Kollegen mit Expertise in der Cloud überzeugen

4 Geheimtipps für Gmail

In Gmail zu arbeiten birgt so manche Vorteile, die Ihr wahrscheinlich noch nicht kennt. Wir zeigen Euch in diesem Beitrag 4 Geheimtipps, um besser zu arbeiten!
CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Gmail

In Google Workspace erhalten User eine zugeschnittene Adresse, für ein unternehmensweites professionelles Auftreten.
Google Workspace macht das Arbeiten einfach.

Arbeiten mit Gmail

Als integraler Bestandteil von Google Workspace, ist Gmail mehr oder weniger unumgänglich. Auch wenn fast jeder irgendwann mit der E-Mail-Inbox von Google in Kontakt gekommen ist, gibt es sicherlich den einen oder anderen Trick, von dem Ihr noch nicht gehört habt. In den folgenden Zeilen haben wir für Euch die 4 praktischsten Geheimtipps aufgeschrieben - einer davon hat uns schon oft vor peinlichen Situationen gerettet!

1. Follow-up planen

Wer kennt das Follow-up nicht? Nach einem Meeting, einem treffen mit einem Geschäftspartner oder nach einem Gespräch, in dem man sich noch nicht alles von der Seele sprechen konnte: In solchen Fällen ist es angebracht eine anschließende Mail zu versenden. Allerdings sollte man einen Zeitpuffer zwischen E-Mail und Meeting einbauen, ansonsten fühlt sich das Gegenüber womöglich überrumpelt. Genau hierfür ist unser erster Tipp das Richtige!

Die Gedanken nach einem Meeting sind gerade frisch und sollten am besten in genau dieser Form aufgeschrieben werden. Schreibt also die wichtigsten Punkte aus dem Treffen in eine E-Mail, ergänzt Eure Gedanken und klickt dann auf “senden planen”. 

Die E-Mail geht dadurch nicht sofort an den Partner. Neben dem “Senden”-Knopf findet Ihr ein kleines Dreieck, das nach unten zeigt. Klickt darauf und wählt eine Uhrzeit und ein Datum aus, an dem Gmail Euer Follow-up versenden soll.

Zusätzlicher Geheimtipp #1
Diese Funktion hilft Euch dabei Glückwünsche zu Weihnachten oder zu Geburtstagen nicht zu vergessen!

2. Gmail-Shortcuts einsetzen

Viel zu häufig verschwenden wir kostbare Zeit mit unnötigen Tasks. Das ist aber kein Problem, mit dem folgenden Tipp erhaltet Ihr nämlich ein bisschen Zeit zurück! In Gmail gibt es Shortcuts, die Euch im Laufe Eurer Karriere eine Menge Zeit sparen werden. 

Mit diesen einfachen Tricks, startet Ihr los!

C – E-Mail schreiben
R – E-Mail beantworten
A – Allen in CC antworten
F – E-Mail weiterleiten
E – E-Mail archivieren
# – E-Mail löschen
Z – Aktion ungeschehen machen
Shift + 1 – E-Mail als Spam markieren

Basierend auf der Annahme, dass jeder dieser Shortcuts ca. 2 Sekunden spart, dass Ihr durchschnittlich 30 Mails pro Tag in Gmail bearbeitet und, dass Ihr pro E-Mail durchschnittlich 2 Shortcuts nutzt, würdet Ihr täglich 2 Minuten sparen. Auf die ganze Arbeitswoche gerechnet erspart man sich dadurch also 10 Minuten. Auf das Jahr gerechnet ersparen diese Kürzel zwischen 7 und 8 Stunden und damit haben wir Euch fast einen ganzen Arbeitstag geschenkt. Gern geschehen!

3. Geplante Verzögerung

Wir kennen es alle: Man schreibt eine pointierte E-Mail, die genau widerspiegelt, was man denkt. Genau diese E-Mail war alles, was es brauchte, um den Teamspirit wieder herzustellen! Der “Senden”-Knopf ist gedrückt und… Mist. Plötzlich fällt einem auf, dass man einen peinlichen Fehler im Text hat. Versehentlich hat man anstatt “ruiniert”, “uriniert” geschrieben - so nimmt das niemand ernst.

Panik gibt es meistens ohne der Cloud

E-Mail zurückrufen!

Gott sei Dank gibt es in Gmail eine Funktion, mit der die eigene Aufregung etwas gezügelt werden kann. In den Einstellungen könnt Ihr unter dem Punkt “E-Mail zurückrufen” einen Puffer von bis zu 30 Sekunden einstellen. Diese Zeit sollte ausreichen, um nach dem Absenden alles zurückzurudern und das Senden der E-Mail zu widerrufen.

Zusätzlicher Geheimtipp #2
Wenn Ihr an einer wichtigen E-Mail schreibt, ist es empfehlenswert den Empfänger erst als letzten Punkt auszufüllen.

4. Geheime Dokumente

Dieser Tipp ist vor allem für Personen interessant, die streng vertrauliche Informationen miteinander über das Gmail-Postfach austauschen. Natürlich kann es auch genutzt werden, um unbemerkt Memes zu versenden. Diese Information habt Ihr aber nicht von uns.

Neben dem “Senden”-Knopf, finden sich lauter kleine Icons. Für die richtige Verschlüsselung klickt Ihr auf das Schloss mit der Uhr. Empfänger können diese E-Mails nicht weiterleiten, kopieren, drucken oder herunterladen! Für zusätzlichen Schutz könnt Ihr auch einstellen, dass der Empfänger einen Sicherheitscode per SMS erhält, ohne dem die E-Mail gar nicht geöffnet werden kann. 

Google Cloud CLOUDPILOTS

Welche Geheimtipps habt Ihr?

Das waren unsere 4 Geheimtipps in Google Workspace. Wir hoffen sehr, dass wir bei Euch einen kleinen Wow-Moment auslösen konnten! Schreibt uns doch auf Social Media @cloudpilots welcher Geheimtipp Euch am meisten überzeugt hat und vielleicht habt Ihr sogar einen Tipp für uns!

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden *
* Pflichtfelder

Datenschutzinformationen: https://www.cloudpilots.com/Datenschutz

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

2019 startete Wienerberger mit Jira Software in die agile Arbeit. Mit catworkx entstand ein 4-Phasen-Plan für klare Anforderungen, mehr Transparenz und bessere Entwicklungsqualität.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Gmail

In Google Workspace erhalten Benutzer:innen eine zugeschnittene Adresse, für ein unternehmensweites professionelles Auftreten.

Email Gmail Google Workspace
Blog

Kollaboration in Gmail

Google Workspace - vormals G Suite - durchläuft ständig Veränderungen. Das neue Interface hat Kunden nicht nur begeistert. Hier findet Ihr heraus, wie es Euch bei der Kollaboration hilft.

Blog

Google meint Helfen ernst

Googles designiertes Ziel ist es, Schülern und Lehrern während Distance Learning zu helfen.

Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

Referenz

24/7 Support garantiert stabilen Betrieb des Intranets

Die Expert*innen übernahmen im Herbst 2020 den Betrieb von HCL Connections und sorgen seitdem für ausfallsichere Stabilität der Plattform.

Hoch skalierbar, niedrige Kosten
Blog 18.09.20

4 Ansätze wie Anthos ROI liefert

Google beauftragte Forrester Consulting damit frühe Nutzer von Anthos zu befragen und eine Studie über den bisherigen Einfluss zu kreieren - Die Ergebnisse sind berichtenswert.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Advanced 4: Computer Vision Open CV

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Advanced 4: Computer Vision Open CV

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Teams Basics 4: Arbeiten mit OneNote Planner Wiki und Co

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Teams Basics 4: Arbeiten mit OneNote Planner Wiki und Co

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Basic 4: Visualization with Plotly & App creation with Dash

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Basic 4: Visualization with Plotly & App creation with Dash

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Basic 1: Data Science 4 C-Level (Basic Level)

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Basic 1: Data Science 4 C-Level (Basic Level)

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!