist ein großes Thema bei uns im Haus. Dafür arbeiten wir bewusst über Outsourcing mit großen Partnern zusammen“, erklärt Thomas Trapmann, Leiter Service Unit IT.

Weg von der manuellen Nachbearbeitung

Bisher hatten die Kolleg:innen aus dem Außendienst Bestellungen von z.B. Baumärkten und Möbelhäusern händisch oder in einer Excel-Datei aufgenommen, die im Anschluss per E-Mail an den Innendienst ging und dann in das SAP-System übertragen wurde. „Wir haben die Anforderungen an die Lösung mit unseren Kolleg:innen aus dem Außendienst definiert. Auf dieser Basis konnten wir eine Lösung konzipieren, welche die Wünsche des Außendienstes abdeckt, wie das Scannen von Produkten als auch etwaige Hürden mitdenkt, wie das oftmals fehlende Internet bei unseren Kund:innen vor Ort im Baumarkt oder Möbelhaus“, erklärt Andre Niehaus, Leiter IT-Portale.

Die Power Apps basierte Scan-App

Es wurde eine Power App im Corporate Design von WENKO geschaffen, die alle verfügbaren Produkte und Kundendaten täglich über eine Schnittstelle aus den bestehenden SAP- und PIM-Systemen zieht und konsolidiert in Dataverse zur Verfügung stellt. So ist sichergestellt, dass nur verfügbare Produkte nachbestellt werden können.

Der Außendienst hat bei der Anlage einer Bestellung zwei Möglichkeiten: die Verwendung der Suchleiste, um das jeweilige Produkt zu finden und in die Bestellung aufzunehmen oder den Produkt-Barcode zu scannen. Die Kolleg:innen können daher mit ihren Kunden direkt im Markt durch die Produktreihen gehen und einfach über den Barcode-Scan Nachbestellungen aufnehmen. Mit mehr als 2.000 Produkten, 27.000 Artikelinformationen, 8.000 Kunden- und 15.000 Adressdaten, hat WENKO ein großes Sortiment zur Auswahl sowie eine hohe Datenmenge an Kundeninformationen, die in der Applikation verfügbar sind.

Die App funktioniert auch offline. Im Fall von fehlendem Internetzugang werden Aufträge aufgenommen, lokal gespeichert und mit Internetverbindung sofort an das System übertragen. Außerdem ist der Retourenprozess in der Power App integriert. Hierüber kann der Abholbeleg für den Spediteur erstellt werden. Dank dem QR-Code kann der Warenfluss einfach nachverfolgt werden. WENKO‘s Kunden kommen so noch schneller an die bestellten Waren und die Aktivitäten sind noch zielgerichteter und besser abgestimmt.

„Uns hat der Low Code/No Code Ansatz von Power Platform besonders gefallen. Wir konnten so sehr schnell eine Lösung aufbauen und unseren Kolleg:innen zur Verfügung stellen. Die Lösung ist flexibel und jederzeit erweiterbar. Das gibt uns einen großen Spielraum und stärkt langfristig unsere Unabhängigkeit von externen Dienstleistern“, Thomas Trapmann, Leiter Service Unit IT. Zukünftig soll die Scan-App noch in weitere Sprachen übertragen werden. Bisher liegen WENKO eine Deutsche und Englische Version vor, die über eine einfache Umschaltung der Oberfläche gewechselt werden können.

Download Case Study WENKO als PDF (DE)

Download Case Study WENKO als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

PowerApps Icon

Kundenprofil

Wenko Logo

Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG

WENKO ist mit einem Sortiment von über 5.000 Markenartikeln heute einer der führenden Anbieter innovativer Produktlösungen für Bad, Küche, Wäsche, Wohnen in Europa. Das Familienunternehmen aus Hilden steht für Qualitätsprodukte, die sich durch einen hohen Verbrauchernutzen, funktionelles Design und der besseren Idee auszeichnen. Mehr als 1.500 Patente und Schutzrechte gehören WENKO.

https://www.wenko.com/de/

Whitepaper

iOpen Whitepaper

Jetzt kostenlos die No-Code / Low-Code Studie von Research Services by Foundry downloaden!

LKW fahren über Brücke in den Alpen
Referenz

Bahninfra: Effizientere Arbeitsprozesse durch Power Apps

Die schweizer Gleisbaufirma Bahninfra AG nutzt Microsoft Power Apps, um ihre Prozessketten passgenau digitalen abzubilden, zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Frau schaut sich am Tablet die No-Code/Low-Code Studie an
Wissen

No-Code / Low-Code Studie 2022

Die neue No-Code / Low-Code Studie 2022 ist da! ? Erfahren Sie die aktuellen Trend aus dem Markt. Jetzt informieren und die Studie kostenlos downloaden! ?

Cheerful business colleagues watching a presentation on a laptop
Leistung

Prozesse digitalisieren mit Microsoft Business Applications

Die Digitalisierung Ihrer Prozesse mittels Low-Code-/No-Code-Lösungen hilft bei der Reduzierung von Komplexität. Wir unterstützen bei der Prozessoptimierung mit Microsoft Business Applications.

News 21.04.21

Atlassian gibt die Akquisition von ThinkTilt bekannt

Am 19.04.2021 gab Atlassian die Übernahme von ThinkTilt bekannt, dem Hersteller von ProForma, einem No-Code/Low-Code-Formularersteller für Jira mit Sitz in Brisbane, Australien. Mit der Akquisition..

Zusammenarbeit am Laptop Berichte erstellen Excel
Leistung

Power Apps entwickeln

Die Szenarien für Business Applications sind vielseitig. Egal, ob wir mit der Konzipierung bei Ihnen beginnen oder ob Sie schon Power Apps Anwendungen umgesetzt haben - wir haben die passende Lösung.

Business professionals using a tablet pc in an office
Blog 18.01.24

Automatisierter Testing Prozess mit Power Apps

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist für viele Unternehmen ein wichtiges Projekt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir an einem konkreten Kundenbeispiel, wie Power Apps für mehr Effizienz sorgt.

panoramic banner. young woman using mobile smart phone for scan and payment online with family budget cost bills on desk in home office, plan money cost saving, investment, finance, expenses concept
Workshop

Low-Code Workshop mit Power Apps

In unserem Workshop lernen Sie Step-by-Step, wie Sie benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps erstellen, die auf mobilen Geräten ausgeführt werden.

Bild des Werkhofs der Trüb für Grün AG
Referenz

Trüb für Grün: Prozessoptimierung mit Teams & Power Apps

Trüb für Grün hat mit der Einführung von Microsoft Teams nicht nur eine zentrale Kommunikationsplattform geschafften, sondern auch die Basis gelegt für die Erstellung von effizienten Power Apps.

Gebäude der Jansen AG
Referenz

Jansen AG: Effizienter Genehmigungsablauf per Power Platform

novaCapta unterstützt Jansen AG bei der Nutzung der Power Platform Technologie. Dabei profitiert der Rohranbieter u.a. von der einfachen Nutzung per App sowie einer übersichtlichen Darstellung.

Service 12.09.22

Lizenzen & Apps

Konkurrenzlos schneller Lizenzierungs-Service inkl. Optimierung zu allen Atlassian- und Marketplace-Produkten

Produkt 09.08.22

catworkx-Apps

Systemintegration, Veredelung bestehender Atlassian Tools oder die tägliche Arbeit mit Atlassian vereinfachen - der Einsatz von catworkx-Apps ist vielfältig.

App

Teamworkx Apps

Teamworkx Apps von catworkx unterstützen Kunden aktiv in den Bereichen Business Management, Automation und Administration.

medicine, healthcare and people concept - female doctor with tablet pc computer talking to smiling woman patient at hospital
Leistung

Apps als Medizinprodukt

Eine App so zu entwickeln, dass sie offiziell als Medizinprodukt validiert werden kann, ist aufwendig. Unsere Entwickler:innen haben Erfahrung im Bereich medizinischer Software-Produkte.

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Detailaufnahme von Person, die am Laptop sitzt und etwas eintippt
Technologie

Power Platform

Applikationen für Ihr Unternehmen sind durch die Microsoft Power Platform ohne großen Entwicklungsaufwand möglich - mit Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Pages.

Produkt

Atlassian-Produkte & catworkx-Apps

Atlassian-Produkte (z.B Jira & Confluence) unterstützen Teams optimal bei der Zusammenarbeit. Ergänzend dazu bieten unsere hauseigenen Apps spezifische Funktionalitäten oder Integrationen.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 15.02.21

IAM und moderne Apps im Spital

Mithilfe eines IAMs in Kombination mit einer KIS App werden Behandlungsprozesse verbessert, der Zugriff auf Patientendaten erfolgt schnell und sicher.

Mid adult male doctor reviews patient records on smartphone and desktop PC.
Event Archive 28.03.23

Microsoft Panel: Apps im Gesundheitswesen

In unserem Microsoft Panel am 28. März verraten Ihnen Christian Erbacher und Daniel Michel, wie Sie Gesundheitsapps erfolgreich entwickeln und zertifizieren.

Happy lifestyle digital nomad young cheerful woman work outdoor with laptop computer - people and modern technology job and communication related - alternative office at the beach
Leistung

Apps für Microsoft Teams entwickeln

Mit eigenen Teams-Apps bringen Sie Anwendungen und Prozesse dort zusammen, wo Kollaboration und Lernen stattfinden und passen das Tool so ganz individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!