Puzzleteil zur Visualisierung von Integration

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Wissensbeitrag

Im ersten Teil dieser Blogreihe bin ich auf den Segen der Technologie eingegangen, die uns genauere Ergebnisse liefern kann, und den Fluch, dass wir diesen scheinbar genaueren Ergebnissen zu viel Vertrauen schenken. In diesem Teil werde ich darauf eingehen, dass uns das Wissen darum dabei helfen kann, bessere Optimierungsmodelle zu entwickeln.

Eine individuelle Netzwerkoptimierung

Betrachten wir dazu folgendes Beispiel: Wir möchten ein Netzwerk optimieren, in dem uns die einzelnen Standorte bekannt sind. Auch die Fahrtzeiten zwischen den Standorten liegen uns minutengenau vor. Ein Anwendungsfall könnte beispielsweise sein, das Autobahnnetz als Modell abzubilden.

Wir möchten nun eine Autofahrt von Berlin nach Köln modellieren und optimieren. Die Abfahrtszeit in Berlin ist bekannt, sowie die Fahrtzeiten von einer Abfahrt zur nächsten. Ziel ist es selbstverständlich, möglichst früh in Köln anzukommen.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks

Ein möglicher Ansatz ist nun, auf die Graphentheorie zurückzugreifen. Wir sehen die Kombination aus Standort und Zeitpunkt als Netzwerkknoten an und verknüpfen sie mit entsprechenden Bedingungen, z.B. für den Fall, dass die erste Fahrtstrecke drei Minuten dauert: Wenn wir in Minute 0 in Berlin losfahren, sind wir in Minute 3 an der ersten Ausfahrt; wenn wir in Minute 1 in Berlin losfahren, sind wir in Minute 4 an der ersten Ausfahrt, usw. All diese Kombinationen sind möglich, und diese müssen selbstverständlich für alle in

Frage kommenden Standorte und Zeitpunkte zwischen Berlin und Köln eingepflegt und berücksichtigt werden, um später wirklich das Optimum berechnen zu können.

Jede mögliche Genauigkeit ausnutzen: Vorteil oder Nachteil?

Der Vorteil dieses Ansatzes liegt auf der Hand: Dadurch, dass wir alle Kombinationsmöglichkeiten abgedeckt haben, kommen wir so zum optimalen Ergebnis.

Wirklich?

Erinnern wir uns an den ersten Teil dieser Blogreihe: Ist diese Genauigkeit, mit der wir hier rechnen, wirklich sinnvoll? In diesem Anwendungsfall haben wir zwar eine scheinbar minutengenaue Optimierung, doch sie wird in der Praxis nie umzusetzen sein: Eine einzige Verzögerung aufgrund eines Staus (und davon wird es auf dieser Strecke genug geben) lässt unser Modell schon unbrauchbar werden. Dazu kommt natürlich der enorme Rechenaufwand, der sich durch die minutengenaue Taktung aller Netzwerkknoten ergibt.

Sinnvoller ist es da, mit Näherungswerten zu arbeiten. Rechnen wir beispielsweise mit Zeitwerten, die jeweils auf 5 Minuten genau gerundet wurden, ergeben sich zwei Vorteile: Bei geschickter Rundung lassen sich so Pufferzeiten miteinbeziehen, die mögliche Staus ausgleichen können. Außerdem sinkt der Rechenaufwand des Modells auf einen Bruchteil, da die Anzahl der Knoten im Modell auf ein Fünftel gesunken ist.

Fazit

Wir haben somit also in zwei Ebenen einen besseren Realitätsbezug hergestellt: Zum einen ist das Ergebnis deutlich brauchbarer als die erste Variante. Zum anderen erhalten wir das Ergebnis deutlich schneller und können somit auch in einem operativen Betrieb darauf zurückgreifen.

Natürlich spielen Aggregationen, in diesem Fall zeitliche Aggregationen, nicht nur bei der Betrachtung der Rechengenauigkeit eine wichtige Rolle. Selbst wenn es keine rundungsbedingten Ungenauigkeiten gibt und Verzögerungen im Ablauf keine Rolle spielen, können sie helfen, einen schnellen Einstieg in eine Problemstellung zu finden, welcher dann nach und nach zur erforderlichen Genauigkeit ausgebaut wird. Solche Verfahren sind in der Optimierung üblich und sinnvoll. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu einem sinnvollen Einstieg in Optimierungsthemen also gerne an und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 2)

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 2)

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 2)

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Schulung

Google Workspace Vertiefung (Teil 2)

Schulung

Google Workspace Vertiefung (Teil 2)

Zur is report Website
Presse 09.09.20

Datenmanagement und Datenintegration in der Praxis

In seinem Artikel im Fachmagazin is-report zeigt Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE, drei Fallbeispiele wie Datenmanagement in der Praxis aussehen kann.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir wieder über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie diesmal, vor welchen aktuellen Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen wir bei der Bestimmung und Dokumentation fachlicher Aspekte stehen.

Schulung

Domino Leap Teil 2 Workflow Applikationen

Schulung

Domino Leap Teil 2 Workflow Applikationen

Wissen

Optimierung der Auftragsbearbeitung

Durch eine Optimierung der Auftragsbearbeitung können Unternehmen ihre Ressourcen schonen und ihren Gewinn steigern. Dieser Artikel zeigt, wie man mit SAP APO und IBM ILOG CPLEX beispielsweise Produktionswege optimieren kann.

Mathematische Optimierung
Kompetenz 03.09.20

Mathematische Optimierung

Mathematische Optimierung hilft Unternehmen dabei, über den Einsatz begrenzter Ressourcen komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen.

Headerbild für Wissensbeitrag zu Optimierung und Business Analytics
Kompetenz 22.09.20

Lösungsansätze durch Optimierung

Um im immer globaler werdenden Wettbewerb bestehen zu können, hält der Alltag jedes Unternehmens unzählige Herausforderungen bereit. Optimierung bietet dabei Orientierung und schafft den entscheidenden Vorsprung zur Konkurrenz.

Optimierung des Transports
Wissen

Überflüssige Leerfahrten binden Zeit und Kapital – Teil 2

Jeder fünfte LKW auf Europas Straßen fährt leer! So lautet das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission. Was sind also die technologischen Möglichkeiten, diesen Umstand zu verbessern?

Newtonkugeln
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 2

Der 2. Teil dieser Blogreihe behandelt, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können.

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 2

Als Recruiting-Expertin kennt Ann-Katrin Jack nicht nur unser Unternehmen ganz genau - sie sichtet auch unsere eingehenden Bewerbungsunterlagen und führt die Gespräche. In unserem zweiten Teil von "Frag' unsere Recruiterin" gibt sie heute Antworten auf Fragen zum Bewerbungsgespräch. Dabei erzählt sie uns auch, wie ihr eigenes Bewerbungsgespräch bei catworkx verlaufen ist.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!