Close up shot of female hands typing on laptop

SharePoint vs. TYPO3 – Diese 6 Gründe sprechen für ein SharePoint-Intranet

TYPO3 hat sich mit etwa 30 % Marktanteil zu einem der verbreitesten Open-Source-Enterprise CMS für Internetanwendungen in Deutschland entwickelt. Durch viele Konfigurationsmöglichkeiten und bekannt als High-End-CMS birgt TYPO3 für Firmen die Hoffnung, ihre Außendarstellung besonders positiv gestalten zu können.
Während eine professionelle Online-Präsentation mittlerweile schon selbstverständlich geworden ist, müssen sich Intranet-Verantwortliche oft stark in Bezug auf Etat und Ausstattung gegenüber den Internetkollegen durchsetzen. Sofern eine Organisation bereits eine Internetseite mit TYPO3 erstellen hat lassen, ist der Wunsch nachvollziehbar, dass das Unternehmen aus Effizienzgründen sein Intranet mit der gleichen Technologie aufbauen lassen möchte.
Hier lesen Sie die sechs wichtigsten Argumente, warum Sie Office 365 mit Sharepoint für Ihre Intranetlösung gegenüber TYPO3 bevorzugen sollten!

1. Unterschiedliche Anwendungsfälle

Eigentlich darf man TYPO3 und SharePoint gar nicht miteinander vergleichen, da sie für jeweils vollkommen unterschiedliche UseCases ausgelegt sind: TYPO3 als CMS für das Internet, Office 365 für die interne Zusammenarbeit. Beide Systeme sind in dem jeweiligen Segment unter den Marktführern zu finden.

Fazit: TYPO3 ist für den Anwendungsfall Internet, Office 365 mit SharePoint für das Intranet gedacht.

2. Probleme bei TYPO3 Versionsupdates

TYPO3 besteht aus dem Core und Extensions, die den Core für spezielle Anforderungen erweitern. Besonders häufig anzutreffen sind z.B. Real-URL, welches aus Zahlen in der URL einen echten Titel macht sowie News-Erweiterung, Shop-System oder Bildergalerie. Für eine Vielzahl an Anwendungsfällen ist bereits eine entsprechende Erweiterung vorhanden, die einfach nur installiert werden muss.
Der Knackpunkt: Bei jedem Versionssprung „springen“ die installierten Extensions nicht unbedingt mit. Zwar werden die gängigsten TYPO3 Erweiterungen oft zeitgleich mit dem Core-Update zur Verfügung gestellt, jedoch gehört es zum Alltag eines TYPO3-Entwicklers bei einer neuen Core-Version jede einzelne Seite auf Funktionalität überprüfen und korrigieren zu müssen.
Seit 2015 hat sich der Abstand zwischen zwei Versionen im Durchschnitt auf 61 Tage verkürzt, nach denen solche Anpassungen notwendig werden.
Office 365 hingegen ist direkt in der Cloud installiert. Sollte ein Update notwendig sein, wird dies serverseitig geladen und ein Endnutzer bekommt davon noch nicht mal etwas mit.Probleme gibt es bei Updates dennoch – insbesondere wenn individuelle Webparts eingebunden wurden oder weitergehende Anpassungen am Code vorgenommen wurden. Diese werden natürlich nicht automatisch mit geupdatet. Zusätzlich fallen natürlich die laufenden Lizenzgebühren an (einen Überblick dazu bekommen Sie z.B. hier: http://www.novacapta.de/SharePoint/Kosten-Lizenzen)

Fazit: In Bezug auf Updates sieht es schlecht aus für Office 365. Zusätzlich zu den laufenden Kosten kommen – abhängig von der individuellen Anpassung – fast vergleichbare potentielle Probleme bei Updates dazu.

3. Suche

SharePoint bringt bereits in der Standard-Version eine starke Suche mit, die sich z.B. im Publishing nutzen lässt. Im Hintergrund regelt der Search Query, wo und nach was gesucht werden soll. Somit können viele UseCases mit Hilfe der Suche realisiert werden, darunter z.B. die Unternehmensnews. Auf der Ergebnisansicht können diese dann nach vorher festgelegten Parametern gefiltert werden, wie z.B. dem Erstellungsdatum, des Schlagwortes oder einem Dokumenttypen.
Im Kern von TYPO3 ist zwar indexed search für Standardinhalte enthalten – aber um vergleichbare Funktionalitäten wie in SharePoint zu erhalten, muss eine separate Extension installiert werden.

Fazit: Die Suche in SharePoint im Office 365 Paket ist unschlagbar.

4. Social Features

Office 365 enthält je nach erworbenem Plan eine ganze Reihe an sozialen Funktionalitäten, die in einem Unternehmen wichtig sind: Office 365 groups und Teams für die Zusammenarbeit, Skype for Business für den Chat, Yammer für den Flurfunk.
Bei TYPO3 hingegen müssten solche Funktionalitäten über Extensions installiert werden – wenn es dafür überhaupt welche gibt. Trotz der hohen Anzahl an Erweiterungen sieht es im sozialen Bereich nämlich recht dürftig im Angebot aus.

Fazit: TYPO3 bietet im Kern keine soziale Funktionalität, Office 365 enthält direkt mehrere Apps für soziale Anwendungsfälle.

5. Die Supportfrage

TYPO3 ist ein über die Jahre gewachsenes Enterprise CMS. Wikipedia beziffert den Umfang des Quelltextes im Jahr 2012 auf 420 000 Zeilen. Es ist sowohl für Administratoren als auch für Redakteure initial ein Aufwand, um sich in dem komplexen Aufbau zurecht zu finden. Und dies bezieht sich nur auf die tägliche Anwendung und nicht auf den zusätzlichen Aufwand bei Updates, oder die Einbindung der Extensions. Somit ist mit einem langfristigen Support-Aufwand zu rechnen.
Dieser hält sich bei Office 365 in Grenzen. Wichtige Fragen können bereits bei der Einführung durch Consultants geklärt werden und sobald die Bedienlogik einmal verstanden wurde, kann diese auf alle Apps angewandt werden. Sollte es dennoch zu Unklarheiten kommen, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit hier weitere Hilfestellungen: https://technet.microsoft.com/de-de/, novaCapta-Kunden profitieren zudem von unserer eigenen Hotline.

Fazit: Dort wo es zu erhöhtem Support-Aufwand bei TYPO3 kommt, punktet SharePoint. Jedoch fallen bei Office 365 die Lizenzgebühren an. Somit ist die fünfte Runde insgesamt ausgeglichen.

6. Out-of-the-Box Funktionalitäten

Je nach Plan sind in Office 365 eine ganze Reihe an Funktionalitäten direkt bei der ersten Aktivierung mit inbegriffen. Sollte dies nicht der Fall sein, können diese mit wenigen Klicks hinzugefügt werden – dafür ist dann auch kein Entwickler notwendig.Gleichzeitig besteht natürlich die Möglichkeit, individuelle Erweiterungen im Sinne einer App oder auch nur eines Webparts anzubinden.
Bei TYPO3 müssen Sie sich erst mühsam Extensions suchen, die zu Ihrem Anwendungsfall passen. Im schlimmsten Fall haben diese dann an einigen Stellen Kompatibilitätsprobleme und eine bereits laufende Erweiterung funktioniert dann auch nicht mehr. Somit sind Entwickler und Redakteure lange damit beschäftigt, das Intranet in Ihrem Unternehmen richtig zu konfigurieren und die Erweiterungen aufeinander anzupassen.

Fazit: Bei den Out-of-the-Box Funktionalitäten scheint Office 365 auf den ersten Blick im Vorteil zu TYPO3. Bedenkt man mögliche Individualisierungskosten, ist die Situation ausgeglichen. 

Am Ende steht es vier zu zwei für Office 365 mit SharePoint.

Eine Frau, die mit einem Laptop auf einem Stuhl sitzt
Technologie

Microsoft SharePoint

Egal ob On-Prem, SharePoint Online als Teil von Office 365 oder Hybrid: Wir erfüllen alle Ihre individuellen Anforderungen und richten Ihnen SharePoint als moderne Collaboration-Plattform ein.

Holzfäller mit Stihl Motorsäge im Einsatz
Referenz

STIHL: Unkomplizierte Ablage von E-Mails in SharePoint

Mit dem Outlook-Plugin Office 2 SharePoint speichern die Mitarbeiter der STIHL-Firmengruppe ihre Mails bequem und unkompliziert in SharePoint – ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.

Hängende Glühlampen
Referenz

Storengy: Intranet-Relaunch auf Basis von SharePoint

Zusammen mit den Experten der novaCapta ist es Storengy gelungen, ein Intranets als zentrale Informations- und Austausch-Plattform im Unternehmen zu etablieren.

Goldbären von Haribo
Referenz

Haribo: Zeitgemäße Kommunikation über SharePoint-Intranet

HARIBO führt ein globales Intranet auf Basis von Microsoft SharePoint ein. Die neue Lösung ermöglicht verbessertes Informationsmanagement, einen schnelleren Informationsfluss und vieles mehr!

Screenshot Aufnahme Videocall der Unit "Cloud Security & Architecture"
News 27.04.20

novaCapta mit neuem Team für Cloud Security

Der Spezialist für Office 365, Azure, Sharepoint und Digital Workplaces baut mit der Unit “Cloud Security & Architecture” weitere Kompetenz im Bereich IT Security auf.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.06.18

Spaltenformatierung in SharePoint: Column formatting vs. JS

Eine Gegenüberstellung der Spaltenformatierung von JSLink zu der neueren Methode Column formating in Office 365.

Führungskräfte der novaCapta in einer Besprechung
Unternehmen

novaCapta GmbH

Auf Basis von Microsoft SharePoint, Office 365, Azure, BizTalk und PowerBI realisiert novaCapta GmbH Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen u.v.m.

Erstellung einer Mitarbeiter-App
Leistung

Intranet für Frontline Worker – das mobile Intranet

Mit einem mobilen Intranet bzw. Mitarbeitenden-App auch die Kolleg:innen in der Produktion, im Verkauf oder in der Pflege erreichen.

Blog

11 Gründe für den Umstieg auf Google Workspace

Für den Umstieg auf Google Workspace gibt es viele gute Gründe. Die wichtigsten 11 haben wir hier für Euch zusammengefasst.

Happy caucasian casual businesswoman using laptop at desk
Blog 19.10.23

"Ein Intranet ist keine Nebentätigkeit"

Im Interview erklären unsere Modern Work Expert:innen Claudia Mislin und Patrick von der Heydt, wie Sie erfolgreich ein Intranet mit SharePoint Online aufbauen – und wie der Umstieg von Valo gelingt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 21.09.20

5 Gründe wieso Ihr Advanced Admin braucht

G Suite bietet kompakte und einfache Lösungen zur Produktivitätssteigerung von Abteilungen. Ohne Advanced Admin ist die Verwaltung allerdings nicht immer ein Zuckerschlecken.

Erstellung einer Mitarbeiter-App
Blog 17.02.22

Wer benötigt ein Intranet?

Welche Unternehmen brauchen ein Intranet und warum benötigen sie es? Um diese Frage sinnvoll zu beantworten, lohnt es sich, die Bedeutung und Funktionen eines Intranets zu verstehen.

Mitarbeiterinnen der novaCapta im Büro in Hannover
Blog 12.04.22

Das Einmaleins zum Aufbau eines Intranets

Ein Intranet muss sorgfältig geplant, regelmäßig betreut und gezielt weiterentwickelt werden. Unser Einmaleins enthält die wichtigsten Organisationstipps für den Aufbau eines neuen Intranets.

Sideways shot of beautiful woman with Afro hair holds smartphone reads received sms message has cheerful expression sits in downtown against cityscrapers dials number of taxi service. Technology
Produkt

novaCapta Marketplace für Ihr Intranet

Suche, Biete, Tausche: Marketplace bietet Ihnen einen kompletten Kleinanzeigenmarkt für Ihr Intranet.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 10.02.16

Produktiver lernen mit SharePoint

Bringt die aktuelle Version der SharePoint-Plattform so viele neue Features mit, es zu einem perfekten Learning Management System zu machen? Wir beleuchten es.

Close up hands of businesswoman typing on laptop keyboard to working and searching business data
Offering

Angebot: SharePoint Migration

Mit unserer Expertise und unseren Tools bringen wir Prozesse und Inhalte sicher und schnell von Quellen wie SharePoint On-Prem, SharePoint Online oder Fileshares auf SharePoint Online oder Teams.

Microsoft 365 Panel der novaCapta
Leistung

Migration von Confluence zu SharePoint

Mit unserem novaCapta Migration Tooling lassen sich Dateien, Spaces, Chats etc. von Atlassian Confluence größtenteils automatisiert in Ihre Microsoft 365 Landschaft migrieren.

Blog 16.06.20

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!