insights! #28: Erfolgsmerkmale bei der Geschäftsmodellveränderung

In der heutigen insights!-Folge interviewe ich den General Manager Lighting Solutions & Services, Uwe Graf, von TRILUX. TRILUX hat sich erfolgreich von einem Leuchtenhersteller zu einem Elektronikproduzent transformiert und eine Geschäftsmodellveränderung sowie Vertikalisierung vollzogen. In dieser Folge erfährst du, welche Erfolgsmerkmale es bei einer Geschäftsmodellveränderung im produzierenden Gewerbe gibt und warum die Vertikalisierung des Geschäftsmodells eine entscheidende Komponente dabei ist.

Services können einen Umsatzbooster für das Kerngeschäft werden

Uwe Graf

Uwe Graf verantwortet die Entwicklung und Umsetzung von Services im Bereich Lightning. TRILUX ist ein weltweit tätiges, 100 Jahre altes Unternehmen mit Sitz im Sauerland. TRILUX ist in Europa, Asien und dem Nahen Osten vertreten und produziert Leuchten in Deutschland und Spanien. Trotz verschiedener Herausforderungen hat sich das Unternehmen erfolgreich transformiert. TRILUX hat Services rund um die Kernkompetenz Beleuchtung entwickelt. Die Kompetenzen erstrecken sich von der Beratung bis hin zur Finanzierung von Beleuchtungssystemen und Wartungsmodellen. Uwe Graf ist der festen Überzeugung, dass Services aktuell und vor allem auch zukünftig Umsatztreiber für das Kerngeschäft Beleuchtung werden. Okamusste das Geschäftsmodell den Markt- und Kundenbedürfnissen angepasst werden, sodass eine Vertikalisierung vollzogen wurde.

Durch die Vertikalisierung des Geschäftsmodells können nicht nur TRILUX, sondern auch andere Hersteller, aber auch Händler,

  • Kontrolle über mehrere Schritte in der Wertschöpfungskette übernehmen, was es ihnen ermöglicht eine höhere Qualität und Effizienz zu garantieren. Dadurch kann ein Unternehmen seine Marktmacht stärken und seine Wettbewerbsposition verbessern.
  • Synergieeffekte erzielen und demnach Kosten einsparen.
  • den Kundenwert steigern und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden gewinnen, genauso wie ihnen einen höheren Mehrwert bieten.
  • neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und das Portfolio erweitern.

Eine Veränderung eines Geschäftsmodells erfordere viel Zeit, Überzeugungskraft und ein gewisses Risiko. Nach dem erforderlichen Mut und Umsetzungskraft gibt es einige Faktoren bei der Geschäftsmodellveränderung, die darauf hindeuten, dass die Veränderung erfolgreich war. Dazu zählen u.a. folgende Erfolgsfaktoren:

  • Eine Geschäftsmodellveränderung sollte zu einer Steigerung des Umsatzes führen, entweder durch die Erschließung neuer Märkte oder durch die Verbesserung der Effizienz des Unternehmens in der gesamten Wertschöpfungskette. Services seien laut Uwe Graf ein Treiber dafür.
  • Idealerweise sollte durch die Geschäftsmodellveränderung die Kundenzufriedenheit nachweisbar gesteigert worden sein und stetig auf die Kundenbedürfnisse maßgeschneidert werden.
  • Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Nicht nur die Bedürfnisse des Kunden werden stetig evaluiert, sondern auch die des Marktes, sodass die Marktmacht gestärkt werden kann. 

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 22.05.23

Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

Aber warum ist die Customer Experience (CX) so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter CX verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive CX zu schaffen.

Blog 19.09.23

Vertrieb-Diversifizierung - warum D2C nur ein Baustein

In der Folge erfährst du, wie die Nutzung eines Multichannel-Systems dir dabei helfen kann & deine Reichweite zu erweitern und warum die Diversifizierung deiner Vertriebswege super für den Erfolg ist

Blog 19.04.22

Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Blog

Transparenz, die wirkt: Echtzeitdaten als Wachstumstreiber

Warum Echtzeitdaten entscheidend für Wachstum sind: Erfahren Sie, wie moderne Dashboards und Predictive Insights Dienstleistungsunternehmen helfen, Risiken zu erkennen und profitabel zu wachsen.

Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

Zeit ist kostbar. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben.

Webinar on demand

Agilität skalieren – Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Agiles Arbeiten und agile Methoden sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet es und vor allem was erwartet ein Unternehmen eigentlich, wenn es sich auf diese Reise begibt?

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 30.10.25

Hyperscaler vs. EU-Alternative: Wer liefert wirklich?

Hyperscaler vs. EU-Alternativen. Im Interview mit Marc Achsnich geht es darum, warum der Vergleich von Cloud-Anbietern heute entscheidend ist und wie du mit comparison.cloud objektiv vergleichst.

Blog 09.01.25

OVHcloud – die EU-Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Thomas Kogler und Nico Lahier im novaCapta Büro Köln blicken auf ein Tablet
Blog 24.09.25

Quo vadis, Agentic AI? Experteninterview mit Thomas Kogler

Thomas beleuchtet das Trendthema AI Agents: Was ist der Unterschied zu GenAI? Welche Use Cases gibt es? Warum sollte die Einführung von KI strategisch geplant werden?

Blog 13.07.23

So kannst du von Amazons Strategien profitieren

In der neuen insights!-Folge dreht sich alles um das faszinierende Kundenbindungsinstrument von Amazon - Prime. Du erfährst, was Amazon anders und besser macht als andere Unternehmen, und wie Prime die gesamte Customer Journey positiv beeinflusst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf klassische Kundenbindungsinstrumente wie Newsletter und Rabattaktionen und zeigen, warum Prime eine neue Dimension der Customer Experience bietet und wie du das in deinem Geschäft integrieren kannst.

Blog 31.07.25

100 Jahre Ehlert - So funktioniert Kundenzentrierung heute

In der neuen insights! Folge habe ich mit Philipp Ehlert gesprochen – Geschäftsführer eines Großhandelsunternehmens, das es seit über 100 Jahren gibt. Wir sprachen über Kundenzentrierung!

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Leistung

AI als unverzichtbarer Erfolgsfaktor im Marketing & Vertrieb

Finde heraus, wie Du mit KI-Lösungen Deinen Marketing und Vertrieb nachhaltig stärkst und warum der Einsatz von KI für Händler und Marken im Wettbewerb unverzichtbar ist.

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 05.08.23

NextJS - der Gamechanger für deine Web Performance

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du mit NextJS das Maximum aus deiner Web Plattform herausholen kannst. Entdecke, warum diese Technologie die Web-Performance revolutioniert und was du tun kannst, um die Nutzererfahrung zu verbessern, deine Absprungraten zu reduzieren und deine Konversionsrate zu erhöhen.

Blog 09.10.25

Dietmar Dahmen über die Zukunftsstrategie für Marken mit KI

Diese insights!-Folge mit Dietmar Dahmen zeigt, warum Reichweite nicht reicht, wie spezialisierte KI-Agenten Dein Marketing transformieren und wo echte Markenbindung entsteht.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In der Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 01.07.25

Ohne Daten keine Zukunft mit Kristin Lichtblau

In dieser Folge gibt Kristin Lichtblau von der Swash Group spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Mittelstand. So gelingt Wandel im Unternehmen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!