Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud gegenüber der Hyperscaler überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Geekbench - So misst das Tool die Leistung

Geekbench ist ein weit verbreitetes Benchmark-Tool, das verwendet wird, um die Leistung von Computern und Servern objektiv zu bewerten.

Geekbench zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten eines Computersystems umfassend zu prüfen. Dazu gehört in erster Linie die zentrale Recheneinheit, die CPU (Central Processing Unit). Geekbench führt eine Vielzahl von Tests durch, um die Rechenleistung der CPU zu messen. Dies beinhaltet die Ausführung verschiedener rechenintensiver Aufgaben, wie etwa mathematische Berechnungen, Datenverarbeitung und andere typische Aufgaben, die eine CPU im Alltag bewältigen muss. Dabei wird nicht nur die Rohleistung der CPU gemessen, sondern auch deren Effizienz bei der Bewältigung verschiedener Aufgaben.

Darüber hinaus testet das Tool auch die Grafikleistung des Systems, insbesondere wenn es sich um einen Computer mit einer dedizierten Grafikkarte, der GPU (Graphics Processing Unit), handelt. Dies umfasst Tests zur Grafikberechnung, Bildverarbeitung und anderen Aufgaben, die die GPU übernehmen kann, um die Gesamtleistung des Systems zu verbessern, insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen wie Spielen oder grafikbasierten Anwendungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Geekbench untersucht, ist der Arbeitsspeicher, auch bekannt als RAM (Random Access Memory). Geekbench testet die Leistung des Arbeitsspeichers in Bezug auf Bandbreite, Latenz und Effizienz bei der Datenübertragung zwischen CPU und RAM. Ein schneller und effizienter Arbeitsspeicher ist entscheidend für die Gesamtleistung eines Systems, insbesondere wenn es um das gleichzeitige Ausführen mehrerer Programme oder um die Verarbeitung großer Datenmengen geht.

Neben diesen Hauptkomponenten testet Geekbench auch die Geschwindigkeit des Datentransfers zwischen verschiedenen Teilen des Systems, einschließlich der Festplatte oder SSD (Solid State Drive). Dies umfasst Tests zur Übertragung von Daten zwischen Speichermedien und anderen Komponenten des Systems, um die Effizienz und Geschwindigkeit dieses Prozesses zu bewerten.

Abschließend wird eine Punktzahl für jede getestete Komponente sowie eine Gesamtpunktzahl, die einen schnellen Vergleich zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht.

Der Geekbench Benchmark 2023

Dimitrios Kechagias hat bereits im Jahr 2023 einen umfassenden Cloud Provider Vergleich aller führenden Provider durchgeführt. Innerhalb dieses Provider Benchmarks wurde die 2er Serie der OVHcloud Instanzen berücksichtigt und haben eine durchschnittliche Position erhalten, wobei es die c2-7 Instanz sogar auf Platz 3 der Bewertung geschafft hat. Um auf die bestehenden Analysen aufzusetzen, wird sich im weiteren Benchmark an seinen Kriterien orientiert. 

OVHcloud - neue Generation

Die neue Servergeneration der OVHcloud wurde vor Kurzem veröffentlicht und wird derzeit in den einzelnen Standorten nach folgendem Zeitplan aufgeliefert.

Mit der neuen Generation erhalten die Server durch dem "AMD EPYC-Milan" ein besonderes Prozessor Upgrade, da nun hier auch mit den Google Cloud und AWS Instanzen gleichgezogen wird. Der AMD Milan-Prozessor gilt in vielen Fällen als leistungsstärker im Vergleich zum Intel Haswell-Prozessor. Zum einen basiert der AMD Milan auf der Zen-3-Mikroarchitektur, die eine Reihe von Verbesserungen bietet, darunter verbesserte Befehlsausführungseinheiten, Cache-Hierarchien und Vorhersage-Algorithmen, was insgesamt zu einer höheren Leistung pro Taktzyklus führt. Zudem werden AMD Milan-Prozessoren auf einem moderneren Fertigungsprozess hergestellt, was eine höhere Leistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz ermöglicht. Besonders attraktiv empfinden wir ebenso den Wechsel auf NVMe Festplatten, wodurch eine noch bessere Performance bei allen Schreibzugriffen ermöglicht wird. Angekündigt wurde die neue Generation für die 3 Ausprägungen: "B-General Purpose, C-Compute und R-Memory Optimized". 

B3

C3

R3

Aktuelle Neuigkeiten zum Rollout findest du im OVHcloud Github: https://github.com/ovh/public-cloud-roadmap/issues/352

Der Vergleichstest

Für die Durchführung der Vergleichstests werden möglichst einheitliche Server Konfigurationen verwendet. Hierbei haben wir uns auf folgendes Setup beschränkt:

  • OS: Ubuntu 23.02
  • CPU: 2 vCores
  • RAM: 8GB Ram
  • Festplatte: Interne Festplatte

Der Test mit Geekbench wird als Single-Core Score sowie Multi-Core Score ausgewiesen. Je nach Anwendungsfall einer Software, ist für dich der Single oder Multi-score zu bewerten.

Die Single-Core-Geschwindigkeit eines Prozessors misst die Geschwindigkeit, mit der ein einzelner Rechenkern innerhalb des Prozessors Operationen ausführen kann. Diese Geschwindigkeit wird Gigahertz (GHz) angegeben und gibt an, wie schnell der Prozessor die Anweisungen ausführen kann, die ihm zugewiesen sind.Die Single-Core-Geschwindigkeit eines Prozessors ist wichtig, weil sie die Leistungsfähigkeit eines einzelnen Rechenkerns innerhalb des Prozessors darstellt. Dies ist wichtig für Anwendungen oder Aufgaben, die nicht parallelisiert werden können oder bei denen die Parallelisierung ineffizient ist. Die Multi-Core-Geschwindigkeit eines Prozessors bezieht sich auf die kombinierte Leistungsfähigkeit aller seiner Rechenkerne bei der Ausführung von Aufgaben, die parallelisiert werden können. Im Gegensatz zur Single-Core-Geschwindigkeit, die die Leistung eines einzelnen Rechenkerns misst, berücksichtigt die Multi-Core-Geschwindigkeit die Fähigkeit des Prozessors, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu verarbeiten. Dies ist wichtig, weil sie die Fähigkeit eines Systems zur Bewältigung von parallelen Aufgaben beeinflusst.

Im Folgenden werden die OVHcloud Instanzen mit den bestplatzierten Varianten der einzelnen Cloud Provider verglichen.

Die Bewertung zeigt eindeutig, das sich die Entwicklung der neuen Server Reihe gelohnt hat. Durch die oben Beschriebenen Anpassungen wurde eine Benchmark Verbesserung von 60-100 % erzielt. 

In folgender Tabelle findest du eine Detailansicht der Serverkonfiguration inklusive monatlichen Kosten in Euro sowie den Geekbench Score.

Fazit

Mit der neuen Generation von Instanzen der OVHcloud zeigt der Cloud Provider, das er zu Recht die europäische Alternative zu den Hyperscalern darstellt. Während die alte Generation der Server nur bedingt gegenüber AWS, GCP und Azure überzeugen kann, zeigen die neue Generation, das sie im Single-Core, als auch im Multi-Core Score mithalten kann und dies bei einem 13-40 % günstigeren Preis.

Auch aus diesem Grund setzen wir in unserem Managed Hosting Angebot für Shopware und Pimcore auf die OVHcloud mit den neuen B3 und C3 Instanzen. Auf diesen Seiten von uns findest du weitergehende Informationen https://www.synaigy.com/details/managed-cloud-hosting, https://www.synaigy.com/details/shopware-hosting.

Wenn du einen Umsetzungspartner bei deinem Cloud-Vorhaben benötigst oder du unser mehr über unser Managed Hosting erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir über LinkedIn https://www.linkedin.com/in/achsnich/. 

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Referenz

OVHcloud – wir wechseln zur OVHcloud

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Fortschritt machen die Lösung für uns zum Matchwinner.

Blog 30.07.24

OVHcloud: Das Schutzschild gegen DDoS-Angriffe

Die Sicherheit von Online-Diensten unerlässlich. Cyber-Angriffe, wie z.B. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, können Unternehmen schwere finanzielle Verluste zufügen und ihren Ruf dauerhaft schädigen. Genau da kommt OVHcloud ins Spiel.

Partner

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

Blog 09.01.25

OVHcloud – die europäische Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 10.02.25

OVHclouds Mesh-Netzwerk für die IT von morgen

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk ermöglicht eine strategische IT-Infrastruktur mit global vernetzten Rechenzentren. Du profitierst von Lösungen für Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching, die optimale Latenzen und Effizienz für jede Anwendung bieten.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 1

Mit der Entwicklung des Marktes und den sich häufig verändernden Marktbedingungen benötigen wir Software, mit der Geschäftsregeln schnell erstellt und verändert werden können. WebSphere ODM (Abkürzungen für Operational Decision Manager) ist eine solche Plattform zum Geschäftsregelmanagement.

Newtonkugeln
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 2

Der 2. Teil dieser Blogreihe behandelt, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können.

IT Vendor Management Teaserbild
Service

IT Vendor Management: IT-Anbieter auswählen und managen

Wir helfen Ihnen, die passenden IT-Anbieter, -Dienstleistungen und -Produkte zu finden – und sie optimal zu managen, um den größten Nutzen zu erzielen

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!