Blue sky and clouds

Nintex – Vorgesetzte per LDAP-Abfrage ermitteln

Meine Sekretärin erledigt das für mich

Es ist der Klassiker der Workflows: Die Genehmigung.

Von der Freigabe von Dateien bis zum Urlaubsantrag – in vielen Workflows werden Genehmigungen eingeholt. Und wer genehmigt unsere Dokumente und Urlaubsanträge? Genau, der Vorgesetzte. Wie schön, dass Nintex uns die Möglichkeit bietet, den Vorgesetzten des Initiators direkt aus dem Workflow-Kontext zu beziehen – ein gepflegtes AD vorausgesetzt. Doch was tun, wenn der Antragsteller nicht der Initiator ist…?

Das Szenario

Den Vorgesetzten über den Benutzerkontext zu holen, ist ja schon fast ein alter Hut und wird auch häufig und gerne genutzt. Je nach Hierarchie im Unternehmen kann es aber vorkommen, dass der Antragsteller den Antrag gar nicht selbst initiiert, sondern von einer Schreibkraft oder einem Mitarbeiter stellen lässt; oder der Workflow muss noch zu einer zweiten Hierarchieebene springen, ohne erneut gestartet zu werden.
Und genau das bringt ein Problem für den Workflow-Entwickler, denn: Der Vorgesetzte wird immer auf den angemeldeten Benutzer bezogen.
OK, also nehmen wir ein User-Feld “Antragsteller”, befüllen es mit dem Default-Wert “[Ich]”. So muss der normale Antragsteller nichts verändern, aber bei Antragstellung durch eine dritte Person gibt es die Möglichkeit, jemand anderes einzutragen. Easy, oder?! Leider nicht. Denn… stellt diese(r) Dritte(r) einen Antrag für seinen/ihren Chef, läuft die Genehmigung nicht zu dessen Chef, sondern zu ihm selbst. Feld hin oder her, ausschlaggebend bleibt die am SharePoint angemeldete Person.
Eine Lösung für dieses Problem wäre, den Vorgesetzten beim Stellen des Antrags mit anzugeben. Und obwohl sich viele Angestellte sicher gerne selbst einen Chef aussuchen würden, wird diese Idee in der Regel abgelehnt. Auch die Weitergabe des Passworts, um sich für die Antragstellung als der Vorgesetzte einzuloggen, stößt selten auf Begeisterung. Also was tun?

Benutzer über LDAP-Abfrage direkt aus dem AD holen

Nintex Workflow 2013 bietet schon ab der Standard-Version die Möglichkeit, Abfragen direkt gegen das Active Directory zu stellen. Für die Abfrage des Vorgesetzten sind dabei zwei Abfragen nötig:
1) Hol mir das User Object des Antragstellers und merke dir seinen Vorgesetzten
2) Hol mir den Loginnamen des Benutzers (des Vorgesetzten), den du gerade in der anderen Abfrage gefunden hast.

Schritt 1: die Variablen

Wir benötigen drei: zwei Textfelder für den Loginnamen des Antragstellers und das User Objekt des Vorgesetzten und ein „Person oder Gruppe“-Feld für den Account des Vorgesetzten.

Screenshot Die Workflowvariablen

Schritt 2: Loginname des Antragstellers

Der Loginname in SharePoint 2013 setzt sich aus drei Teilen zusammen: Claim, Domäne und Username. Für die Abfrage benötigen wir nur den Username, der Rest muss weg!
Dafür verwenden wir zwei Aktionen: Variable setzen und Zeichenkette erstellen.

Screenshot Variable setzen und Zeichenkette erstellen

Zunächst speichern wir den Anmeldenamen des Antragstellers in eine der beiden Textwert-Variablen.

Screenshot Anmeldenamen des Antragstellers in Textwert-Variablen speichern

Anschließend ersetzen wir den Claim und die Domäne mit einem leeren String. Alternativ kann hier auch fn-Entfernen verwendet werden. Der Claim und die Domäne müssen selbstverständlich an die jeweilige Umgebung angepasst werden.

​Schritt 3: Abfrage des Vorgesetzten

Per LDAP-Abfrage können wir jetzt den Vorgesetzten ermitteln. Über das kleine Server-Icon neben dem LDAP-Pfad kann das Active Directory per Browser durchsucht werden.

​​(&(objectClass=user)(samaccountname={WorkflowVariable:AntragstellerLogin}))

Die Abfrage fragt das User Objekt für den Antragsteller ab. Als nachzuschlagende Eigenschaft wird das Feld Manager eingetragen und nach Klick auf Hinzufügen an die Variable ManagerLDAP übergeben.

Screenshot Abfrage des Vorgesetzten

Zurück kommt ein LDAP-User in diesem oder einem ähnlichen Format:

CN=Username,CN=admin,DC=corp,DC=Fabrikam,DC=COM

Schritt 4: Den Zum Wörterbuch hinzufügen des Vorgesetzten ermitteln

Zum Schluss müssen wir den Accountnamen des User Objektes abfragen.

(&(objectClass=user)(distinguishedName={WorkflowVariables:ManagerLDAP}))

Als nachzuschlagende Eigenschaft interessiert uns diesmal der saMAccountName. Diesen können wir direkt in ein „Person oder Gruppe“-Feld schreiben.

 Screenshot saMAccountName in ein „Person oder Gruppe“-Feld schreiben

Und das war’s! Dieses Vorgehen ist in vielen Szenarien denkbar und nützlich, zum Beispiel beim Weiterreichen eines Antrags über mehrere Hierarchie-Ebenen hinweg. Der Workflow muss dafür also nicht neu vom Vorgesetzten gestartet werden, sondern kann sich selbstständig durch die Hierarchie arbeiten.

Gebäude der Jansen AG
Referenz

Jansen AG: Effizienter Genehmigungsablauf per Power Platform

novaCapta unterstützt Jansen AG bei der Nutzung der Power Platform Technologie. Dabei profitiert der Rohranbieter u.a. von der einfachen Nutzung per App sowie einer übersichtlichen Darstellung.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 15.10.19

GraphQL – Die Alternative zu REST

GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs zur Ausführung von Abfragen mit Hilfe eines für die Daten definierten Typensystems. In dieser kleinen Blog-Serie schauen wir uns einfache Queries und Mutations an.

News der novaCapta
Blog 19.09.17

Der wiederholte Bereich in Nintex Forms

Nintex für Fortgeschrittene

Gruppe von Geschäftsleuten in einer Besprechung vor einer SharePoint Site
Referenz

Grünenthal: Mit Nintex agilen Prozessanforderungen begegnen

Grünenthal hat sich dazu entschieden, ihre SharePoint Plattform mit Nintex Workflow zu erweitern, mit dem Ziel, die internen Geschäftsprozesse zu optimieren.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog

Blog der novaCapta

Auf unserem Blog beschäftigen wir uns mit Themen rund um den Digital Workplace und bieten Einblicke hinter die Kulissen der novaCapta.

Mann wirft sich freudig und erleichtert in Bürostuhl
Referenz

Vitra AG: Schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen

Bei Vitra können Sales Manager Produktinfos jetzt schnell und einfach per Power Apps abrufen – dank der neuen Product Launch Platform. Manuelle Anfragen gehören der Vergangenheit an.

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Straßenbahn und Bus von BLT Baselland Transport AG
Referenz

BLT: Optimierte Projektkommunikation per Microsoft Teams

Die BLT Baselland Transport AG geht mit novaCapta einen großen Schritt – von der On-Prem-Welt direkt zu einem Teams Only-Ansatz für Zusammenarbeit im Unternehmen.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Referenz

Siemens AG: Steuerung von Zulassungsverfahren per SharePoint

Auf Basis von JavaScript & Microsoft SharePoint entwickelte novaCapa für Siemens eine webbasierte Anwendung, über die das Zulassungsverfahren von medizinischen Geräten effizient gesteuert werden kann.

Verlegung von Majcoat durch Dachdecker
Referenz

SIGA: Mehrsprachige Zusammenarbeit per Microsoft 365

Mithilfe der novaCapta wurde der Aufbau einer modernen, nachhaltigen Zusammenarbeits- und Kommunikationsplattform für den weltweiten Einsatz in mehreren Sprachen gestaltet.

Close up of female hands while typing on laptop
News 19.01.17

Größere Büroräume in Köln und München

Wir sind umgezogen – und zwar doppelt: Das Kölner und das Münchner Team der novaCapta haben das neue Jahr in neuen Räumlichkeiten gestartet – für noch mehr Wachstum, Innovation und Effizienz.

Zwei Hände schütteln sich
News 13.07.20

novaCapta wird Partner von ScriptRunner

Die GIS Gesellschaft (jetzt novaCapta) für Informationssysteme AG gewinnt ScriptRunner als neuen Solution Partner.

Mitarbeitende der novaCapta sitzen zusammen und unterhalten sich
Übersicht

News der novaCapta

Neuigkeiten rund um die novaCapta: Aktuelle Auszeichnungen, Informationen zu neuen Technologien oder Kooperationspartner:innen und vieles mehr.

Foto einer Fabrikhalle der Bell Food Group mit zwei Mitarbeitern in Schutzkleidung und Waren die von Regalen hängen
Referenz

Bell Food: Optimierte Produktverkostung per Power Platform

Die Bell Food Group geht mit der novaCapta einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und startet mit dem Produktverkostungsprozess mittels der Microsoft Power Platform.

finger push the enter button of notebook keyboard. selective and soft focus. subject is blurred
News 24.05.16

novaCapta mit pronova BKK-Projekt in der Fachpresse

Mithilfe der novaCapta beginnt bei der pronova BKK, einer der größten deutschen Betriebskrankenkassen (BKK), 2016 ein neues Kommunikationszeitalter.

Young female work with financial papers at home count on calculator before paying taxes receipts online by phone. Millennial woman planning budget glad to find chance for economy saving money
News 14.08.23

Neue Business Unit Managed Modern Endpoint bei novaCapta

Die novaCapta differenziert ihr Leistungsportfolio weiter aus und richtet mit Managed Modern Endpoint eine neue Business Unit für den Bereich Endpoint Management ein. 

News 17.06.22

target Idea Management Release SVP 9 ist jetzt verfügbar

Das neue Release SVP 9 unserer On-Premise-Software target Idea Management bietet zahlreiche Vorteile. Das Highlight: vollständige Abbildung des Workflows mit Fiori-Apps!

Digital Workplace
Referenz

RheinEnergie: Change & Adoption für Microsoft Teams

Für die Einführung von M365 und Teams setzte RheinEnergie auf novaCapta – mit Leistungsscheinen für die Ausschreibung und einem ganzheitlichen Change- und Adoption-Konzept für die neue Zusammenarbeit.

Middle aged male construction worker installing new windows to home
Referenz

tremco illbruck: Vertriebsautomatisierung über SharePoint

tremco illbruck führte mit Unterstützung von novaCapta eine neue, SharePoint-basierende Lösung ein, um den komplexen Vertriebsprozess zu automatisieren und transparenter zu gestalten.

Kupferdrähte in Nahaufnahme
Referenz

Aurubis: Migration von Domino/Notes zu Microsoft 365

novaCapta unterstützt Aurubis bei der Ablösung von Domino/Notes und dem wichtigen Schritt Richtung Microsoft 365 als neue Mail- und Collaboration-Plattform.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!