Live Share

für die reibungslose Kommunikation in Visual Studio Code

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Ob Windows, macOS oder Linux: Visual Studio Code hat sich für viele Entwickler als standardmäßiger Code Editor etabliert. Mit der Microsoft Extension Live Share haben Teammitglieder nun die Möglichkeit, gemeinsam am selben Code zu arbeiten, sich via Chat oder Audio auszutauschen oder Kollegen ihren Server zur Verfügung zu stellen.

Die Remote Zusammenarbeit wird durch Live Share ungemein erleichtert – nicht nur in Zeiten der Corona-Krise. Wie ihr die Extension downloadet und welche Features sie euch bietet, erfahrt ihr hier!

Installation von Visual Studio Code und Live Share

Sollte Visual Studio Code für euch noch Neuland sein, könnt ihr den Editor hier in nur wenigen Minuten downloaden. Live Share installiert ihr ganz einfach über die Extensions in der Menüleiste.

Live Share Features

Nach der Installation sollte auf der linken Seite nun ein neues Live Share-Icon zu sehen sein. Klickt ihr darauf, habt ihr verschiedene Möglichkeiten:

  • Über „Join Collaboration Session“ tretet ihr einer bestehenden Session bei.
  • Über „Start collaboration session“ erstellt ihr eine neue Session.
  • Über „Start read-only collaboration session“ erstellt ihr eine Session, in der die Teilnehmer den Code nur lesen, aber nicht bearbeiten können.

Beim Start einer Session wird ein Link generiert, den ihr ganz einfach per E-Mail oder Chat mit euren Teamkollegen teilen könnt.  

Weitere Live Share Extensions

Live Share lässt sich um Extensions wie Live Share Audio oder Live Share Extension Pack erweitern.

Wie der Name schon ahnen lässt, könnt ihr mit Hilfe von Live Share Audio mit Projektmitgliedern via Audio kommunizieren. Das Live Share Extension Pack installiert unter anderem einen Chat, um sich mit Kollegen über Textnachrichten auszutauschen. Zudem kann eingesehen werden, ob ein Teilnehmer aktuell online ist oder nicht.  

Server oder Terminal teilen

Darüber hinaus ist es in Live Share möglich, innerhalb eures Teams euren lokalen Server, in unserem Fall den React Server, zur Verfügung zu stellen. Dafür findet ihr links die Option „Share server“. Klickt ganz einfach darauf und gebt im Suchfeld „3000“ ein, was automatisch zu „localhost:3000“ erweitert werden sollte.

Wenn Teammitglieder „localhost:3000“ eingeben, öffnet sich die Standard-React App. Diese kann nun direkt auf dem jeweiligen Rechner debuggt werden. Unter „Share server“ befindet sich außerdem die Option „Share terminal“ – diese ermöglicht es euch, gemeinsam mit euren Kollegen Kompilierungsfehler oder sonstige Fehlermeldungen zu analysieren. 

 

Was dazu gelernt? Super! Weitere Tipps & Tricks zum Thema Full Stack Development findet ihr in unserer spannenden YouTube-Reihe. Reinschauen lohnt sich!

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Menschen bei einer Veranstaltung.
Unternehmen 10.02.22

PKS Live

Erleben Sie die digitale Transformation und spannende Informationen rund um Softwarethemen in Podcasts, Webcasts oder auf Events.

Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Referenz

Automation legt Grundstein für reibungslosen Archivwechsel

TIMETOACT GROUP setzt für Rottendorf Pharma GmbH mit eigenem Tool die Wiederherstellung von Ursprungsmails automatisiert um.

Frau schaut sich am Tablet die No-Code/Low-Code Studie an
Wissen

No-Code / Low-Code Studie 2022

Die neue No-Code / Low-Code Studie 2022 ist da! ? Erfahren Sie die aktuellen Trend aus dem Markt. Jetzt informieren und die Studie kostenlos downloaden! ?

Blog 28.07.23

Bedeutung konsistenter Kommunikation für Vertrauen

Ein PIM ermöglicht konsistente Kommunikation. Erfahre, wie du interne und externe Herausforderungen meisterst und dein Unternehmen zum Erfolg führst

View of the PUMA Headquarters in Herzogenaurach
Referenz

PUMA: Plattform für Low-Code/No-Code-Lösungen

Dank der Microsoft Power Platform setzt PUMA auf flexible, skalierbare Businessprozesse, die sich ohne großen Aufwand erstellen, erweitern und zentral im Center of Excellence steuern lassen.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Busy young professional business man executive, male corporate employee, Hispanic businessman investor or manager wearing glasses typing on computer technology using laptop working at office desk.
Blog 07.05.25

Kommunikation mit Copilot: Konkretes Prompting-Beispiel

Prompting ist das A & O für den Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Wie kann ein erfolgreicher Prompting-Verlauf konkret aussehen? Wir präsentieren eine passende Gesprächssimulation zur Orientierung.

Happy male business team leader talking to employees at corporate meeting, discussing work project, sharing jokes, laughing. Positive mentor training diverse group of interns, having fun
Blog 16.11.23

Tipps & Tools für eine erfolgreiche interne Kommunikation

Firmenevents bergen Herausforderungen für die interne Kommunikation. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie und mit welchen Tools novaCapta diese Aufgabe gemeistert hat.

Goldbären von Haribo
Referenz

Haribo: Zeitgemäße Kommunikation über SharePoint-Intranet

HARIBO führt ein globales Intranet auf Basis von Microsoft SharePoint ein. Die neue Lösung ermöglicht verbessertes Informationsmanagement, einen schnelleren Informationsfluss und vieles mehr!

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Kompetenz 12.11.25

Mit Low Code zur schnellen Lösung

Die Digitalisierung prägt unseren Alltag und erfordert ständig neue IT-Lösungen – der Mangel an Entwickler:innen erschwert das. Low-Code bietet hier eine Antwort.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Blog 16.06.20

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 13.03.17

Corporate News – Das zentrale Medium interner Kommunikation

Um die Akzeptanz des unternehmenseigenen Intranets zu steigern, sind Corporate News ein erster Schritt, um Neuigkeiten, Strategie und Strukturen gleichmäßig zu kommunizieren.

Jobintroduction

Code mit uns an der Zukunft – Dein IT-Praktikum wartet!

Code mit uns an der Zukunft – Dein IT-Praktikum wartet!

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!