Mitarbeiterinnen der novaCapta im Büro in Hannover

Das Einmaleins zum Aufbau eines Intranets

Wir geben Ihnen die wichtigsten 7 Punkte mit

Ein modernes Intranet vereint als einziges Instrument der internen Unternehmenskommunikation sowohl Informations-, Dialog- als auch Kollaborationsfunktionen. So trägt es dazu bei, eine eigenständige und lebhafte Kommunikationskultur entstehen zu lassen. Dafür muss es aber sorgfältig geplant, regelmäßig betreut und gezielt weiterentwickelt werden.

1. Erwartungen an das Intranet

Jedes Intranet ist nur so gut wie seine Inhalte. Mitarbeitende erwarten vom Intranet, dass sie dort aktuelle und wichtige Informationen schnell und sicher finden. Qualität, Aktualität und Verlässlichkeit sind dabei die wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Intranets. Sind die bereit gestellten Informationen und Kollaborationsfunktionen wertvoll für die Nutzer:innen und bieten sie einen Mehrwert für ihre Arbeitsabläufe, werden sie sich gerne mit ihnen beschäftigen. Die Fakten müssen stimmen, das Intranet als Ganzes muss glaubwürdig sein, sodass eine Rückversicherung über andere Kanäle – etwa Schwarzes Brett – überflüssig wird.

Mobile responsive website development, wireframe design preview on smartphone screen

2. Bedarfe für Intranet Inhalte ermitteln

Das Intranet ist aber auch eine sehr individuelle Angelegenheit. Jedes Unternehmen verfolgt eigene Ziele und Kommunikationsstrategien. Ein gutes Intranet sollte vorhandene Strukturen stützen und ergänzen und somit einen wertvollen und vielleicht sogar den wichtigsten Kommunikationskanal darstellen. Auch die Anforderungen der Mitarbeitenden an das Intranet variieren in jedem Unternehmen. Daher ist es notwendig, den Bedarf im Vorfeld bereits in der Planungsphase so detailliert wie möglich zu ermitteln. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Workshops gelingen. Aus dem Bedarf wird dann die Intranet-Strategie definiert. Mit der richtigen Strategie und den daraus abgeleiteten Zielen steht und fällt die weitere Planung des Intranets.

3. Ausgefeilte Informationsarchitektur für die Intranet Startseite

Um eine effiziente und effektive Nutzung zu gewährleisten, kommt vor allem einer ausgefeilten und sorgfältig geplanten Informationsarchitektur zentrale Bedeutung zu. Ein schlecht strukturierter Content kostet die Nutzer:innen sehr viel Zeit bei der Suche nach Informationen und das Unternehmen somit Geld. Eine einfache Bedienung, klare Navigationsstrukturen und nachvollziehbare Anordnungen der Themenbereiche bilden die Basis für die Akzeptanz des Intranets. Daneben ist es hilfreich, den Nutzer:innen ein Intranet zur Verfügung zu stellen, das an die eigenen Erfahrungen im Internet herankommt. Das bedeutet, das Intranet muss einfach zu bedienen sein. Die Konventionen zur Bedienung bzw. die Bedienoberflächen müssen aus anderen Bereichen bekannt sein.

4. Der Intranet-Verantwortliche und Content Redakteur

Ein Intranet benötigt regelmäßige Pflege. Deshalb muss es eine zentrale Ansprechperson geben, welche die Inhalte plant, pflegt und koordiniert. Die Ansprechperson verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung des Intranets und ist Orientierungsgeber für Mitarbeitende und Führungsebene. Der oder die Intranet-Verantwortliche muss dabei mehrere Anspruchs- und Zielgruppen berücksichtigen: Mitarbeitende, Führungsebene und Geschäftsleitung sowie ggf. den Betriebsrat. Diese Gruppen haben unterschiedliche Anforderungen und Vorgaben für das Intranet. Während beispielsweise die Mitarbeitenden vor allem auf Mehrwert, Aktualität und Austausch bauen, verfolgt die Geschäftsführung im Regelfall die gezielte Informationsverbreitung sowie das Wissensmanagement. Der Stellenwert des Intranets im Unternehmen sollte dementsprechend auch organisatorisch hoch bewertet werden. Das bedeutet auch: Der oder die Intranet-Verantwortliche muss ein definiertes Zeitkontingent haben, um sich um diese Aufgaben zu kümmern. Einem Kollegen oder einer Kollegin diese Rolle zusätzlich zur bisherigen Arbeit zu geben, ist ein häufiger Fehler. Die Zeitbedarfe variieren stark und ebenso die Faustregeln, die die Experten anbieten: von 0,1 FTE je 100 Mitarbeiter:innen bis 4 pro 1000 Mitarbeiter:innen lassen sich viele Empfehlungen finden. Unserer Erfahrung nach sind solche Faustregeln wenig hilfreich: Zu stark ist die Abhängigkeit vom jeweiligen Unternehmen und dessen Intranet. Was wir jedoch häufig beobachten, ist, dass die redaktionelle Aufgabe unterbewertet und unterbesetzt ist. Lassen Sie sich nicht zu diesem Fehler verleiten, denn der oder die Intranet-Verantwortliche hat nicht nur die inhaltliche Gestaltung, die Interaktion mit den Nutzer:innen und die technische Weiterentwicklung auf der Agenda, sondern muss sich ebenfalls darum kümmern, die Sichtbarkeit des Intranets gegenüber der Unternehmensleitung sicherzustellen: Plattformen ohne Management-Support sind zur Bedeutungslosigkeit und ultimativ zum Scheitern verurteilt.

5. Redaktionsplan für den News-Bereich

Um ein erfolgreiches Intranet zu leiten, muss der oder die Redakteur:in die Erwartungen der einzelnen Zielgruppen kennen, daraus Anforderungen an seine/ihre Arbeit ableiten und Maßnahmen ergreifen. Um über die Anforderungen der User auf dem Laufenden zu bleiben, muss der oder die Intranet-Verantwortliche mit den Zielgruppen im Dialog sein. Das kann auf unterschiedlichen Kanälen geschehen, etwa durch Feedback-Funktionen auf der Website oder regelmäßig durchgeführte Evaluation der Nutzer:innenzufriedenheit. Um diese Vorgaben im Arbeitsalltag umsetzen zu können, ist der Einsatz eines Redaktionsplans für den News-Bereich empfehlenswert. Der Plan ist maßgeblich für die gesamte redaktionelle Arbeit und legt im Detail fest, wie die Kommunikation über das Intranet gestaltet wird.

6. Intranet Training und Schulungen

Im Idealfall ist das Intranet für die Mitarbeitenden eine unverzichtbare Hilfe im Arbeitsalltag. Doch oft reichen eine ausgefeilte Informationsarchitektur und ein hochwertiger Content nicht aus. Vielfach erschweren fehlende Kenntnisse im Umgang mit dem Intranet und der Software den Mitarbeitenden den Zugang und die Nutzung. Ein Schulungsangebot kann die Mitarbeitenden für das Intranet fit machen und zusätzlich motivieren. So können die Mitarbeiternden lernen, wie das Intranet und insbesondere die Kollaborationsfunktionen gezielt im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Nach den Schulungen benötigen Mitarbeitende dauerhafte Unterstützung bei der Bedienung – durch direkten Kontakt zu dafür abgestellten Support-Mitarbeiter:innen oder durch Hilfe-Tools, die die Bedienung im laufenden Betrieb z.T. massiv erleichtern.

7. Feedback Methoden und Mitarbeitendenbeteiligung

Neben der schnellen und gezielten Verbreitung von Inhalten (Push-Funktion), bietet das Intranet auch eine direkte Feedbackmöglichkeit vom Mitarbeitenden zur Führungsebene beziehungsweise zur Geschäftsleitung. Dafür gibt es mittlerweile eine Reihe von möglichen Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten (Stichwort: Wissensmanagement), die je nach Wunsch des Unternehmens angepasst und eingesetzt werden können. Kommentarfunktionen bei News oder die Bewertung von Artikeln via Punktsystem sind nur einige Beispiele hierfür. Allerdings muss dann auch mit Kritik gerechnet werden. Dementsprechend sollten ebenfalls bereits in der Planungsphase klare Richtlinien erarbeitet werden, inwieweit eine Beteiligung und ein Feedback der Mitarbeitenden gewünscht ist. Etwas unverfänglicher ist die Einbindung einer „Gefällt mir“ Funktion. Viele Mitarbeitende fühlen sich motiviert, Inhalte einzustellen, wenn Kolleg:innen die Inhalte positiv bewerten können. Wenn Nutzer:innen aber die Möglichkeit erhalten, im Intranet ihre Meinung mitzuteilen (bitte beachten: niemals anonym – „Kummerkasten“ o.ä. ausgenommen), sollten diese Beiträge auch ernst genommen, bearbeitet und ggf. auch beantwortet werden. Dies dient nicht nur der Kontrolle, sondern ist schlussendlich auch ein Zeichen der Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber. Planen Sie hierfür also zusätzliche Kapazitäten ein.

Ein Intranet bietet viele Chancen

Wir lieben die Möglichkeiten, die Intranets bieten. Sie machen Informationen zugänglich, verteilen Neuigkeiten, machen in diesem Sinne Informationen demokratisch und bieten somit die Grundlage für das Arbeiten des „knowledge workers“ im 21. Jahrhundert. Richtig gemacht dient das Intranet nicht nur der Information, sondern auch der Identifikation mit dem Unternehmen und dem Team Spirit. Die Chancen eines guten Intranets sind erheblich – nutzen Sie sie!

Erstellung einer Mitarbeiter-App
Leistung

Intranet für Frontline Worker – das mobile Intranet

Mit einem mobilen Intranet bzw. Mitarbeitenden-App auch die Kolleg:innen in der Produktion, im Verkauf oder in der Pflege erreichen.

Happy caucasian casual businesswoman using laptop at desk
Blog 19.10.23

"Ein Intranet ist keine Nebentätigkeit"

Im Interview erklären unsere Modern Work Expert:innen Claudia Mislin und Patrick von der Heydt, wie Sie erfolgreich ein Intranet mit SharePoint Online aufbauen – und wie der Umstieg von Valo gelingt.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein deutscher Onlinehändler hat eine Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Entwickler der X-INTEGRATE trugen zur Qualitätsverbesserung bei.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 28.05.18

Struktureller Aufbau eines Angular Modules

Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau eines Angular Modules und der Kommunikation der einzelnen Komponenten.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Lösung

Knowledge Management erfolgreich aufbauen

Wir unterstützen Sie mit unserem Fachwissen dabei, eine optimal auf Ihr Unternehmen abgestimmte, lebendige Wissensplattform zu erstellen.

Closeup of woman finger touching on mobile phone screen. Asian woman using smartphone while sitting at table with laptop computer at home office, online shopping, mobile banking, internet payment
Offering

Aufbau einer Endpoint Management Strategie

Endpunkte stellen den Ausgangspunkt für Zusammenarbeit und Integration in die IT-Infrastruktur dar. Um das Beste herauszuholen, ist ein ganzheitliches Endpoint Management essenziell.

Erstellung einer Mitarbeiter-App
Blog 17.02.22

Wer benötigt ein Intranet?

Welche Unternehmen brauchen ein Intranet und warum benötigen sie es? Um diese Frage sinnvoll zu beantworten, lohnt es sich, die Bedeutung und Funktionen eines Intranets zu verstehen.

Sideways shot of beautiful woman with Afro hair holds smartphone reads received sms message has cheerful expression sits in downtown against cityscrapers dials number of taxi service. Technology
Produkt

novaCapta Marketplace für Ihr Intranet

Suche, Biete, Tausche: Marketplace bietet Ihnen einen kompletten Kleinanzeigenmarkt für Ihr Intranet.

Referenz

Großhandelskooperation – Aufbau eines Data Lake & Analytics

Wir verbinden die Datenquellen der Gesellschafter und bereinigen, klassifizieren sowie verknüpfen sie per ML. Dafür entwickeln und trainieren wir Modelle für Text-/Bildanalyse, Vorhersagen, Empfehlung

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

X-INTEGRATE bietet EMI Music Germany eine Prozessintegrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

STIHL
Referenz

Der STIHL Hub: Mehr als nur ein Intranet

STIHL hat sein neues SharePoint-Intranet ganzheitlich gedacht und will mit dem STIHL Hub seine mehr als 20.000 weltweit tätigen Mitarbeitenden auf einer Plattform kommunikativ verbinden.

Unternehmensgruppe Theo Müller
Referenz

Unternehmensgruppe Theo Müller: Ein Intranet für alle

Das neue SharePoint basierte Intranet der Unternehmensgruppe Theo Müller überzeugt: weg von Silo-Systemen zu einer integrierten, ganzheitlichen Lösung in der bestehenden Microsoft Systemlandschaft.

Person nutzt Kartenlesegerät
Referenz

PAYONE: neues modernes Intranet

Die PAYMENT GmbH ersetzt ihr Intranet mit dem flexiblen Baukastensystem von Valo Intranet und profitiert von verbesserten Kommunikationskanälen, Dokumentenablagen und einem mobilen Zugriff.

Female student using laptop on desk at library
News 19.09.17

Fachbeitrag der novaCapta: Das personalisierte Intranet

Effektivität erhöhen, Motivation steigern, die Zusammenarbeit fördern: das alles kann ein personalisiertes Intranet leisten. Was dieses ausmacht, erklären Ihnen unsere Experten in unserem Fachbeitrag

Leistung

Collaboration-Tools & Intranet Lösungen

Mit den passenden Collaboration-Tools und Intranet Lösungen Ihre Mitarbeitenden erreichen & den Zusammenhalt fördern.

News 17.07.25

Aufbau eines globalen Full-Service-Atlassian-Champions

Weitere Stärkung der Atlassian-Kompetenzen von catworkx in Amerika, DACH und Europa mit Herzum

business people team meeting in modern office design planning ideas concept
Blog 25.10.23

Viva Engage: Unternehmenseigenes Social Network aufbauen

Im sechsten Teil unserer Microsoft Viva Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie Viva Engage als unternehmensinternes Social Network nutzen können.

Female student using laptop on desk at library
News 27.06.19

Valo ist neuer Partner der novaCapta für Intranets

Durch die Partnerschaft mit Valo, dem Ready-2-Go Intranet-Baukasten aus Finnland baut die novaCapta ihr Angebot bei der Umsetzung von schnellen und funktionalen Intranets weiter aus.

Smiling businesswoman reading a text message on her phone while commuting to her office in the city
Blog 23.02.23

Wie Viva Connections das Intranet sozialer macht

Wie lassen sich Menschen verbinden, wenn Sie virtuell zusammenarbeiten? Wir verraten, wie Microsoft Viva Connections das Intranet sozialer macht.

finger push the enter button of notebook keyboard. selective and soft focus. subject is blurred
News 17.06.16

Fachbeitrag: Intranets - klassisch, kollaborativ oder social

Intranets sind in aller Munde – und dennoch gibt es dabei ein weit verbreitetes Verständnisproblem: Jeder definiert den Begriff anders.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!