Case Study Power Platform HOCHDORF

Mit Power in die Automatisierung von Produktdaten

Mit der Power App sind fehleranfällige manuelle Prozesse Vergangenheit

Mit Power Apps und Power Automate vom manuellen Excel-Prozess zum automatisierten Geschäftsprozess.

Herausforderung

  • (Teil-)automatisierung von bislang manuellen und fehleranfälligen Prozessen
  • Hohe Komplexität der Datensammlung und Workflows
  • Intransparenz der Prozessschritte

Lösung

  • Model-driven Power App für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
  • Ergänzung einer Canvas App für ein individualisiertes Interface
  • Automatisierte Workflows mit Power Automate
  • Low-Code/No-Code Lösung, die um beliebig viele Produkttypen wachsen kann

Mehrwert

  • Digitalisierung von Schnittstellen und Zentralisierung von Daten
  • Gesteigerte Validität der Produktdaten
  • Transparenterer, schnellerer Prozess
  • Userfreundliches Interface
Portraitfoto Manuela Wallimann Master Data Manager

Unsere Power App hat unseren Prozess vollständig digitalisiert und fügt sich perfekt in die bestehende Infrastruktur ein. Das Erfassen von Artikeln ist nun ganz unkompliziert und insbesondere die Transparenz ist deutlich gestiegen. Wir können ganz einfach nachvollziehen, wie der Projektstatus aussieht und wo es gegebenenfalls hakt.

Manuela Wallimann Master Data Manager HOCHDORF Swiss Nutrition Ltd.

Viele Daten, viele Abteilungen und eine Excel-Tabelle. Diese Kombination hatte sich anfangs bewährt, wurde aber zunehmend unübersichtlich und fehleranfällig. Zur Pflege der Stammdaten einzelner Artikel bedurfte HOCHDORF daher zukünftig eine professionelle Lösung. „Jedes neue Produkt wurde in einem neuen Excel-Formular erfasst und weitere Details von unterschiedlichsten Abteilungen ergänzt. Eine Übersicht der Artikeleröffnungen und deren Status war lediglich sehr begrenzt über die Folder-Struktur möglich. Dadurch war der bisherige Prozess sehr intransparent und komplex.“, erklärt Manuela Wallimann, Master Data Manager bei HOCHDORF, die Ausgangssituation. Zusätzlich führte HOCHDORF parallel mehrere neue Systeme ein. Die neue Lösung musste also den Prozess der Stammdatenpflege digitalisieren, den komplexen Workflow einbeziehen und sich in die neue Gesamtlösung gut einfügen – eine automatisierte Übermittlung der Daten in verschiedene Systeme wurde benötigt.

Mit Power Apps in die Digitalisierung

Aufgrund der komplexen Datenlage musste auch eine daten-getriebene Lösung her. Um dem Anspruch „Data first“ gerecht zu werden, empfahl novaCapta eine Model-driven App, die deutlich mehr Entwicklungs- und Anpassungsmöglichkeiten bietet als andere Anwendungen. Die App wurde auf Basis der Low-Code/No-Code Plattform von Microsoft erstellt und ermöglicht eine nahtlose Einbindung in die bestehende IT-Landschaft des Unternehmens.

Die Model-driven Power App vereinfacht den bislang komplizierten und fehleranfälligen Prozessablauf, in dem nun einzelne Prozessschritte sowohl sequenziell als auch parallel ablaufen können. Die unterschiedlichen Abteilungsmitarbeiter*innen werden in der App ganz einfach durch den für sie relevanten Prozessschritt geführt.

Für eine höhere Usability und Übersichtlichkeit wurde die Model-driven Power App mit einer Canvas App kombiniert. Die gesamten Workflows werden durch Power Automate umgesetzt. Die Kombination der Lösung ermöglicht so die Digitalisierung und gleichzeitige Automatisierung des Prozesses.

Automatisierte Datenpflege für alle

Nachdem der Prozess der Stammdaten für einen Artikel angestoßen wird, verfolgt die Applikation je nach Produkttyp und Geschäftsfeld einen genau definierten Workflow und informiert per E-Mail die jeweilig zuständige Abteilung.

Die Push-Mail gibt eine erste Anleitung und kann eine Aufgabe, Checkliste oder eine Information zum Projektstatus beinhalten. Von der Mail werden die Adressaten direkt zur App weitergeleitet, sodass die benötigten Daten ohne Umwege ausgefüllt werden können. Für die Abteilungen ist dies von großem Mehrwert, denn ihnen werden nur die für sie relevanten Informationen und Felder angezeigt und Anweisungen für den jeweiligen Prozessschritt gegeben. Sobald der Prozessschritt abgeschlossen ist, kann die Abteilung durch eine einfache Bestätigung den nächsten Workflow anstoßen. Die App schickt dann automatisiert eine Benachrichtigung an die nächste Abteilung. So werden die Mitarbeitenden Schritt für Schritt durch ihre Aufgaben geführt.

Volle Kontrolle und Transparenz

Der gesamte Prozess ist jederzeit durch den/die Administrator*in überprüf- und steuerbar. Eine Suchfunktion innerhalb der Power App unterstützt die schnelle Auffindbarkeit der bestehenden und abgeschlossenen Aufgaben.

Bisher sind bereits sechs verschiedene Artikeltypen und drei Geschäftsfelder in der Lösung integriert. Weitere Produkttypen können dank der einfachen Konfigurierbarkeit der App jederzeit ergänzt werden. So kann die Power App mit den Bedürfnissen von HOCHDORF mitwachsen.

 

Download Case Study HOCHDORF als PDF (DE)

Download Case Study HOCHDORF als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Logo Microsoft Power Apps
Logo Microsoft Power Automate

Kundenprofil

Logo HOCHDORF

HOCHDORF-Gruppe

Die HOCHDORF-Gruppe gehört zu den Schweizer Marktleadern im Bereich Entwicklung, Herstellung und Vermarktung wertvoller Nahrungsmittel und Ingredienzen aus dem natürlichen Rohstoff Milch. Seit 1895 steht sie für gesunde Ernährung und leistet damit einen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden von Babys bis hin zu Senioren. HOCHDORF Produkte werden weltweit in über 90 Ländern verkauft.

www.hochdorf.com/

Detailaufnahme von Person, die am Laptop sitzt und etwas eintippt
Technologie

Power Platform

Applikationen für Ihr Unternehmen sind durch die Microsoft Power Platform ohne großen Entwicklungsaufwand möglich - mit Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Pages.

Bürogebäude der Gebäudeversicherung Bern (GVB)
Referenz

GVB: Automatisierte Prozesse für Kunden und Mitarbeitende

Verträge online abschliessen, die Bestellung von Policen – das sind bei der GVB inzwischen automatisierte Prozesse. Realisiert wurde das Vorhaben mit Power Automate und Power Apps.

Mann wirft sich freudig und erleichtert in Bürostuhl
Referenz

Vitra AG: Schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen

Bei Vitra können Sales Manager Produktinfos jetzt schnell und einfach per Power Apps abrufen – dank der neuen Product Launch Platform. Manuelle Anfragen gehören der Vergangenheit an.

business woman close up of a person typing on a laptop computer
Leistung

Power Automate Workflows erstellen

Microsoft 365 bietet durch die vollintegrierte Prozessautomatisierung mit Power Automate eine perfekte Grundlage, um Ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren und zu automatisieren.

Business professionals using a tablet pc in an office
Blog 18.01.24

Automatisierter Testing Prozess mit Power Apps

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist für viele Unternehmen ein wichtiges Projekt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir an einem konkreten Kundenbeispiel, wie Power Apps für mehr Effizienz sorgt.

Business Process and workflow flowchart Strategy infographic diagram connection Design Planning Solution Concept Shapes Paper flat lay
Workshop

Microsoft Power Automate (Flow) Workshop

Prozesse und Vorgänge visuell verdeutlichen und somit Geschäftsergebnisse verbessern – mit Power Automate lassen sich Workflows ganz einfach automatisieren.

Happy young businesswoman having a phone call discussion in an office
Workshop

Microsoft Power Platform Center of Excellence

Ob für die schnelle Entwicklung mobiler Apps oder die Automatisierung von Prozessen – mit Microsoft Power Platform setzen Sie Ihre individuellen Geschäftsanforderungen in moderne Anwendungen um.

Mann schreib auf Whiteboard
Workshop

Agiles Arbeiten mit der Power Platform

Wir vereinen agile Software-Entwicklung mit der Microsoft Power Plattform und arbeiten gemeinsam an einer Lösung für Ihren Geschäftsprozess.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen
Referenz

AGRAVIS vernetzt Prozesse und Partner mit der Power Platform

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst.

Zusammenarbeit am Laptop Berichte erstellen Excel
Leistung

Power Apps entwickeln

Die Szenarien für Business Applications sind vielseitig. Egal, ob wir mit der Konzipierung bei Ihnen beginnen oder ob Sie schon Power Apps Anwendungen umgesetzt haben - wir haben die passende Lösung.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 01.07.20

PDF-Konverter in Power Automate

Kann ich mittels Microsoft Power Automate und einer SPFx-Anwendung ohne größere Probleme einen PDF-Konverter erstellen? Die einfache Antwort: Ja. Und auch die Ausführliche gibt’s hier.

Businessman using a laptop
Leistung

Websites mit Microsoft Power Pages erstellen

Power Pages (früher Power Apps Portals) bietet eine effektive Plattform, um datengestützte, moderne und sichere Websites zu erstellen – unabhängig vom technischen Fachwissen.

Ein Mitarbeiter stellt aus einzelnen Papierbausteinen flexibel einen eigenen Entwurf zusammen.
Workshop

Workshop: App in a Day

Bei "App in a Day" nehmen wir Sie mit zur Microsoft Power Platform. Tauchen Sie ein in die Welt von Microsoft Power Apps und Power Automate, ganz ohne Programmierkenntnisse – Sie loggen sich ein, wir liefern den Rest.

LKW fahren über Brücke in den Alpen
Referenz

Bahninfra: Effizientere Arbeitsprozesse durch Power Apps

Die schweizer Gleisbaufirma Bahninfra AG nutzt Microsoft Power Apps, um ihre Prozessketten passgenau digitalen abzubilden, zu vereinfachen und zu beschleunigen.

panoramic banner. young woman using mobile smart phone for scan and payment online with family budget cost bills on desk in home office, plan money cost saving, investment, finance, expenses concept
Workshop

Low-Code Workshop mit Power Apps

In unserem Workshop lernen Sie Step-by-Step, wie Sie benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps erstellen, die auf mobilen Geräten ausgeführt werden.

Geschäftsmann hält Molekülmodell im Büro in Händen
Referenz

ARCONDIS: Internes Berichtswesen mit Power Automate steuern

novaCapta unterstützt ARCONDIS dabei, das interne Berichtswesen schnell und fehlerfrei zu steuern – mit den Microsoft 365 Technologien Power Automate und Azure Functions.

Bild des Werkhofs der Trüb für Grün AG
Referenz

Trüb für Grün: Prozessoptimierung mit Teams & Power Apps

Trüb für Grün hat mit der Einführung von Microsoft Teams nicht nur eine zentrale Kommunikationsplattform geschafften, sondern auch die Basis gelegt für die Erstellung von effizienten Power Apps.

Programmer Woman Coding On Computer
Blog 30.09.21

Ohne Programmierkenntnisse zum Entwickler werden

Passgenaue Business-Apps und automatisierte Workflows erfordern bislang ­erheblichen Entwicklungsaufwand. Microsoft setzt dem die Power Platform entgegen.

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

Hauptzentrale der Chemgineering Group
Referenz

Chemgineering: Geräte- und Kontenverwaltung in der Cloud

Mit einem Mobile Device Management mit Microsoft Intune und einem automatisierten Mitarbeitenden-Onboarding auf Basis der Power Platform profitiert Chemgineering von effizienteren Prozessen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!