Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up

GraphQL – Die Alternative zu REST

Teil 1: Übersicht und Backend

Was ist GraphQL?

GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs zur Ausführung von Abfragen mit Hilfe eines für die Daten definierten Typensystems. GraphQL ist nicht an eine bestimmte Datenbank gebunden (https://graphql.org/learn/)

GraphQL vs. REST

GraphQL bietet die Möglichkeit, Daten über HTTP zu senden. Jede Anfrage in GraphQL ist eine POST-Anfrage. Der Body enthält die Abfrage für den Server, welcher die Abfrage auflöst. Um Daten zu erhalten, wird eine Query gesendet. Wenn man Daten erstellen, ändern oder löschen möchte, wird eine Mutation gesendet.
GraphQL ist eine flexible Abfragesprache für APIs. Es ermöglicht Entwicklern, genau die Daten zu erhalten, die sie benötigen.

Vor- und Nachteile von GraphQL

Pro:

  • Schnelle Prototypenentwicklung
  • API-Erweiterung ohne Versionierung
  • Autogenerierte API-Dokumentation mit GraphiQL
  • Es werden immer die Daten geholt, die benötigt werden
  • Loose coupling zwischen Server und Client

Contra:

  • Keine simple Caching-Strategie
  • Overkill für kleine Anwendungen
  • File-Upload nicht möglich
  • Komplex beim Einstieg
  • Performanceprobleme bei tief verschachtelten Abfragen

GraphQL 101

In dieser kleinen Blog-Serie schauen wir uns einfache Queries und Mutations an. Wir haben eine kleine Testanwendung mit Adressen und Benutzern, diese stehen in einer 1-zu-1 Beziehung zueinander. Die Anwendung wurde mit folgender Technologie umgesetzt:

  • .NET Core 2.2
  • Entity Framework Core
  • GraphQL for .NET (https://graphql-dotnet.github.io/)
  • GraphiQL (https://github.com/graphql/graphiql)
  • Angular

Query

Die einfachste Art eine Query zu beschreiben ist es, diese mit einem GET-Request à la REST zu vergleichen.

Screenshot eine einfache Query in GraphiQL
Abbildung 1: eine einfache Query in GraphiQL

Mit dieser einfachen Query wird ein User mit den Eigenschaften firstName und lastName geladen. Hier sieht man bereits den Vorteil von GraphQL, dass das Ergebnis den gleichen Aufbau aufweist wie die Abfrage. Außerdem haben wir nur die Daten erhalten, die wir auch abgefragt haben.

Screenshot User und Address Klasse mit Eigenschaften
Abbildung 2: User und Address Klasse mit Eigenschaften

Die Entität User hat mehr Eigenschaften als nur firstName und lastName:

Screenshot Datenabfrage eines Users mit einer spezifischen Id
Abbildung 3: Datenabfrage eines Users mit einer spezifischen Id

In Abbildung 3 haben wir ein Beispiel einer Query mit einem Argument.

user(id:25)

  • user = Name der Query
  • id = Name des Arguments
  • 25 = Wert des Arguments

In GraphQL spricht man nicht von Parametern, sondern von Argumenten.

Außerdem zeigt dieses Beispiel die verschachtelte Abfrage der Address-Eigenschaften.

Mutation

Eine Mutation ist eine Unterart der Query. Damit werden, wie der Name schon vermuten lässt, Daten erstellt, geändert oder gelöscht.

Screenshot Beispiel Mutation mit zwei Argumenten und dem Rückgabewert Id
Abbildung 4: Beispiel Mutation mit zwei Argumenten und dem Rückgabewert Id

In diesem Beispiel können wir eine weitere Eigenschaft von GraphQL Queries sehen: query variables. Darin werden komplexe Objekte eingetragen; in unserem Beispiel ein User und eine Address.

Jede Mutation beginnt mit dem Wort mutation,um diese Query als eine Mutation zu erkennen. Der Inhalt in der Klammer definiert Variablen und den entsprechenden Datentypen dazu. In unserem Beispiel entspricht die Variable $user einem UserInput.

Screenshot UserInputType
Abbildung 5: UserInputType

Unsere UserInputType Klasse erbt von InputObjectGraphType<T> wobei T in unserem Beispiel die Entität User ist. Der Name entspricht dem Namen in Abbildung 4. Standardmäßig akzeptieren die Felder keine NULL-Werte. Mit einem false als zweiten Parameter, akzeptieren die Felder auch ein NULL als Wert.

Screenshot Nullable Field
Abbildung 6: Nullable Field

Datentypen in GraphQL, GraphQL for .NET und .NET

Ein GraphQL-Objekttyp hat einen Namen und Felder, aber irgendwann müssen diese Felder in konkrete Daten umgewandelt werden. An dieser Stelle kommen die skalaren Typen ins Spiel.

In der Abbildung 7 sieht man die Typen, die von der GraphQL Specificiation bereitgestellt werden. Außerdem können wie im UserTypeInput-Beispiel eigene Typen erstellt werden.

Screenshot Datentypen in GraphQL, GraphQL for .NET und .NET  Skalare Typen
Abbildung 7: Skalare Typen

Backend Struktur

Das Beispielprojekt ist in zwei Projekte aufgeteilt (das Testprojekt wird ignoriert). Das Data-Projekt enthält die Logik zum Lesen und Schreiben von Daten in die Datenbank mit Entity Framework. Das API-Projekt beinhaltet die interessante GraphQL-Logik. Aus Gründen der Einfachheit werden wir auch das Data-Projekt ignorieren.

Screenshot Projekt Struktur
Abbildung 8: Projekt Struktur

Wir legen den Fokus auf folgende Klassen:

  • GraphQuery
  • AppSchema
  • AppQuery
  • AppMutation
  • UserType und AddressType
  • UserInputType und AddressInputType
  • ContextServiceLocator
  • GraphQlController

GraphQuery.cs

Die GraphQuery Klasse beinhaltet die Definition, welche Eigenschaften eine Query haben kann.

Screenshot GraphQuery.cs
Abbildung 9: GraphQuery.cs

In unserem Beispiel hat unsere Klasse zwei Eigenschaften:

  • Query – die Query selbst
  • Variables – die Variablen, die mit der Query mitgesendet werden

AppSchema

Das AppSchema beschreibt die möglichen Queries und Mutations. Außerdem löst der IDependencyResolver, eine Komponente der GraphQL for .NET Library, die Abhängigkeiten auf.

Screenshot AppSchema
Abbildung 10: AppSchema

AppQuery

Diese Klasse enthält die Definitionen darüber, wie die Daten abgefragt werden können. Eine GraphQL Query wird als Field bezeichnet. Jedes Field ist einem Typen zugeordnet und hat folgende Parameter:

  • name : String – der Name der Query
  • arguments : QueryArguments – Liste mit Argumenten vom Typ QueryArgument<T>, wobei T ein ObjectGraphType ist
  • resolve : ResolveContextField – hier wird definiert, was getan werden muss, um die Daten zu bekommen. Außerdem muss hier ein dem Field entsprechender Rückgabewert definiert werden
Screenshot AppQuery
Abbildung 11: AppQuery

AppMutation

Eine Mutation ist genauso aufgebaut wie eine Query, mit der Ausnahme, dass die Eigenschaft Name gesetzt werden muss.

Screenshot Ausschnitt AppMutation
Abbildung 12: Ausschnitt Mutation

UserType und AddressType

Diese Klassen erben von der Klasse ObjectGraphType. Dadurch können Objekte dieser Klasse in Feldern von Queries und Mutations vorkommen. In unserem Beispiel erben wir von einer konkreteren Klasse, und zwar ObjectGraphType<T>, wobei T einmal User und einmal Address ist. Dadurch können wir die Field-Eigenschaft einfacher mit den Eigenschaften der entsprechenden Entität zusammenführen. Standardmäßig werden hier keine NULL-Werte erlaubt. Mit dem optionalen Parameter true als zweiten Übergabeparameter kann man dennoch NULL-Werte zulassen. Durch einen Namen kann der Type einfacher in der GUI von GraphiQL erkannt werden.

Screenshot eigener Definitionen von ObjectGraphType
Abbildung 13: Eigene Definitionen von ObjectGraphType

UserInputType und AddressInputType

Um Mutations mit ganzen Objekten zu erstellen, werden InputTypes benötigt. Die Klassen der InputTypes erben von InputObjectGraphType<T>. Auch hier kann T wieder einer Entität entsprechen, um die Eigenschaften einfacher zu definieren.

Screenshot UserInput- und AddressInputType
Abbildung 14: UserInput- und AddressInputType

ContextServiceLocator

Diese praktische Klasse dient als Hilfe für unsere AppQuery und AppMutation-Klasse, um die entsprechenden Repositories zu laden.

Screenshot ContextServiceLocator
Abbildung 15: ContextServiceLocator

GraphQlController

Für eine GraphQL Anwendung wird nur ein Controller benötigt. Das heißt natürlich nicht, dass man nicht mehrere Controller verwenden darf. Bei mehreren AppSchema Klassen kann es sehr nützlich sein, auch mehrere Controller zu haben. Durch constructor dependency injection wird das AppSchema und die Komponente IDocumentExecuter bereitgestellt. Der IDocumentExecuter ruft die entsprechende Query oder Mutation auf.

Screenshot GraphQLController
Abbildung 16: GraphQLController

Fazit

GraphQL ist der Traum jedes Frontend-Entwicklers. Keine Daten fehlen in der Anfrage und es werden auch nicht zu viele gesendet. Leider wird in diesem Beispiel das sogenannte “under/overfetching”-Problem nach hinten verschoben, zwischen Backend und Datenbank, da Entity Framework alle Eigenschaften mit lädt. Das Gerüst zu bauen – mit allen Queries und Mutations – kann durchaus mehr Zeit in Anspruch nehmen, als vielleicht zuerst erwartet. Wenn diese initiale Arbeit aber erstmal geleistet worden ist, ist es sehr effizient an einer GraphQL Anwendung zu arbeiten. Wenn am Datenmodel nicht mehr gearbeitet wird, kann jeder Frontend-Entwickler sich die Daten so holen, wie es für seine Plattform am besten ist. 

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Domino REST & Co

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Domino REST & Co

Blog

[Whitepaper] Google Workspace: Eine sicherere Alternative

Im Whitepaper erfahren, wie die Secure-by-Design- und Secure-by-Default-Architektur von Google Workspace Kund:innen schützt.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.07.18

Nutzung der SharePoint REST API mit Microsoft Flow

Durch Zugriffe über die REST API lassen sich viele Vorgänge mit Microsoft Flow automatisieren.

Blog 30.10.25

Hyperscaler vs. EU-Alternative: Wer liefert wirklich?

Hyperscaler vs. EU-Alternativen. Im Interview mit Marc Achsnich geht es darum, warum der Vergleich von Cloud-Anbietern heute entscheidend ist und wie du mit comparison.cloud objektiv vergleichst.

Headerbild zur AI Factory for Insurance
Service 05.07.21

AI Factory for Insurance

Die AI Factory for Insurance ist ein innovatives Organisationsmodell in Verbindung mit einer flexiblen, modularen IT-Architektur. Sie ist eine Innovations- und Umsetzungsfabrik, um KI-Modelle systematisch zu entwickeln, zu trainieren und in digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Standort 17.11.20

Unsere Standorte

Zur TIMETOACT GROUP gehören die elf IT-Unternehmen. Zusammen beschäftigen wir 1300 Mitarbeitende in 22 Städten in DACH.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!